20 Giftpilze Eigenschaften

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung

Eigenschaften der 20 Giftpilze für die schriftliche VAPKO Prüfung


Kartei Details

Karten 215
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 19.08.2018 / 27.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180819_20_giftpilze_vapko_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Hutform: Agaricus xanthoderma

1. Hutform: kugelig, glockig, Mitte abgeflacht

2. Hutfarbe: Agaricus xanthoderma

2. Hutfarbe: kalkweiss, Rand nach Verletzung sofort gilbend, Flecken schmutzig braun werdend

3. Hutoberfkläche: Agaricus xanthoderma

3. Hutoberfläche: wie Kalkbelag, glatt

4. Fleisch: Agaricus xanthoderma

4. Fleisch: weiss, im Schnitt gelb anlaufend, besonders in der Stielbasis

5. Lamellenfarbe: Agaricus xanthoderma

5. Lamellenfarbe: zuerst rötlich, dann schokoladebraun, schwarz

6. Lamellenhaltung: Agaricus xanthoderma

6. Lamellenhaltung: frei, schmal, gedrängt

7. Sporenfarbe: Agaricus xanthoderma

7. Sporenfarbe: purpurbraun

8. Stiel und Stielmerkmale: Agaricus xanthoderma

8. Stiel und Stielmerkmale: weiss, kahl, Basis verletzt sofort gelb anlaufend, bräunlich gezähnte Manschette nach oben abziehbar, Basis knollig

9. Geruch: Agaricus xanthoderma

9. Geruch: geruchlos oder schwach nach Karbol oder Tinte, beim Kochen stark nach Tinte

10. Geschmack: Agaricus xanthoderma

10. Geschmack: widerlich

Vorkommen: Agaricus xanthoderma 

Vorkommen: in Wiesen, Parkanlagen oder im Wald

1. Hutform: Amanita muscaria

1. Hutform: kugelig, halbkugelig bis flach

2. Hutfarbe: Amanita muscaria

2. Hutfarbe: orangerot, tiefrot

3. Hutoberfläche: Amanita muscaria

3. Hutoberfläche: glatt, glänzend, meist mit weissen, konzentrischen Hüllresten, alt gerieft

4. Fleisch: Amanita muscaria

4. Fleisch: weiss, unter der Huthaut gelb

5. Lamellenfarbe: Amanita muscaria

5. Lamellenfarbe: weiss oder gelblich

6. Lamellenhaltung: Amanita muscaria

6. Lamellenhaltung: frei

7. Sporenfarbe: Amanita muscaria, Amanita pantherina, Amanita phalloides, Amanita verna, Amanita virosa, Mycena pura, Tricholoma equestre, Tricholoma pardalotum

7. Sporenfarbe: weiss

8. Stiel und Stielmerkmale: Amanita muscaria

8. Stiel und Stielmerkmale: schlank, mit weisser, selten gelblicher Manschette, Basisknolle warziggegürtelt

9. Geruch: Amanita muscaria

9. Geruch: unbedeutend

10. Geschmack: Amanita muscaria

10. Geschmack: mild, schwach süsslich

1. Hutform: Amanita pantherina

1. Hutform: jung kugelig, später ausgebreitet bis flach

2. Hutfarbe: Amanita pantherina

2. Hutfarbe: braun bis dunkelbraun

3. Hutoberfläche: Amanita pantherina

3. Hutoberfläche: glatt, mit abwaschbaren, weissen Hüllresten, Hutrand gerieft

4. Fleisch: Amanita pantherina, Amanita verna, Amanita virosa

4. Fleisch: weiss

5. Lamellenfarbe: Amanita pantherina

5. Lamellenfarbe: weiss, weisslich

6. Lamellenhaltung: Amanita pantherina, Amanita phalloides, Amanita verna, Amanita virosa

6. Lamellenhaltung: frei, gedrängt

8. Stiel und Stielmerkmale: Amanita pantherina

8. Stiel und Stielmerkmale: weiss, glatt bis leicht faserig, Manschette ungerieft, Stielbasis kräftig, eingepfropft in Knolle

9. Geruch: Amanita pantherina

9. Geruch: rettichartig, dumpf

10. Geschmack: Amanita pantherina, Amanita phalloides, Amanita verna, Amanita virosa, Cotinarius orellanus, Omphalotus illudens, Tricholoma pardalotum

10. Geschmack: mild

Vorkommen: Amanita pantherina

Vorkommen: unter Tannen und Fichten, vor allem im Bergnadelwald

1. Hutform: Amanita phalloides

1. Hutform: jung glockig gewölbt, eiförmig-kugelig, alt ausgebreitet

2. Hutfarbe: Amanita phalloides

2. Hutfarbe: olivgrün, gelblichgrün, blass

3. Hutoberfläche: Amanita phalloides

3. Hutoberfläche: fein radialfaserig eingewachsen, glatt, feucht, alt ± geriefter Rand

4. Fleisch: Amanita phalloides

4. Fleisch: weiss, unter der Huthaut leicht grünlicher Ton

5. Lamellenfarbe: Amanita phalloides, Amanita verna, Amanita virosa

5. Lamellenfarbe: weiss

8. Stiel und Stielmerkmale: Amanita phalloides

8. Stiel und Stielmerkmale: schlank, aufwärts verjüngt, weiss, oliv genattert, Manschette gerieft, Basis knollig mit lappiger Scheide

9. Geruch: Amanita phalloides

9. Geruch: süsslich, honig-ammoniakartig

Vorkommen: Amanita phalloides

Vorkommen: vor allem im Laubwald

1. Hutform: Amanita verna

1. Hutform: jung glockig gewölbt, alt ausgebreitet