Bsys 2

Alle Quizfragen aus den Vorlesungen von Prof. Stefan Richter/HSR.

Alle Quizfragen aus den Vorlesungen von Prof. Stefan Richter/HSR.


Set of flashcards Details

Flashcards 59
Students 11
Language Deutsch
Category Computer Science
Level University
Created / Updated 25.07.2018 / 22.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180725_bsys_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180725_bsys_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Segmente beschreiben in ELF die Bereiche, die der Linker verwendet, um Sektionen zu erzeugen.

Der Satz ist kompletter Müll, der ist so falsch, da lohnt es sich nicht den zu Korrigieren.

Oder wie Stefan Richter es sagen würde: "Vergessen Sie den Satz wieder"

In einer ELF-Datei stehen am Anfang alle Segmente und am Ende alle Sektionen

Falsch

Segmente und Sektionen liegen nebeneinander und im selben Speicherbereich

Shared Memory mappt jeweils die gleiche Page zweier Prozesse auf jeweils einen prozess-spezifischen Frame

Falsch. Umgekehrt:

Mappen gleichen Frame auf zwei verschiedene Pages

Eine Bibliothek wird in eine C-Datei durch #include eingebunden

Totaler Schwachsinn

Zu jeder Bibliothek gehört eine Header-Datei, die mit #include in die verwendende C-Datei eingebunden wird.

Braucht nicht zwingend Header, um eine Bibliothek zu verwenden. Es erleichtert einem aber das Leben

Statische Bibliotheken sind Sammlungen von Objekt-Dateien

Stimmt

Anhand der Informationen in einer dynamischen Bibliothek kann das OS bestimmen, an welcher Adresse ein Symbol liegt, dessen Name gegeben ist.

Stimmt.

Position-Independent Code löst das Problem, Code aus dem Hauptspeicher auf die Festplatte pagen zu können

Stimmt nicht.

Lösen nicht das Problem, dass man Pagen (Code rausschmeissen) kann.

Ereignis-gesteuerte Programme überlassen die Ablaufsteuerung dem Benutzer

Stimmt

Das X Window System kümmert sich um die Darstellung von Fenstern und legt z.B. fest, welche Typen von Fenstern einen Close-Button haben.

Stimmt nicht.

Stellt nur die Tools zur Darstellung zur Verfügung, für Fensterdekoration (Buttons usw..) muss sich der Entwickler kümmern.

Der Satz würde stimmen, wenn man ihn kürzt: Das X Window System kümmert sich um die Darstellung von Fenstern

Der Benutzer ist über den X Client mit dem X Server verbunden

Stimmt nicht

Requests werden auf Client-Seite gepuffert, Events auf Client- und Server-Seite

Stimmt

X Ressourcen werden im Client gespeichert, um den Server zu entlasten

Stimmt nicht

X Ressourcen sind die Sachen, die auf dem Server liegen, damit man diese nicht immer vom .. holen muss

Auf dem X Server werden Farben als Indizes in eine Farbtabelle bezeichnet (ausser für Fotos, Videos)

Stimmt

Im X Window System ist die Hintergrundfarbe des Fensters unabhängig von der Hintergrundfarbe des Graphics Contexts

Stimmt, sind unterschiedlich voneinander

UTF-8 und UTF-16 sind jeweils eine Obermenge von ASCII

Stimmt

Bei ASCII Charakteren sind in UTF-8 immer das oberste Bit 0, nur die nachfolgenden 7 Bit werden ageschaut, wie bei ASCII üblich. UTF-8 ist also nicht nur eine Obermenge, sondern auch eine Teilmenge von ASCII

UTF-8 benötigt pro Codepoint nie mehr Bytes als UTF-16

Stimmt nicht.

Mit UTF-8 können Zeichen dargestellt werden, die 3 Bytes Speicher benötigen, bei UTF-16 aber nur 2 Bytes

Die Codepoints D800 bis DFFF können nicht in UTF-8 dargestellt werden

Stimmt.

D800 bis DFFF sind eigentlich keine gültigen Codepoints. Man kann sie generell nicht darstellen, auch wenn sie aus der UTF-16 Welt kommen.

Anhand der Informationen in einer dynamischen Bibliothek kann das OS bestimmen, an welcher Adresse eine Symbol liegt, dessen Name gegeben ist

Stimmt