FDV

Fahrdienstverordnung Bahnverkehr

Fahrdienstverordnung Bahnverkehr


Kartei Details

Karten 225
Lernende 61
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2018 / 13.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180720_fdv_AQ9w
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180720_fdv_AQ9w/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kann der Lokführer die Rangierleitung übernehmen?

Unter welchen Bedingungen dürfen direkte Rangierfahrten durchgeführt werden?

- Der Lokführer hat dauernd freie Sicht auf den Fahrweg und die Signale.

- Der Lokführer die Bremsen bedient.

- Der Lokführer Achtungssignale geben kann.

Welche Mittel dürfen zum Sichern von abgestellten Fahrzeugen verwendet werden?

Ist das Kuppeln von Fahrzeugen während der Fahrt erlaubt?

Wie ist ein Fahrweg für eine Rangierbewegung beim Fahrdienstleiter zu verlangen?

- unmittelbar vor der Ausführung

- bis zum Zielgleis

Wann hat der Rangierleiter den Fahrdienstleiter zu verständigen?

- Ablauf

- Stoss

- unbegleitetes Schieben

- Rangierbewegung mit besonderen Fahrzeugen

Für welche Art von Rangierfahrt darf der Fahrdienstleiter den Fahrweg ohne vorhergehendes Verlangen einstellen? Unter welcher Bedigung?

- direkt geführte Rangierbewegung

- Start- und Zielgleis bekannt

Wie sieht das Vorgehen beim Eingleisen besonderer Fahrzeuge bei nicht einwandfrei funtkionierender Gleisfreimeldeanlage vorzugehen?

- Der Rangierleiter meldet dies dem FDL beim Verlangen des Fahrweges (Eingleisung ist durch den FDL bewilligungspflichtig!)

- FDL trifft vor dem Erteilen des Fahrweges Massnahmen, die das Umstellen der Weichen während dem Rangieren verhindern.

- Rangierleiter meldet dem FDL die Ankunft

- Ausgleisen ist dem FDL zu melden, damit die Sicherungsmassnahmen aufgehoben werden können

Welche Sicherheitsmassnahmen stehen dem Fahrdienstleiter vor dem Einstellen des Fahrweges zur Verfügung?

- Schutzweichen

- Entgleisungsvorrichtungen

Was zeigt das letzte Zwergsignal vor dem Hindernis?

Fahrt mit Vorsicht

Stellt der Fahrdienstleiter den Rangierfahrweg vom Start oder vom Ziel her ein?

Was muss der Fahrdienstleiter vor dem Einstellen eines Rangierfahrwegs sicherzustellen?

Die Gleise mit Ausnahme des Zielgleises müssen frei sein.

Wann ist das Speichern von Fahrwegen verboten?

- Folgefahrt nach einem Stoss

- die zu speichernde Fahrstrasse berührt einen Fahrweg für besondere Fahrzeuge

Muss der Fahrdienstleiter bei Rangierbewegungen zwingend die Zustimmung zur Fahrt zu geben?

Was überprüft der Fahrdienstleiter vor Erteilung der Zustimmung zur Rangierfahrt?

- überwachte Bahnanlagen sind eingeschaltet

- haben die Weichen die Endlage erreicht und stehen sie richtig?

- sind Entgleisungsvorrichtungen und Sperrschuhe abgelegt?

- Erlauben die Signale die Rangierfahrt?

- ist der Rangierleiter über allfällige Langsamfahrstellen und geerdete Streckenabschnitte informiert?

- ist der Rangierleiter über die zu beachtenden betrieblichen Einschränkungen informiert?

Unter welchen Bedingungen ist eine Rangierfahrt gegen eine eingestellte Zugfahrstrasse gestattet?

- anfahren an gebremste Fahrzeuge, die sich vor der eingestellten Zugfahrstrasse befinden

- mit Zwergsingnalen: Zielgleis befindet sich vor eingestellter Zugfahrstrasse und Zwergsignal zeigt "Halt" und entweder Fahrweg vom Rangierleiter verlangt (kein unbegleitetes Schieben) oder direktes Aufstellen von Zügen an Perrongleis (falls Bedingung für ohne Verlangen erfüllt sind)

 

Wann dürfen keine Fahrstrassen gespeichert werden?

- Folgefahrt nach einem Stoss

- wenn die Fahrstrasse diejenige von besonderen Fahrzeugen berührt

Zeigt ein Rangierhaltsignal keine Zustimmung zur Rangierfahrt an, so...

sichert der Fahrdienstleiter den Fahrweg und erteilt dem Rangierleiter quittungspflichtig den Befehlt am Ranigerhaltsignal vorbeizufahren.

Wann hat eine Rangierbewegung spätestens anzuhalten?

- vor einem für Rangierfahrten gültigen Haltsignal

- im Zielgleis

- vor dem Sicherheitszeichen einer von der Wurzel aus, falschstehenden Weiche

- vor der Rangiergrenze

Was muss der Fahrtdienstleiter tun, bevor er ein Fahrt zeigendes Rangiersignal zurückstellen darf?

- Er muss alle an der Rangierbewegung beteiligten Personen verständigen.

- Er muss sicher sein, dass die Rangierbewegung angehalten hat.

Unter welchen Voraussetzungen ist unbegleitetes Schieben zulässig?

- keine ungesicherten Bahnübergangsanlagen werden befahren

- keine Strassenbahnbereich

- keine Personengefährdung

Wann darf eine Folgefahrt nach einem Stoss eingestellt werden?

Wenn der abstossende Teil angehalten hat.

Welches ist die allgemeine Höchstgeschwindigkeit beim Rangieren?

30 km/h

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit für Rangierbewegungen auf der Strecke?

Was alles kann Zielpunkt einer Rangierbewegung auf der Strecke sein?

- Hauptsignal (auch in der Gegenrichtung)

- Sperr- oder Zwergsignal

- Anschlussgleis

- Zielgleis im Bahnhof

- Einfahrweiche (bei fehlendem Einfahrsignal)

Wie ist bei mehreren Rangierbewegungen auf der Strecke zu fahren?

Was prüft der Fahrdienstleiter in diesem Fall?

Unter welchen Bedingungen wird einer weiteren Rangierbewegung auf die Strecke die Zustimmung zur Fahrt erteilt?

- mit Fahrt auf Sicht

- Befinden sich bereits weitere Rangierbewegungen auf der Strecke im Fahrweg oder sind dorthin angeordnet?

- alle anderen Rangierbewegungen wurden protokollpflichtig informiert

Mit welchem Text erteilt der Fahrdienstleiter dem Rangierleiter quittungspflichtig die Zustimmung zur Fahrt auf die Strecke?

"für (Nummer) R von (Startpunkt) bis (Zielpunkt) gesichert."

Wann darf der Fahrdienstleiter bei Rangierbewegungen auf der Strecke die entsprechende Sicherung aufheben?

nach der Ankunftsmeldung

Wer entscheidet, ob die Rück- oder Weiterfahrt eines steckengebliebenen Zuges als Zug- oder Rangierfahrt durchgeführt wird?

der Fahrdienstleiter

Wie ist in gesperrten Gleisen zu verkehren?

mit Fahrt auf Sicht

Wer erteilt dem Fahrdienstleiter die Bewilligung eine Zustimmung zu einer Rangierfahrt in ein gesperrtes Gleis zu geben?

Wie kann die Zustimmung zur Rangierfahrt vom gesperrten in den nicht-gesperrten Bereich gegeben werden?

- quittungspflichtig

- Zwerg- oder ETCS-Rangiersignal (bei vorheriger Abmachung)

- Fahrt zeigendes Einfahrsignal (bei vorheriger Abmachung)

- Hauptsignal, CAB-Fahrerlaubnis bei Weiterfahrt als Zug

Was tut der Fahrdienstleiter, wenn der Rangierleiter den Ablaufbetrieb verlangt?

- prüfen, ob die Ablaufzone frei ist

- Stellwerk auf Ablaufbetrieb schalten

- Zustimmung zum Ablaufbetrieb erteilen

Wie sieht die Kupplungsreihenfolge aus?

- mechanische Kupplung

- pneumatische Verbindungen

- elektrische Verbindungen

- Personenübergänge

Wann muss der Lokführer die Zugsammelschiene ausschalten?

- nach erhaltenem Auftrag

- zwischen Einfahrsignal und Perronanfang, wenn die Zugzusammensetzung bei diesem Bahnhof ändert

- Beschädigung der Zugsammelschiene

- nach ungewolltem Druckabfall in der Hauptleitung

Unter welchen Bedingungen dürfen Züge direkt geführt werden?

- Der Lokführer hat immer freie Sicht auf den Fahrweg und die Signale und

- bedient die automatische Bremse und

- hat die Möglichkeit, Achtungssignale zu geben und

- hat die erfoderlichen Signalmittel in Reichweite und

- das erste Fahrzeug ist mit einer aktiven Zugbeeinflussung ausgerüstet (es gibt Ausnahmen)

Dürfen beschädigte oder entgleiste Fahrzeuge in Züge eingereiht werden? Wenn ja: unter welchen Bedingungen? Wenn nein: warum nicht?

Ja, nach dem der technische Wagendienst diese untersucht und freigegeben hat.

Bei der Einreihung welcher Fahrzeuge in einen Zug hat der Zugvorbereiter den Fahrdienstleiter des Abgangsbahnhofes zu verständigen?

- Wagen mit einem überlangen inneren Achsenabstand

- Fahrzeuge als aussergewöhnliche Sendungen

- Schlussläufer

Wann muss die Mindestfesthaltekraft für die vorhandene Neigung genügen?

Für welche Dauer genügt die automatische Bremse zur Zugsicherung?

für eine halbe Stunde (die Fahrzeuge sind voll zu bremsen)