Nummer 8 Teil 2
Nur 500 Karten pro Kartei, für diesen Hammer leider zu wenig...
Nur 500 Karten pro Kartei, für diesen Hammer leider zu wenig...
Set of flashcards Details
Flashcards | 102 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Quizzie |
Level | University |
Created / Updated | 10.08.2018 / 26.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180810_nummer_9_teil_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180810_nummer_9_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Für welche der im Studienbrief beschriebenen Formen von Arbeitsgruppen trifft die folgende Beschreibung zu?
Für die Erledigung von Organisationsleitung vorgegebenen, klar formulierten und dringend zu erledigenden Aufgaben wird eine Gruppe von Expertinnen und Experten (v.a. aus der mittleren Führungsebene) wegen ihres Kompetenz und ihres Wissens zusammengesetzt. Nach Erledigung der Aufgaben wird die Gruppe aufgelöst.
Welche Aussage zum Thema Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation ist falsch?
Welche Motive zählen zur Motivtheorie von McClelland?
Was gehört zu den Motivatoren (Satisfier) der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959)?
Welches Konzept bezeichnet die psychologische Identifikation mit der Arbeit, d. h. das Ausmaß in dem die Arbeit für das persönliche Selbstkonzept relevant ist?
Methodische Ansätze der Organisationsentwicklung. Bei welchen Ansätzen ist ein Chance Agent beteiligt, der keine konkreten Gestaltungsvorgaben macht?
Welche der folgenden Aussagen zum Thema Führung ist richtig?
Thomas entwickelte auf Basis der Taxonomie von Blake & Mouton ein zweidimensionales Modell zum Umgang mit Konflikten, bei dem 5 Konfliktlösungsstile beschrieben werden. (Abb. mit "Kompromiss" in der Mitte). Welcher Stil wird bei "keine Durchsetzung" und "Nichtkooperation" gewählt?
Was ist kein Schritt im Phasenmodell der Innovation von Staudt & Auffermann?
Die Einführung von Gruppenarbeit kann sich für ein
Unternehmen als sehr vorteilhaft erweisen, sich
unter bestimmten Umständen jedoch auch nachteilig
auf den Unternehmenserfolg auswirken. Bei welchem
Phänomen handelt es sich um ein Problem, das im
Rahmen von Gruppenarbeit entstehen kann?
welche Aussage zu Teams stimmt ?
Herr Müller zeigt hohes work
engagement. Er empfindet seine Arbeit als bedeut-
sam und sinngebend. Die Kombination von Konzen-
tration, Durchführung und Evaluation erachtet er
als sinnvoll. Die Ausprägung seines hohen
Arbeitsengagement bezieht sich auf die Facette...
Welches Konzept bezeichnet nach Kanungo die
psychologische Identifikation mit der Arbeit, d.h.
das Ausmaß, indem die Arbeit für das personale
Selbstkonzept eine wichtige Rolle spielt?
Human-Relations-Bewegung. Was ist richtig?
Frage, was richtig ist betreffend Organisationsstruktur bzw. -kultur
Der maßgebliche Unterschied in der Prozessberatung nach Schein (2000) zum Survey-Feedback nach Lewin (1963) ist darin zu sehen, dass...
Was beschreibt die "espoused theory" (vertretene Theorie) laut den Ansätzen zum organisationalen Lernen von Argyris und Schön (1996)?
Bei der "espoused theory" handelt es sich um eine Theorie, die...
Rosenstiel aufgabenorientierte Führungsmodell:
Transformationale Führung
Welche Aussage zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Führung ist laut Studienbrief nicht korrekt?
In seinen Studien zu landeskulturellen Unterschieden in Führungsstillen fand Hofstede im Laufe der Zeit fünf verschiedene Kulturdimensionen. Welche gehören nicht dazu?
Filtermodell: wenn Schemata bei Kommunikationspartner ähnlich sind, dann...
Prozesse in Organisation. Was ist FALSCH?
Weche Aussage zu Arbeitsgruppen ist richtig?
Bei welcher der folgenden Motivationstheorien handelt es sich nicht um eine prozessorientierte Theorie?
"Sehr langer Text, das eine Cheffin von einem Lehrgang wiedergekommen ist und ihren Mitarbeitern jetzt mehr Möglichkeiten zu Selbstbestimmung( Selbstbestimmung) geben möchte. Ebenfalls möchte sie versuchen durch mehr Kommunikation, innerhalb des Teams ein besseres Teamgefühl (soziale Eingebundenheit?) zu ermöglichen. Zu dem hatte sie noch Ideen für mehr Kompetenz erleben, was jedoch auch nicht , wörtlich genannt wurde.
(Sarah): Ich habe noch: Frau M. ist Abteilungsleiterin in einem Technologiekonzern. Sie möchte die autonome Motivation ihrer Mitarbeiter fördern, um das Commitment etc. zu erhöhen. Sie möchte, dass die Mitarbeiter intrinsische Motivation entwickeln. Ihre Maßnahmen sind: 1. sie möchte die Stellen prüfen auf Bewältigbarkeit und Herausforderung, außerdem mehr Feedback geben, um die Kompetenz der Mitarbeiter zu erhöhen. 2. Sie möchte den Mitarbeitern größere Spielräume schaffen und die Eigenständigkeit fördern, 3. Sie möchte das Wir-Gefühl / den Team-Spirit in der Gruppe stärken.
Was gehört zu den Motivatoren (Satisfier) innerhalb der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (Herzberg, Mausner & Snyderman, 1959)?
Prozedurale Gerechtigkeit nach Leventhal ...
Welcher Faktor der Big Five der Persönlichkeit weist den stärksten linearen Zusammenhang zu beruflicher Leistung auf?
Sackett, Zedeck & Fogli (1988) konnten an Supermarkt-Kassierern eindrucksvoll zeigen, dass typische und maximale Leistung geringer zusammenhängen, als man vielleicht meint (r=.20). Welche Aussage lässt sich aus diesem Befund sowie aus nachfolgenden Untersuchungen zur situativen und dynamischen Differenzierung der Berufsleistung nicht ableiten?
Welche Aussage zur Anforderungsanalyse ist falsch?
Worin liegt eine typische Besonderheit der Auftragsforschung gegenüber selbst initiierter Forschung in der AO-Psychologie?
Im Rahmen des Drei-Phasen-Modells der Organisationsentwicklung nach Kurt Lewin
werden folgende Schritte vorgeschlagen:
Welches ist kein Moderator des Zusammenhangs zwischen Zielen und
Leistung im Modell der Zielsetzung (Locke & Latham, 1990)?
Die drei Dimensionen der Attribution von Weiner (1985) lauten…
Welche Aussage zur Arbeitsmotivation ist richtig?
Welches ist KEINE der 5 Hauptdimensionen der Organisationsstruktur
nach Max Weber?
Anhand welcher beiden Dimensionen klassifizieren Deal und Kennedy in
ihrem Modell Organisationen hinsichtlich ihrer Kultur?
Welches ist KEINE goldene Regel des organisatorischen Wandels (Steinmann&
Schreyögg, 2000)
Welches sind die beiden Dimensionen im Verhaltensgitter der Führung
von Blake und Mouton (1964)