Manuelle Lymphdrainage
Fragenkatalog Examen
Fragenkatalog Examen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 09.09.2018 / 27.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180909_manuelle_lymphdrainage
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180909_manuelle_lymphdrainage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Wie wird das Lymphgefäßsystem noch bezeichnet und wo beginnt es?
Als Drainagesystem. Es beginnt fingerhandschuhartig im Interstitium.
2. Was ist Lymphe und wo beginnt ihr Weg im Körper?
Es ist eine klare wässrige Flüssigkeit und ähnelt in ihrer Zusammensetzung weitgehend dem Blutplasma. Enthält Zellen der körpereigenen Abwehr. Der Weg der Lymphe beginnt im Körper, im Interstitium.
3. Was sind Lymphkollektoren und aus was bestehen Sie?
Sind Leitungsgefäße, sie bestehen aus Lymphangionen (Lymphherzen) und besitzen einen dreischichtigen Wandaufbau, in dessen mittlerer Schicht kollagene Fasern und glatte Muskulatur liegen. Wird durch eine proximale und distale Klappe begrenzt. Man kann sich das Lymphgefäß als eine Perlenkette vorstellen, wovon jedes Lymphangion eine Perle darstellt.
4. Wie heißt das größte Lymphgefäß im menschlichen Körper? Die deutsche Bezeichnung weist auf eine Lymphpflichtige Last hin, welche?
Ductus thoracicus = Milchbrustgang oder Brustlymphgang.
Die Darmlymphe, durch den Lipidanteil milichig gefärbt, vor allem nach einer Mahlzeit, Sie wird auch als chylus bezeichnet.
5. Wie bezeichnet man einen Lymphstamm und welchen bekannten kennen Sie? Was versorgt er?
Truncus lymphaticus dexter. Er versorgt den rechten Lymphquadranten, rechte Kopfseite.
6. Was ist die Aufgabe der Lymphknoten?
- Herausfiltern von Zelltrümmern, Bakterien und anderen Stoffen aus der Lymphe
- Bildung von Lymphozyten (Immunabwehr)
7. Nennen Sie die Lymphpflichtigen Lasten
- Eiweiße: Körpereigen und Fremde
- Wasser: und darin gelöste Stoffe wie Eiweiße, Zellen Zelltrümmer
- Zellen
- Bei Verletzungen: Erythrozyten, Leukozyten
- akuten Entzündungen: neutrophile Granulozyten, Makrophagen
- Lymphozyten, Krankheitserregende Keime, Krebszellen, Staubpartikel
- Fette
9. Vergleichen Sie Lymphgefäßsystem und Blutgefäßsystem
Lymphgefäßsystem
- halb offener Kreislauf, beginnt im Interstitium, endet im Venenwinkel
- Transport durch segmentale Angiomotorik (aktiver Transport)
- Filterstationen als Immunologische Barriere
Blutgefäßsystem:
- Geschlossener Kreislauf
- Transport durch Herzkraft
- Verteilung im Organismus ungehindert
10. Nennen Sie die KI der MLD
Absolute KI
- Kardial verursachtes Ödem
- Hypotonie
- Akute bakterielle Entzündungen
- Akute ekzeme
- Akute Venenerkrankungen
- Fieber
- Asthma
relative KI am Hals
- maligne Prozesse
- Sinus Carotis Überempfindlichkeit
- Herzrhythmusstörungen
- Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyper)
relative KI Bauch:
- akut entzündliche Prozesse
- Anus praeter
- M. crohn
- Colitis ulcerosa
- Divertikulitis
- SS
- Menstruation
12. Beschreiben Sie die 3 wichtigsten Griffe der Lymphdrainage. Bitte auch mit Namen.
- stehende Kreise
- Hand liegt flächig auf, kreisförmiger Druck wird in Richtung des anatomischen Abflusses ausgeübt
- Drehgriff (gleichsinnig)
- Daumen und die 4 Finger machen eine gleichsinnige Bewegung, wobei die Flüssigkeit über die Kleinfingerseite sozusagen herbei geholt und dann nach vorne drainiert wird.
- Schöpfgriff (gegensinnig)
- Daumen und 4 Finger führen eine gegensinnige Drehbewegung aus.
- Quergriff (schöpfen und weiter geben, Schöpfgriff + stehender Kreis)