20 Giftpilze Eigenschaften
Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung
Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 215 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 19.08.2018 / 27.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
9. Geruch: Cortinarius orellanus
9. Geruch: rettichartig, eigenartig
Vorkommen: Cortinarius orellanus
Vorkommen: Laub- und Mischwald, wärmeliebend
1. Hutform: Cortinarius rubellus
1. Hutform: spitzkegelig bis ausgebreitet, meist mit spitzem Buckel
2. Hutfarbe: Cortinarius rubellus
2. Hutfarbe: orangebraun, rötlichbraun
3. Hutoberfläche: Cortinarius rubellus
3. Hutoberfläche: faserig bis feinschuppig, filzig
4. Fleisch: Cortinarius rubellus
4. Fleisch: gelblich bis orangebräunlich
5. Lamellenfarbe: Cortinarius rubellus
5. Lamellenfarbe: rostbraun, rotbräunlich
6. Lamellenhaltung: Cortinarius rubellus
6. Lamellenhaltung: vor dem Stiel breit abgerundet, mit Zahn angewachsen, ± entfernt
7. Sporenfarbe: Cortinarius rubellus
7. Sporenfarbe: rostbraun
8. Stiel und Stielmerkmale: Cortinarius rubellus
8. Stiel und Stielmerkmale: orangebraun, zylindrisch bis spindelig und etwas wurzelnd, seidig faserig, mit ± deutlich gelben Velumzonen
9. Geruch: Cortinarius rubellus
9. Geruch: leicht rettichartig
10: Geschmack: Cortinarius rubellus
10. Geschmack: rettichartig bis bitterlich
Vorkommen: Cortinarius rubellus
Vorkommen: in moorigen, sauren Nadelwäldern
1. Hutform: Entoloma sinuatum
1. Hutform: halbkugelig, stumpfkegelig, polsterförmig, wellig verbogen, robust, verflachend, Rand eingerollt
2. Hutfarbe: Entoloma sinuatum
2. Hutfarbe: weisslich, gelblich, hellocker, nur wenig grauend
3. Hutoberfläche: Entoloma sinuatum
3. Hutoberfläche: glatt, silberfaserig eingewachsen, trocken, nicht hygrophan
4. Fleisch: Entoloma sinuatum
4. Fleisch: weiss bis gelblich
5. Lamellenfarbe: Entoloma sinuatum
5. Lamellenfarbe: erst hellgelblich, dann rosa bis rostrosa
6. Lamellenhaltung: Entoloma sinuatum
6. Lamellenhaltung: ausgebuchtet, fast frei, breit, ± entfernt
7. Sporenfarbe: Entoloma sinuatum
7. Sporenfarbe: fleischrosa, schmutzigrosa
8. Stiel und Stielmerkmale: Entoloma sinuatum
8. Stiel und Stielmerkmale: weisslich, faserig, derb, dick, Spitze bereift, keulig-knollig, berindet, ausgestopft
9. Geruch: Entoloma sinuatum
9. Geruch: mehlartig, drogenartig, widerlich
10. Geschmack: Entoloma sinuatum, Galerina marginata, Tricholoma equestre
10. Geschmack: mild, mehlartig
Vorkommen: Entoloma sinuatum
Vorkommen: im Laubwald auf Lehmboden
1. Hutform: Galerina marginata
1. Hutform: rundlich gewölbt, dann ausgebreitet, dünn
2. Hutfarbe: Galerina marginata
2. Hutfarbe: ocker bis gelbbraun, dattelbraun
3. Hutoberfläche: Galerina marginata
3. Hutoberfläche: ± hygrophan, glatt, Rand fein gerieft
4. Fleisch: Galerina marginata
4. Fleisch: dünn, ockerlich, blassbräunlich
5. Lamellenfarbe: Galerina marginata
5. Lamellenfarbe: hellockerlich, dann zimtrostfarben
6. Lamellenhaltung: Galerina marginata
6. Lamellenhaltung: angeheftet bis kurz herablaufend, schmal, gedrängt, bald um den Stiel herum ablösend
7. Sporenfarbe: Galerina marginata
7. Sporenfarbe: rostbraun, zimtfarben
8. Stiel und Stielmerkmale: Galerina marginata
8. Stiel und Stielmerkmale: ockerbraun, dünn, röhrig, ± weisslich überfasert, Ring flüchtig, Stielspitze blass bereift, Basis striegelig
9. Geruch: Galerina marginata
9. Geruch: schwach mehlartig
Vorkommen: Galerina marginata
Vorkommen: besonders auf Nadelholz, gerne auf Sägemehl
1. Hutform: Hypholoma fasciculare
1. Hutform: jung halbkugelig, später konvex bis ausgebreitet, oft mit kleinem Buckel
2. Hutfarbe: Hypholoma fasciculare
2. Hutfarbe: bräunlich-gelb bis grünlich-gelb, gegen den Rand schwefelgelb bis grünlich, Scheitel orangebraun
3. Hutoberfläche: Hypholoma fasciculare
3. Hutoberfläche: glatt, matt, Rand scharf und ganz jung mit gelblichen Velumresten
4. Fleisch: Hypholoma fasciculare
4. Fleisch: hellgelb, im Stiel orangebraun, dünn
5. Lamellenfarbe: Hypholoma fasciculare
5. Lamellenfarbe: jung schwefelgelb, dann grünlich bis graugrün, alt dunkelbraun bis lila-grau
6. Lamellenhaltung: Hypholoma fasciculare
6. Lamellenhaltung: ausgebuchtet angewachsen