20 Giftpilze Eigenschaften

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 215
Students 14
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level Primary School
Created / Updated 19.08.2018 / 27.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4. Fleisch: Omphalotus illudens

4. Fleisch: gelb, im Hut blasser als im Stiel

5. Lamellenfarbe: Omphalotus illudens

5. Lamellenfarbe: goldgelb bis orangegelb, Schneiden auch dunkelbraunrötlich

6. Lamellenhaltung: Omphalotus illudens

6. Lamellenhaltung: weit herablaufend und in den Stiel übergehend

7. Sporenfarbe: Omphalotus illudens

7. Sporenfarbe: gelblichweiss

8. Stiel und Stielmerkmale: Omphalotus illudens

8. Stiel und Stielmerkmale: orangegelb, im Alter braunrötlich, zäh, voll, gegen die Basis verjüngt, oft exzentrisch

9. Geruch: Omphalotus illudens

9. Geruch: eher unangenehm, uncharakteristisch

Vorkommen: Omphalotus illudens

Vorkommen: an den Wurzeln von Olivenbäumen, Kastanien, seltener auch Eichen oder Buchen

1. Hutform: Paxillus involutus

1. Hutform: fleischig, flach, später trichterig, niedergedrückt, Rand lange eingerollt und gerippt

2. Hutfarbe: Paxillus involutus

2. Hutfarbe: rostocker bis olivbraun

3. Hutoberfläche: Paxillus involutus

3. Hutoberfläche: filzig-zottig, später kahl, trocken etwas glänzend

4. Fleisch: Paxillus involutus

4. Fleisch: gelblich, im Schnitt bräunend

5. Lamellenfarbe: Paxillus involutus

5. Lamellenfarbe: blass gelbbraun, Druckstellen bräunend

6. Lamellenhaltung: Paxillus involutus

6. Lamellenhaltung: herablaufend

7. Sporenfarbe: Paxillus involutus

7. Sporenfarbe: rostbraun

8. Stiel und Stielmerkmale: Paxillus involutus

8. Stiel und Stielmerkmale: zylindrisch, längsfaserig, ockerbraun, alt oder an Druckstellen dunkelbraun

9. Geruch: Paxillus involutus

9. Geruch: angenehm, obstartig

10. Geschmack: Paxillus involutus

10. Geschmack: säuerlich, bitterlich

Vorkommen: Paxillus involutus

Vorkommen: Laub- und Nadelwald, Parkanlagen, vorwiegend bei Birke oder Fichte

1. Hutform: Tricholoma equestre

1. Hutform: halbkugelig-glockig, später abgeflacht, stumpf gebuckelt, Rand eingebogen

2. Hutfarbe: Tricholoma equestre

2. Hutfarbe: rostbraune Schüppchen auf gelbgrünem Grund, Mitte dunkler

3. Hutoberfläche: Tricholoma equestre

3. Hutoberfläche: leicht schmierig, trocken matt, konzentrisch angeordnete, eingewachsene Schüppchen

4. Fleisch: Tricholoma equestre

4. Fleisch: weiss, unter der Huthaut gelblich

5. Lamellenfarbe: Tricholoma equestre

5. Lamellenfarbe: schwefelgelb bis goldgelb

6. Lamellenhaltung: Tricholoma equestre

6. Lamellenhaltung: ausgebuchtet bis fast frei

8. Stiel und Stielmerkmale: Tricholoma equestre

8. Stiel und Stielmerkmale: gelblich bis olivbräunlich, glatt bis fein faserschuppig, Spitze weisslich

9. Geruch: Tricholoma equestre, Tricholoma pardalotum

9. Geruch: mehlartig

Vorkommen: Tricholoma equestre

Vorkommen: bei Kiefern, auch unter anderen Nadelbäumen, seltener im Laubwald

1. Hutform: Tricholoma pardalotum

1. Hutform: halbkugelig ausgebreitet, breitgebuckelt verbogen

2. Hutfarbe: Tricholoma pardalotum

2. Hutfarbe: weisslich-lilagräulich, silbergrau, graubraun, Rand heller

3. Hutoberfläche: Tricholoma pardalotum

3. Hutoberfläche: mit dunkelgrauen, dachziegeligen Schuppen, faserschuppig

4. Fleisch: Tricholoma pardalotum

4. Fleisch: weisslich, unter der Huthaut grauend, in der Stielbasis gilbend

5. Lamellenfarbe: Tricholoma pardalotum

5. Lamellenfarbe: schmutzig-weisslich mit Stich ins Gelbgrünliche

6. Lamellenhaltung: Tricholoma pardalotum

6. Lamellenhaltung: abgerundet-ausgebuchtet, breit, ziemlich entfernt

8. Stiel und Stielmerkmale: Tricholoma pardalotum

8. Stiel und Stielmerkmale: weisslich, dann ockerlich, bräunend, glatt, Spitze tränend, alt faserig aufsplitternd

Vorkommen: Tricholoma pardalotum

Vorkommen: in Laub- und Nadelwald, kalkliebend

Name: Agaricus xanthoderma

Name: Veränderlicher Karbol-Egerling

Name: Amanita muscaria

Name: Roter Fliegenpilz

Name: Amanita pantherina

Name: Pantherpilz

Name: Amanita phalloides

Name: Grüner Knollenblätterpilz

Name: Amanita verna

Name: Frühlings-Knollenblätterpilz