FDV

Fahrdienstverordnung Bahnverkehr

Fahrdienstverordnung Bahnverkehr


Set of flashcards Details

Flashcards 225
Students 61
Language Deutsch
Category Traffic
Level Other
Created / Updated 20.07.2018 / 13.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180720_fdv_AQ9w
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180720_fdv_AQ9w/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welcher Wert der Festhaltekraft hat bei doppelter Anschrift Vorrang?

Wie wird das Bremsverhältnis zur Bestimmung der Bremsreihe berechnet?

Bremsverhältnis (in %) = Bremsgewicht (t) / Zuggewicht (t) * 100%

Welches Bremsgewicht ist bei Wagen ohne Umstellvorrichtung anrechenbar?

- entweder das angeschriebene Bremsgewicht

- oder bei fehlender Angabe: das Eigengewicht des Wagens

Über was muss das erste und letzte Fahrzeug eines Zuges verfügen?

- entweder: funktionstüchtige automatische Bremse

- oder: Nachbremse

Wie gross muss das kleinste berechnete Teilbremsverhältnis mindestens sein?

Es muss mindestens so gross sein, wie das Bremsverhältnis nach angewendeter Bremstabelle für die

massgebende Neigung und eine Geschwindigkeit von 25 km/h.

Darf ein ungebremstes Fahrzeug am Zugschluss eingereiht werden?

Ja, wenn dieses wegen eines Schadens nur einseitig angekuppelt werden kann.

Was wird als Regelreihe bezeichnet?

die in der Fahrordnung enthaltene Zug- und Bremsreihen

Wie sieht die Bremsreihe, Vmax und die maximal zulässige Länge für folgende Zugreihen aus?

N

W

R

A

D

Bremsreihe (in %) / Vmax (in km/h) / max. Länge (in m)

N: 180-150 / 250 / bis 500m (mit Neigeeinrichtung)

W: 180-150 / 250 / bis 500m (mit Wankkompositionseinrichtung)

R: 180-135 / 250 / bis 500m (mit erhöhter Kurvengeschwindidkeit)

     125-105 / 160

A: 115-50 / 120 / bis 750m

D: 115-50 / 100 / bis 750m (für Radsatzlasten 22-22.5t)

Wie sieht die Höchstgeschwindigkeit bei indirekt geführten Zügen mit und ohne Funkkontakt zwischen dem Lokführer und dem indirekt führenden Mitarbeiter aus?

- ohne: 30 km/h

- mit: 60 km/h

Wem muss der Zugvorbereiter Geschwindigkeitsverminderungen melden?

- dem Lokführer protokollpflichtig

- dem Fahrdienstleiter informativ

Welche Angaben benötigt der Lokführer vor der Abfahrt mindestens?

- vorgeschriebene Zug- und Bremsreihe

- Gewicht der Anhängelast

- Länge des Zuges

- Höchstgeschwindigkeit der Anhängelast

- Begleitung

- Gefahrgut

- Güterzüge: Anteil an Scheibenbremsen, LL- und K-Sohlen, Anteil an G-Bremsen, vorhandene Festhaltekraft

 

Was stellt der Zugvorbereiter sicher?

- vorschriftsmässige Formation

- richtig gekuppelt

- funtkionstüchtige Bremsen

- Mindestfeshaltkraft (ohne automatische Bremsen) vorhanden

- automatische Türschliessung in Ordnung

- Ausrüstungsgegenstände, Signalmittel und Kennzeichnungen vorhanden

- Bremsprobe durchgeführt

Wann muss eine Bremsprobe durchgeführt werden?

- vor der Abfahrt im Ausgangsbahnhof

- bei Veränderung der Zusammensetzung

- nach einem Fahrtrichtungswechsel

- nach der Inbetriebnahme eines abgestellten Zuges

Wann genügt eine vereinfachte Bremsprobe?

- Führerstandswechsel (ohne Zugzusammensetzungsänderung)

- Inbetriebnahme des Führerstandes nach dem Abkuppeln (Vorspannlok & Pendelzugeinrichtungen)

- bis zu 2 Stunden abgestellter Zug

- bei einer kompletten Abrüstung

Wann braucht es keine Bremsprobe?

- nach Abhängen von Fahrzeugen am Zugschluss

- nach Betätigen von Umstellvorrichtungen

- nach Betätigen der Notbremse

Was bedeutet die Anschrift "DL" an Zugwagen? Was ist spezifisch zu beachten?

Der Wagen ist mit vakuumgesteuerter Druckluftbremse ausgerüstet.

Neben der Haupt- muss auch die Speiseleitung zwingend verbunden sein.

Was muss vor dem Einstellen einer Fahrstrasse geprüft werden?

Wann darf eine Fahrstrasse ohne Notbedienung aufgelöst werden?

- Wenn keine ungewollte Fahrstrasse in diesen Abschnitt eingestellt ist und

- wenn die Weichen und Bahnübergangsanlagen befahren wurden oder der Zug angehalten hat.

 

Wann kann eine Fahrstrasse mit einer Notbedienung aufgelöst werden?

- kein Zug ist betroffen

- der Zug hat angehalten

- der Zug hat die entsprechende Fahrstrasse vollständig verlassen (Achtung gemäss Checkliste)

- keine CAB-Fahrerlaubnis vorhanden

Mit wesen Zustimmung darf ein Zug weiterfahren, nach dem er nach einem Halt zeigenden Signal zum Stillstand gekommen ist?

Fahrdienstleiter

Wie weit gilt eine Zustimmung zur Fahrt?

Aussensignalisierung: bis zum nächsten Hauptsignal (Strecke), bis der Zug angehalten hat (Bahnhof)

Führerstandssignalisierung: bis zum Ende der CAB-Fahrerlaubnis

Kann eine Zustimmung zur Fahrt zurückgenommen werden?

Ja, der Fahrdienstleiter muss vorher den Lokführer jedoch quittungspflichtig verständigen.

Ist beim Übergang von einer Zugfahrt auf eine Rangierbewegung immer anzuhalten?

Ist die vorgeschriebene Streckengeschwindigkeit tiefer als die vorgeschriebene Geschwindigkeit in Bahnhöfen (für Züge mit niedrigerem Bremsverhältnis), so gilt die ...

höhere im und vor Bahnhöfen vorgeschriebene Geschwindigkeit.

Wo befindet sich die Geschwindigkeitsschwelle vor und nach einem Bahnhof?

- vor: erste Weiche oder 200m nach dem Einfahrsignal (ohne Weiche)

- nach: letzte Weiche oder beim Ausfahrsignal (ohne Weiche)

Wann darf beschleunigt werden, wenn das nächste Signal eine höhere Geschwindigkeit anzeigt (Signalsystem N)?

- Signalbild vollständig und Gleiszugehörigkeit erkannt und

- Zugende hat ablenkende Weiche freigegeben und

- Zugspitze hat die letzte Weiche des Abschnitts befahren und

- Zugbeeinflussungssystem: keine tiefere Geschwindigkeit

Wann darf der Lokführer beim Vorliegen der Zustimmung zur Fahrt abfahren?

- wenn die Zugvorbereitung abgeschlossen ist

- wenn die Türen geschlossen sind

- wenn die kundendienstliche Bereitschaft erstellt ist

- wenn die Abfahrerlaubnis erteilt wurde

Wann wird die Zustimmung zur Fahrt erteilt?

- nach dem Vorliegen der Meldung über den Abschluss der Zugvorbereitung

- oder so dass ein rechtzeitiges Abfahren des Zuges möglich ist

Wann ist eine Abfahrerlaubnis notwendig?

- durch den Zugbegeleiter bei begleiteten Zügen

- durch den Fahrdienstleiter bei bestimmten in der Fahrordnung gekennzeichneten Zügen

- bei in der Streckentabelle gekennzeichneten Bahnhöfen und Halteorten

Unter welchen Voraussetzungen darf die Abfahrerlaubnis erteilt werden?

- wenn die Zustimmung zur Fahrt vorliegt

- und die kundendienstliche Bereitschaft erstellt ist

Was gilt als Bestätigung zum Vorliegen der Zustimmung zur Fahrt, falls das nächste Hauptsignal nicht ersichtlich ist?

- Wiederholungssignal oder

- beleuchteter Fahrstellungsmelder oder

- Zugspitze nach dem Ausfahrsignal: und Zustimmung zur Fahrt vorgängig am Ausfahrsignal abgelesen (ohne Kurze Fahrt!)  und der Lokführer ist an keinem Halt zeigenden Zugsignal vorbeigefahren.

- ortsfestes Signal für die Abfahrerlaubnis

Wann und wie darf der Fahrdienstleiter bei Führerstandssignalisiserung in der Betriebsart "Staff Responsible" die Zustimmung zur Fahrt erteilen?

- Wann: er muss bis zum nächsten ECTS-Haltsignal mindestens eine weitere Zugfahrstrasse einstellen

- Wie: protokollpflichtig

Was muss in Bezug auf Langsamfahrstellen bekanntgegeben werden?

- Aufstellen und Entfernen von Langsamfahrsignalen

- kilometrische Lage

- zulässige Höchstgeschwidnigkeit

Welche Höchstgeschwindigkeit gilt bis zur Langsamfahrstelle ab dem letzten Hauptsignal, Bahnhof oder Haltestelle?

- Langsamfahrstelle < 40 km/h: max. 40 km/h

- Langsamfahrstelle > 40 km/h: max. bei der Langsamfahrstelle vorgeschriebene Geschwindigkeit

Fehlen Stromabnehmersignale, so sind die Lokführer ... zu verständigen.

protokollpflichtig

Von wo bis wo müssen die Stromabnehmer bei der Einfahrt in einen Bahnhof gesenkt sein, falls dies verlangt wird?

vor der Vorbeifahrt am Einfahrsignal

bis zum Halt, dem Aufnahmegebäude oder bis zur Bahnhofmitte

Was muss der Fahrdienstleiter vor der Einführung eines Einspurbetriebes tun?

- Er muss die Rückmeldung des letzten Zuges, der das Gleis befahren hat, haben oder

- er muss alle Lokführer, die auf dem Gleis unterwegs sind, quittungspflichtig informieren, dass sie nur mit seiner Bewilligung weiterfahren dürfen

- und er prüft das alle Signale auf dem Gleis "Halt" zeigen

Wie werden ausserordentliche Halte bzw. Durchfahrten dem Lokführer durch den Fahrdienstleiter mitgeteilt?

quittungspflichtig

Wer bestätigt wem die Löschung von Langsamfahrstellen protokollpflichtig?

Der Fahrdienstleiter bestätigt dies dem Sicherheitschef.

Wie werden die Lokführer über eine Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfrei Zugänge verständigt?

- mit entsprechendem Signal

- mit einer Kennzeichnung in der Streckentabelle

- quittungspflichtig durch den Fahrdienstleiter