LAP Friseur

Fachkunde

Fachkunde


Set of flashcards Details

Flashcards 55
Students 18
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Vocational School
Created / Updated 04.09.2018 / 26.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180904_lap_friseur
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180904_lap_friseur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Inhaltsstoffe der Dauerwelle:

1. Alkalisierungsmittel (Ammoniak=Quellmittel)

2. Reduktionsmittel (Thioglykolsäure=trennt die Disulfidbrücken)

3. Netzmittel (erleichtert das Verteilen und die Haftung des Produktes)

4. Farbstoffe

5. Duftstoffe 

Chemischer Vorgang einer Dauerwelle:

Schuppenschicht wird durchs waschen aufgelockert-Reduktionsmittel Ammoniumthioglykolat (=Thioglykolsäure + Ammoniaklösung) kann in die Faserschicht eindringen. Diese besteht im wesentlichen aus Keratin. Keratinfasern durch Disulfidbrücken verbunden-halten das Haar in Form. Durch das Ammoniak quillt das Haar auf und Thioglykolsäure kann eindringen und die Disulidbrücken aufspalten.

Beim Einwirken des Wellmittels werden Wasserstoffatome abgegeben-diese legen sich an die Schwefelatome der Disulfidbrücken-diese werden gelöst und die Haarstruktur lockert sich=Reduktion 

 

Praktische Ablauf der Dauerwelle;

1x leicht waschen (keine große Massage-Säureschutzmantel nicht belasten)

Vorbehandlung (Strukturausgleich) wenn nötig 

Wickler in gewünschter Technik einwickeln

Abstifterln-damit der Gummi keinen Abdruck hinterlässt

Einwegmantel

Konturen eincremen

Schnurwatte auf Konturen

Handschuhe!

Wellmittel vom Nacken über Wirbel, Seiten und Oberkopf-mit Watte in Hand ünerschüß des Präparats auffangen

2x befeuchten-nicht auf die Kopfhaut!

Einwirkzeit laut Gebrauchsanweisung!

2-3 Probewickler entfernen (Wickler wieder drauf)

Entfernen der Schnurwatte

Mit Wasser 5-10min ausspülen

Abtupfen mit Zellstoff der überschüssigen Flüssigkeit 

Fixierung: mischen laut Gebrauchsanleitung 

Im Nacken mit Schwämmchen beginnen

Einwirkzeit lt. Gebrauchsanleitung 

Stifterln entfernen, vom Nacken an Abwickeln 

Restl.Fixierung auftragen 

5min Einwirkzeit 

Ausspülen mit Wasser bis es klar ist

Abschlussbehandung mit Apres Lotion oder Keratinhärter

 

 

Inhaltsstoffe der Fixierung:

1. Wasser

2. H2O2

3. Weinstein-oder Zitronensäure

4 Netzmittel 

Fehlerquellen bei der Umformung:

1. falsche Wicklerwahl

2. falsche Präparatwahl

3. Einwirkzeit nicht beobachtet

4. Passe zu dick/dünn

5. falsche Anleitung

6. Spitzen abgeknickt (kein Spitzenpapier)

7. Schlaufenbildung beim Wickeln

8. Haltegummi drückt aufs Haar

9. Gebrauchsanleitung nicht beachtet

10 Pflege vor der DW

11. nach DW glatt ausgeföhnt

12. zuviel Wellmittel (darf nicht tropfen)

 

Fehlerquelle bei der Fixierung:

1. ungenügend ausgespült

2. ungleichmäßiges Auftragen 

3. Gebrauchsanleitung nicht beachtet

4. nicht mit Zellstoff abgetupft

Chemischer Vorgang der Fixierung:

Vom Oxidationsmittel (H2O2) wird Sauerstoff abgegeben=Oxidation

Sauerstoff entzieht den Schwefelatomen die Wasserstoffatome wieder und verbindet sich mit ihnen zu Wasser

Schwefelatome bilden neue Disulfidbrücken 

Das Haar wird in der neuen Form fixiert

Wann verwende ich welchen H2O2?

2% bei Pastellfärbung oder mattieren

3% bei Ton in Ton oder Dünklerfärbung

6% für Grauabdeckung oder 1-2 Nuancen heller

9% 2-3 Nuancen heller

12% 3- mehr Nuancen heller

Welche Haarstärken hat dünnes, normales und dickes Haar?

Dünnes= 0,04mm und weniger

Normales= 0.05-0,06mm

Dickes= 0,07mm und mehr

Welche Arten der Basishaarschnitte gibt es?

1. Kompakte Form

2. Graduierte Form

3. Einheitlich gestufte Form

4. Ansteigend gestufte Form

Welche Bedeutung haben Disulfidbrücken im Haarkeratin?

Sie stellen Querverbindungen zwischen Peptidspiralen dar

Wovon hängt Farbtiefe und Farbrichtung ab?

Menge und Mischverhältnis der Pigmente

Warum werden Haare weiß?

Die Melanozyten bilden sich zurück oder stellen ihre Funktion ganz ein-die Haare sind dann nicht mehr pigmentiert und werden weiß

Wie alt werden Kopfhaare bzw Brauen und Wimpern?

Kopf: ca. 5 Jahre

Brauen und Winpern: 3-5 Monate

Benenne die Bauelemente der Faserschicht:

1. drei untereinander geschlungene Peptidspiralen

2. Protofibrille

3. Mikrofibrille

4. Makrofibrille

5. Faserstrangbündel

6. Faserstamm (Cortex)

7. Schuppenschicht (Cuticula)

 

Was sind Fibrillen?

Feinste Keratinfasern

Aufbau der Haarwurzel:

Wurzelscheide (innere und äußere) umgibt die Haarwurzel.Wuzelscheide wird von Haarbalg umschlossen, darunter befindet sich die Haarpapille-diese bilden zusammen den Haarfollikel.

Anhangsgebilde sind Talgdrüsen und Haarbalgmuskel

 

 

Erkläre das Wachstum des Haares:

In die nach unten verdickte Haarzwiebel ragt die Haarpapille hinein. Diese ist von Zellen, der Matrix, umgeben. Dort werden ständig neue Zellen, die Keratinozyten, erzeugt. Diese verhornen und bilden das Keratin.

Die Keratinozyten werden immer weiter erzeugt und mach oben geschoben-so entsteht der Haarschaft (eine leblose Haarfaser)

Inhaltsstoffe von Haarkuren:

1. Fettstoffe und Wachse

2. Kationische Wirkstoffe

3. Amphotere Pflegestoffe

4. Kräuterextrakte

5. schwache Säuren 

6. Schwefelverbindungen

7. Panthenol

8. Kunstharze 

 

 

Welche Arten von Haarkuren gibt es?

- Cremekur (Packungen) cremige Emulsion

-Haarspülung (flüssige Emulsion)

-Schnellkur (wässrig-Alkoholisch) für Haare oder Kopfhaut

-Kurshampoo (2 in 1)

Welche Veränderungen gibt es beim Haar?

- Ringelhaar

-gedrehtes Haar

- Spindelhaar

- Haarknötchen

- Spliss 

Veränderungen der Kopfhaut:

-Psoriasis 

- Pilze

- Atherom (Grützbeutel)

- Schuppen 

Welche Massagearten gibt es bei der Haarwäsche?

- Lockerungs- und Durchblutungsmassage

- Streich- und Friktionsmassage

- Beruhigende oder anregende Massage