FDV

Fahrdienstverordnung Bahnverkehr

Fahrdienstverordnung Bahnverkehr


Kartei Details

Karten 225
Lernende 61
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2018 / 13.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180720_fdv_AQ9w
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180720_fdv_AQ9w/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mit welcher Geschwindigkeit darf ein Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge befahren werden?

Wo sind Kopfbahnhöfe zu kennzeichnen?

- in der Streckentabelle

- oder bei der Einfahrt mit "Kurze Fahrt"

- oder mit einer roten Laterne am Schluss des Kopfgleises

Wie wird die Einfahrt in ein besetztes Gleis signalisiert bzw. angeordnet?

- Hauptsignal zeigt Besetztsignal

- Streckentabelle

- Fahrordnung

- mit dem protokollpflichtigen Befehl "Einfahrt in das besetzte Gleis"

- bei Führerstandsingalisierung: "On Sight"

Es darf nur gegen eine offen Bahnübergangsanlage vor dem Ausfahrsignal eingefahren werden, wenn

das Gleis bis zum normalen Halteort befahren werden kann.

Als was für Zugbewegungsarten können Probefahrten oder Schneeraümungsfahrten angeordnet werden?

- Fak-Zug

- Extra-Zug

- Rangierbewegung auf die Strecke

Zu was dient die Zugbeeinflussung?

Wie oft ist die Zugbeeinflussung mindestens zu kontrollieren?

Was sind die Merkmale der diversen ETCS-Levels?

- Level 0: Aussensignalisierung ohne ETCS-Ausrüstung der Infrastruktur

- Level 1: Aussensignalisierung mit ETCS-Ausrüstung der Infrastruktur

- Level 2: Führerstandsignalisierung mit ETCS-Ausrüstung der Infrastruktur

Was hat im Normalfall Vorrang: protokollpflichtiger Befehl oder Angaben auf dem DMI?

protokollpflichtiger Befehl

Was kann bei der Betriebsart mit Teilüberwachung überwacht werden?

- Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit

- überwachte Distanz

- Ende der CAB-Fahrerlaubnis

Wie nennt man die ETCS-Betriebsart in Teilüberwachung für Rangierbewegungen? Wie hoch ist die erlaubte maximale Geschwindigkeit bei Aussen- und bei Führerstandsignalisierung?

- Shunting

- Aussensignalisierung: 60 km/h

- Führerstandsignalisierung: 40 km/h

Wie erfolgt der Befehl "Zustimmung zur Fahrt in der Betriebsart Staff Responsible" bei der Betriebsart "ETCS-Teilüberwachung"?

protokollpflichtig

Welches ist die Höchstgeschwindigkeit in der Betriebsart "Reversing"?

80 km/h

Kann der Lokführer selber über das Verlassen der Betriebsart "Reversing" entscheiden?

Nein, er braucht den Auftrag des Fahrdienstleiters.

Wie geht der Lokführer bei nicht erfolgreichem Selbsttest der ETCS-Steuerung vor?

- ETCS-Fahrzeugausrüstung aus- und wieder einschalten (erneuter Selbsttest startet)

- bei gleicher Meldung: Fahrdienstleiter kontaktieren

- ETCS-System abtrennen

- Weiterfahrt mit einem noch funktionieren Zugbeeinflussungssystem

Wie lautet die Grundregel im Bereich Arbeitssicherheit?

- Gefahren erkennen

- Gefahren vermeiden

- Gefahren vermindern

Welche Massnahme dienen der Gefahrenminderung?

- im Gleisbereich die Warnkleidung tragen

- persönliche Schutzausrüstung

- Beleuchtung einschalten

- Aufstiegshilfen benutzen

- Sicherheitseinrichtungen benutzen

- gefährdete Personen warnen

Wie sieht das Verhalten im Gleisbereich aus?

- Sicherheitshalt 1,5m entfernt von der Schiene einlegen

- Fluchtraum bestimmen

- kein Verbot der Überquerung durch akustische oder optische Signale?

- nähert sich kein Fahrzeug (Distanz. 5m zu stehenden Fahrzeugen)?

Fehlt ein Sicherheitszwischenraum, so wird ...

... beim Fahrdienstleiter die Sicherung der angrenzenden, freien Gleise quittungsplichtig beantragt.

Für welche Rangierbewegungen dürfen die Befehle vom Fahrdienstleiter quittungs- statt protokollpflichtig erfolgen?

- Rangierbewegungen im Bahnhof

- in Rangierbereichen bei Führerstandsignalisierung

- in Anschlussgleisen

Wann bietet der Fahrdienstleiter den technischen Dienst bei einer Störung auf?

- wenn er die Störung nicht beheben kann

- wenn er die Grundstellung der Anlage auch durch Befahren nicht wiederherstellen kann

Welche Elemente gelten als Elemente der Sicherungsanlage?

- Signal

- Weiche

- überwachter Bahnübergang

- Gleisfreimeldeeinreichtung

- Block

- Fahrstrassenverschluss

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Fahrdienstleiter die Gleisfreimeldeeinrichtung bzw. den Block mit einer Notbedienung zurück in die Grundstellung stellen darf?

- örtliche Kontrolle, dass die Weiche frei ist

- nach Arbeiten im Gleisbereich: bei Sicherung war der Block/die Gleisfreimeldeeinrichtung frei und Fahrbarmeldung durch den Sicherheitschef

Wie kann die Zustimmung zur Fahrt erteilt werden?

- Fahrtstellung des Hauptsignals (auch durch Notbedienung)

- Hilfssignal

- protokollpflichtiger Befehl "Vorbeifahrt an Halt zeigendem Signal"

- Führerstandssignalisierung: entsprechende Betriebsart

Welche Bedingungen sind zu erfüllen, damit die Fahrt auf Sicht bei einer Störung aufgehoben werden kann?

- die letzte Fahrt hat den Abschnitt verlassen und die Vollständigkeit festgestellt

- örtliche Kontrolle: Abschnitt ist frei und Hauptsignal vor dem gestörten Abschnitt kann auf Fahrt gestellt werden

- protokollpflichtiger Befehl, dass Fahrt auf Sicht aufgehoben

Reicht ein Befehl um an mehreren Halt zeigenden Signalen vorbeifahren zu dürfen?

Wann darf der Weichenverschluss aufgelöst werden?

- es bewegt sich kein Fahrzeug gegen die Weiche

- kein Signal/Zustimmung zur Fahrt über die Weiche erlaubt

Was tut der Fahrdienstleiter, wenn er eine Vorbeifahrt an einem haltzeigenden Signal erlaubt, die Weichenstellung aber nicht feststellen kann (unbesetzter Bahnhof)?

- Anordnung quittungspflichtiger Halt vor der Weiche

- Lokführer überprüft Weiche auf Fremdkörper, Schäden und Stellung

- nichts vorhanden, Vorbeifahrt nach Rücksprache mit Fahrdienstleiter

Fehlt die Weichenüberwachung und ist die Weiche vom technischen Dienst noch nicht kontrolliert worden, so gelten folgende protokollflichtigen Höchstgeschwindigkeiten?

Dürfen mechanisch beschädigte Weichen befahren werden?

Wann/wo ist die Vorbeifahrt an einem Halt zeigenden Signal nicht erlaubt?

Bei Einfahrt in einen Bereich mit erweiterter Geschwindigkeit und wenn es sich um das letzte Signal der Aussensignalisierung handelt.

Was ist zu tun, wenn im konventionellen Geschwindigkeitsbereich eine Störung an der ETCS-Fahrzeugausrüstung nicht behoben werden kann?

Nach Absprache mit dem Fahrdienstleiter trennt der Lokführer diese ab.

Über was verständigt der Fahrdienstleiter die Lokführer quittungspflichtig bei einer gestörten überwachten Bahnübergangsanlage?

dunkles Kontrolllicht, gestörte Zugüberwachung

Wie hat der Lokführer eine gestörte überwachte Bahnübergangsanlage zu befahren?

- Schritttempo vor dem Befahren der Bahnübergangsanlage, falls erforderlich: Halt

- Achtungssignale abgeben

- mit dem vordersten Fahrzeug die Bahnübergangsanlage befahren

- sobald das erste Fahrzeug die Übergangsanlage befahren hat, auf die zulässige Geschwindigkeit beschleunigen

Unter welchen Bedingungen darf eine Bahnschranke mittels Notbedienung geöffnet werden?

- Es befindet sich kein Schienenfahrzeug auf dem Bahnübergang und keines nähert sich.

- kein Signal und keine Zustimmung zur Fahrt erlaubt eine Fahrt über den Bahnübergang

- ein Deckungssignal nicht vorgängig mit Nothalt auf Halt gestellt werden kann

Was sind die ersten Abklärung, wenn dem Fahrdienstleiter Unregelmässigkeiten an der Fahrbahn gemeldet werden?

- Ort der Schadenstelle

- Art des Schadens

Welche Massnahmen trifft der Fahrdienstleiter bei gemeldeten Unregelmässigkeiten an der Fahrbahn?

- den Abschnitt sichern

- technischen Dienst verständigen

- wenn möglich, den betreffenden Abschnitt umfahren

Mit welcher Geschwindigkeit darf der erste Zug bei protokollmässig angeordneter Fahrt auf Sicht eine potenzielle Schadenstelle befahren?

Bei Unregelmässigkeiten an der Fahrleitung erfolgen allfällige Fahrten wie folgt:

Fahren mit gesenktem Stromabnehmer (protokollpflichtiger Befehl)

Was tut der Fahrdienstleiter, wenn er einen Spannungsausfall bemerkt?

Der Fahrdienstleiter darf keine Zustimmung zur Fahrt in diesen Abschnitt erteilen und nimmt eine allfällige Zustimmung zurück.