20 Giftpilze Eigenschaften

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 215
Students 14
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level Primary School
Created / Updated 19.08.2018 / 27.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

7. Sporenfarbe: Hypholoma fasciculare

7. Sporenfarbe: dunkel graubraun mit Lilaton

8. Stiel und Stielmerkmale: Hypholoma fasciculare

8. Stiel und Stielmerkmale: zylindrisch, büschelig, glatt, längsfaserig, bräunlich-gelb, jung mit hellgelber Ringzone, alt hohl; Stielspitze leuchtend grünlich-gelb, Basis oft zäh, rötlichbraun und bräunend

9. Geruch: Hypholoma fasciculare

9. Geruch: geruchlos bis etwas säuerlich

10. Geschmack: Hypholoma fasciculare

10. Geschmack: nach einigem Kauen bitter und herb, zusammenziehend

Vorkommen: Hypholoma fasciculare

Vorkommen: büschelig auf totem Laub- und Nadelholz, meist auf Strünken

1. Hutform: Inocybe erubescens

1. Hutform: spitzkegelig, geschweift, gebuckelt, Rand eingerollt

2. Hutfarbe: Inocybe erubescens

2. Hutfarbe: weisslich, dann ocker, alt dunkler, ziegelrot fleckend

3. Hutoberfläche: Inocybe erubescens

3. Hutoberfläche: faserig bis filzig, radial rissiger Rand

4. Fleisch: Inocybe erubescens

4. Fleisch: weiss, etwas rötend oder bräunend

5. Lamellenfarbe: Inocybe erubescens

5. Lamellenfarbe: weisslich, an Druckstellen rötend, alt schmutzigockerlich mit Olivstich

6. Lamellenhaltung: Inocybe erubescens

6. Lamellenhaltung: angewachsen bis fast frei, ± gedrängt

7. Sporenfarbe: Inocybe erubescens

7. Sporenfarbe: graubräunlich

8. Stiel und Stielmerkmale: Inocybe erubescens

8. Stiel und Stielmerkmale: zylindrisch, vollfleischig, seidigfaserig, oft mit Knolle, Basis rötend

9. Geruch: Inocybe erubescens

9. Geruch: süsslich spirituös

10. Geschmack: Inocybe erubescens

10. Geschmack: mild, dann widerlich

Vorkommen: Inocybe erubescens

Vorkommen: nur unter Laubbäumen, gerne in Parkanlagen und an Wegrändern

1. Hutform: Inocybe fibrosa

1. Hutform: erst kegelig, dann ausgebreitet und breitgebuckelt, Rand erst eingebogen, dann ausgebreitet und breit eingeknickt

2. Hutfarbe: Inocybe fibrosa

2. Hutfarbe: elfenbeinweiss, rohweisslich bis blass semmelfarben

3. Hutoberfläche: Inocybe fibrosa

3. Hutoberfläche: jung seidig, später radial einreissend

4. Fleisch: Inocybe fibrosa

4. Fleisch: weiss, derb, im Stiel grobfaserig

5. Lamellenfarbe: Inocybe fibrosa

5. Lamellenfarbe: jung grauweisslich, cremeweisslich, alt graubräunlich

6. Lamellenhaltung: Inocybe fibrosa

6. Lamellenhaltung: ausgerandet, etwa halb angewachsen, eher entfernt

7. Sporenfarbe: Inocybe fibrosa

7. Sporenfarbe: dunkelbräunlich

8. Stiel und Stielmerkmale: Inocybe fibrosa

8. Stiel und Stielmerkmale: weisslich, im oberen Teil stark bereift, zylindrisch, gegen die Basis angeschwollen bis leicht knollig

9. Geruch: Inocybe fibrosa

9. Geruch: leicht spermatisch

10. Geschmack: Inocybe fibrosa

10. Geschmack: mild, uncharakteristisch

Vorkommen: Inocybe fibrosa

Vorkommen: vor allem in montanem Nadelwald auf Kalk, aber auch in Auenwäldern

1. Hutform: Mycena pura

1. Hutform: jung glockig, bald konvex bis abgeflacht, meist gebuckelt, im Alter wellig verbogen

2. Hutfarbe: Mycena pura

2. Hutfarbe: lila-violett bis rosa-violett, rosa bis weisslich oder gräulich-lila, sehr variabel, Rand heller und gerieft

3. Hutoberfläche: Mycena pura

3. Hutoberfläche: glatt bis feinfilzig, matt, hygrophan, Rand scharf und durchscheinend gerieft

4. Fleisch: Mycena pura

4. Fleisch: wässrig, graulila bis hellrosa, dünn

5. Lamellenfarbe: Mycena pura

5. Lamellenfarbe: weiss bis grauweiss mit Lilaton

6. Lamellenhaltung: Mycena pura

6. Lamellenhaltung: breit, ausgebuchtet angewachsen

8. Stiel und Stielmerkmale: Mycena pura

8. Stiel und Stielmerkmale: zylindrisch, glatt, matt, aber glasig scheinend, fein länsfaserig, gleichfarbig wie der Hut oder heller, Basis schwach verdickt und mit Myzelfilz, jung voll, alt hohl, sehr brüchig

9. Geruch: Mycena pura

9. Geruch: stark rettichartig

10. Geschmack: Mycena pura

10. Geschmack: rettichartig

Vorkommen: Mycena pura

Vorkommen: in Laub- und Nadelwäldern, auf Erde zwischen Laub- und Nadelstreu, häufig

1. Hutform: Omphalotus illudens

1. Hutform: jung schwach gewölbt, im Alter vertieft bis auffallend trichterförmig

2. Hutfarbe: Omphalotus illudens

2. Hutfarbe: lebhaft orangegelb bis orangebraun

3. Hutoberfläche: Omphalotus illudens

3. Hutoberfläche: eingewachsen faserig, im Alter fast radialgestreift, trocken auch feinschuppig