Lagerlogistik

Lagerlogistik Leiter Logistik

Lagerlogistik Leiter Logistik


Set of flashcards Details

Flashcards 93
Students 28
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 22.08.2018 / 17.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20180822_lagerlogistik?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180822_lagerlogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche der Layoutformen gibt es?

Entsprechend der Projektphase muss das Layout nicht bis ins letzte Detail gezeichnet sein. Man unterscheidet zwischen:
- Generalbebauungsplan / Masterplan
Grobe Detaillierung, primär ist die Anordnung der Gebäude auf dem Areal und zueinander massgebend
Zweck: z. B. Beurteilung von Etappierungen und Erweiterungsstufen
- Blocklayout
Grobe Detaillierung innerhalb des Gebäudes
Zweck: z. B. Beurteilung des Flächenbedarfes

 

- Detaillayout
Detaillierte Darstellung der Einrichtung mit exakten Massen
Zweck: z. B. als Vorgabe für Ausschreibungen von logistischen Einrichtungen, Vorgabe für Beleuchtungsplanung usw.

Nenne mir die Grundlagen für die Layoutplanung?

Bevor eine Layoutplanung angegangen wird, sind verschiedene Grundlagen zusammenzustellen:
- Grundstücks- resp. Bebauungsplan, Gebäudeplan
- Mengengerüst, Kapazitäten
- ABC-Analysen
- Materialfluss-Diagramme, Materialfluss-Darstellungen
- Beziehungsschema
- Einrichtungsmassblätter (Grundrisse)

Auf welche Einschränkungen bei der Layoutplanung muss man achten?

Der uneingeschränkte Freiheitsgrad in der Layoutplanung existiert nicht. Folgende Einschränkungen sind zu berücksichtigen:
- Grundstücksform, Gebäudeform
- Raumaufteilung, Fluchtwege, Treppenhäuser, Warenlifte
- Nutzlasten
- Medien-Anschlüsse
- Einrichtungsformen

Wie ist das Vorgehen bei der Layoutplanung?

- Grundstücks- resp. Bebauungsplan, Gebäudeplan
- Grundlagen zusammentragen
- Layouts oder Flächen der einzelnen Bereiche berechnen oder zeichnen
- Gesamtlayout mit den einzelnen Layouts erstellen
- Mehrere Varianten erstellen
- Varianten mit einer Nutzwertanalyse bewerten
- Variante auswählen

Definition Kennzahlen?

Zusammenfassung von quantitativen, d.h. in Zahlen ausdrückbaren Informationen für den innerbetrieblichen (betriebsindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen (Branchen-Kennzahlen) Vergleich (etwa Betriebsvergleich, Benchmarking).

Nenne mir die Arten von Kennzahlen?

Kennzahlen können zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden.
- Steuerung => Soll/Ist-Vergleiche
- Analyse => Entwicklungen, Strukturen
- Arbeitsunterlagen => Hilfsmittel für die operative Steuerung

Beispiele von logistischen Kennzahlen wären?

Untenstehend sind einige Kennzahlen aufgeführt.
- Lagerdrehung resp. Lagerumschlag
- Lagerreichweite
- Lagerfüllgrad
- Kommissionierleistung
- Ein-, Aus- und Umlagerleistung
- Tages-, Wochen- und Monatsgang
- Kommissionierfaktor
- Fehler-Statistik
- Maschinenauslastung

Ausschreibung von Lagerdienstleistungen und Einrichtungen,

Warum eine Ausschreibung?

Mit einer Ausschreibung definiert man die Dienstleistung oder das Gewerk, das ein Anbieter erbringen soll.
Ausschreibungen erstellt man für:
- Eine Budget-Planung
- Eine Investitionskostenschätzung
- Die Absicherung eigener Kostenschätzung
- Die Vergabe eines oder mehrerer Gewerke
- Die Beschaffung eines Betriebsmittel oder Dienstleistung

Definition Gewerk?

Als Gewerk bezeichnet man handwerkliche und bautechnische Arbeiten im Bauwesen.

Im Bauwesen umfasst ein Gewerk im Allgemeinen die Arbeiten, die einem in sich geschlossenen Bauleistungsbereich zuzuordnen sind. Im Baubereich bilden handwerkliche (HWK) und industriell (IHK) geprägte Berufsbilder in der Regel die berufsprägenden Tätigkeiten der Gewerke ab.

Welche Ausschreibungstypen gibt es?

Funktionale Ausschreibung
Die Funktion wird bei komplexen Gewerken nur beschrieben, keine Details.
Vorteil für den Ausschreibenden:
- Lieferant kann Funktion durch Einsatz seiner Standardelemente erfüllen
- günstigere Preise möglich
Nachteil für den Ausschreibenden:
- mehr Aufwand, die Angebote zu vergleichen


Konventionelle Ausschreibung
Bei einfachen Gewerken, detaillierte Beschreibung (ähnlich einer Stückliste)
Vorteil für den Ausschreibenden:
- Bessere Vergleichbarkeit der Angebote
Nachteil für den Ausschreibenden:
- Detailliertere Beschreibung des Gewerkes in der Ausschreibung

Funktionale Leistungsbeschreibung

In der Leistungsbeschreibung sind die Merkmale des Auftragsgegenstandes zu beschreiben. Bei einer Funktionalen Leistungsbeschreibung wird die Leistung nicht in Form von Leistungs- oder Funktionsanforderungen oder technischen Spezifikationen beschrieben, sondern in Form einer Beschreibung der zu lösenden Aufgabe ,bzw. in Form einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm . In diesem Fall beschreibt der Auftraggeber nur die Anforderungen an die Funktion der Leistung und überlässt die konkrete Ausgestaltung der Leistung dem Auftragnehmer. Ein solches Vorgehen erfolgt z.B. im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere im Brückenbau. Der Auftraggeber stellt eine Leistungsbeschreibung einschließlich aller Anforderungen an das Brückenbauwerk. Die Bieter können innerhalb dieses vorgegebenen Rahmens eine Lösung erarbeiten und ein Angebot für die Realisierung unterbreiten.

 

Nenne mir ein paar Analysemethoden?

  • ABC
  • BDS
  • CHJJ