20 Giftpilze Eigenschaften

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung


Fichier Détails

Cartes-fiches 215
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 19.08.2018 / 27.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2. Hutfarbe: Amanita verna

2. Hutfarbe: weiss, bisweilen Scheitel gelblich

3. Hutoberfläche: Amanita verna, Amanita virosa

3. Hutoberfläche: seidig, glatt, fettig glänzend

8. Stiel und Stielmerkmale: Amanita verna

8. Stiel und Stielmerkmale: weiss, mit geriefter Manschette, Basis knollig mit lappiger Scheide

9. Geruch: Amanita verna

9. Geruch: süsslich, unangenehm

Vorkommen: Amanita verna

Vorkommen: Frühling bis Herbst in Laubwäldern, vor allem auf Kalk

1. Hutform: Amanita virosa

1. Hutform: eiförmig, glockig bis stumpfkegelig, im Alter auch ausgebreitet

2. Hutfarbe: Amanita virosa

2. Hutfarbe: weiss, bisweilen Scheitel isabellrosa

8. Stiel und Stielmerkmale: Amanita virosa

8. Stiel und Stielmerkmale: weiss, lang und schlank, faserflockig, mit geriefter Manschette, Basis knollig, mit lappiger Scheide

9. Geruch: Amanita virosa

9. Geruch: leicht süsslich, unangenehm

Vorkommen: Amanita virosa

Vorkommen: vor allem im Nadelwald

1. Hutform: Boletus radicans

1. Hutform: jung halbkugelig, später unregelmässig ausgebreitet, derb, dickfleischig, Huthaut bis 3 mm überstehend

2. Hutfarbe: Boletus radicans

2. Hutfarbe: weisslich bis hell beigegrau, Druckstellen zuerst schwach grünblau, dann bräunlich

3. Hutoberfläche: Boletus radicans

3. Hutoberfläche: trocken, unregelmässig grubig, fein filzig

4. Fleisch: Boletus radicans

4. Fleisch: blass gelblich, im Schnitt Scheitel sofort blauend, danach wieder ausblassend

5. Röhrenfarbe: Boletus radicans

5. Röhrenfarbe: leuchtend gelb, später oliv- bis bäunlichgelb, auf Druck meist blauend, Mündungen gelb

6. Röhrenhaltung: Boletus radicans

6. Röhrenhaltung: ausgebuchtet bis fast frei

7. Sporenfarbe: Boletus radicans

7. Sporenfarbe: olivbraun

8. Stiel und Stielmerkmale: Boletus radicans

8. Stiel und Stielmerkmale: knollig bauchig, Basis spitz bis wurzelnd, jung hellgelb mit gelblichem bis bräunlichem Netz, unterhalb bisweilen schwach rot gezont, Fleisch in der Stielbasis rosabräunlich und nicht blauend, fest

9. Geruch: Boletus radicans

9. Geruch: eher unangenehm, schwach nach Maggi und Tinte

10. Geschmack: Boletus radicans

10. Geschmack: bitter, teils erst nach längerem kauen

Vorkommen: Boletus radicans

Vorkommen: bei Laubbäumen, oft in Parkanlagen, gerne auf verdichteten Böden

1. Hutform: Boletus satanas

1. Hutform: halbkugelig, polsterförmig, derb, unregelmässig wellig-buckelig, selten flach

2. Hutfarbe: Boletus satanas

2. Hutfarbe: dumpf silbergrau, ollivgrau, beigegrau, schmutzig fleckend

3. Hutoberfläche: Boletus satanas

3. Hutoberfläche: glatt, fast kahl, schwach klebrig, Rand scharf, Huthaut überstehend

4. Fleisch: Boletus satanas

4. Fleisch: weisslich bis gelblich, schwach blauend

5. Röhrenfarbe: Boletus satanas

5. Röhrenfarbe: gelb bis olivgrün, Mündungen karminrot, Röhrenboden gelb

6. Röhrenhaltung: Boletus satanas

6. Röhrenhaltung: angewachsen, fast frei

7. Sporenfarbe: Boletus satanas

7. Sporenfarbe: olivgrünlich bis olivbraun

8. Stiel und Stielmerkmale: Boletus santanas

8. Stiel und Stielmerkmale: dickbauchig, kugelig plump, gelb mit roter Zone, Spitze gelblich bis rötlich genetzt

9. Geruch: Boletus satanas

9. Geruch: widerlich, aasartig

10. Geschmack: Boletus satanas

10. Geschmack: mild, süsslich

Vorkommen: Boletus satanas

Vorkommen: in Laubwäldern auf Kalk, wärmeliebend, vorwiegend bei Buche und Eiche

1. Hutform: Cortinarius orellanus

1. Hutform: stumpf gebuckelt, im Alter ausgeflacht breitgebuckelt

2. Hutfarbe: Cortinarius orellanus

2. Hutfarbe: orangefuchsig bis blass zimtbraun

3. Hutoberfläche: Cortinarius orellanus

3. Hutoberfläche: matt, samtig-filzig bis faserschuppig, alt kahl

4. Fleisch: Cortinarius orellanus

4. Fleisch: fuchsig, alt gelborange

5. Lamellenfarbe: Cortinarius orellanus

5. Lamellenfarbe: rostfuchsig, safranfuchsig bis zimtbraun

6. Lamellenhaltung: Cortinarius orellanus

6. Lamellenhaltung: mit Zahn angewachsen, entfernt, dicklich, am Grunde aderig verbunden

7. Sporenfarbe: Cortinarius orellanus

7. Sporenfarbe: rostfarbig bis rostbraun

8. Stiel und Stielmerkmale: Cortinarius orellanus

8. Stiel und Stielmerkmale: schlank, vollfleischig, gelb-goldgelb, faserig, gegen Basis oft verjüngt, Cortina flüchtig