MHD NFS Ergänzungslehrgang BY MED
MED 480h NFS BY EGLG
MED 480h NFS BY EGLG
Set of flashcards Details
Flashcards | 80 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 10.07.2018 / 30.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180710_mhd_nfs_ergaenzungslehrgang_by_med
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180710_mhd_nfs_ergaenzungslehrgang_by_med/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Amiodaron Indikationen
Reanimation (VF/VT) nach 3 erfolglosen Schocks
Amiodaron Kontraindikationen
Bradykardien
AV-Block 2-3
Amiodaron Dosierung
ERW Reanimation (VF/VT) nach 3 erfolglosen Schocks 300mg i.v./i.o.
KND Reanimation (VF/VT) nach 3 erfolglosen Schocks 5mg/kgKG
Amiodaron Wirkweise
Antiarrythmikum Klasse III
Blockade spannungsabhängiger Kaliumkanäle an der Herzmuskelzelle
Sympathikusblockade
Amiodaron Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Bardykardie Kardiale Überleitungsstörungen Wechselwirkung mit QT-Zeit verlängernden Medikamenten
Atropin Indikationen
Symptomatische Bradykardie Instabiler Patient (Schock, Synkope, Ischämie, Insuffizienz)
Atropin Kontraindikationen
lt. ÄLRD Bayern:
AV-Block II-III
Tachykardie
Atropin Dosierung
ERW
Inital 0.5mg i.v./i.o ggf. Wiederholung nach 3-5min Maximal 3mg (vollständige Vagolyse)
KND
0.02mg/20µg pro kgKG, jedoch mindestens 0.1mg i.v./i.o
Atropin Wirkweise
Parasympatholytikum
Atropin Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Bei Unterdosierung paradoxe Reaktion (Bradykardie) möglich
Tachykardie kann Infarktareal vergrößern
Mydriasis
Mundtrockenheit
Tachykardie
Schwindel
Unruhe
Erregungszustände
Flush
Diazepam Indikationen
ERW
Mittel der zweiten Wahl bei Status epilepticus
KND
Kindlicher Fieberkrampf
Diazepam Kontraindikationen
Myasthenia Gravis Unreife Früh-/Neugeborene Respiratorische Insuffizienz
Diazepam Dosierung
Status Epilepticus
ERW
10mg rectal Wiederholung nach 10-15min (bis max. 30mg)
Fieberkrampf
KND
bis 15kgKG 05mg rectal
ab 15kgKG 10mg rectal
Diazepam Wirkweise
Benzodiazepin Verstärkung der GABAergen Wirkung
Diazepam Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Atemdepression Blutdruckabfall Bradykardie Paradoxe Reaktionen (akute Erregungszustände) Wirkungsverstärkung mit Alkohol oder anderen Sedativa
ReanimationAnaphylaxie (vital Bedrohter Patient ab Grad II-III)
Bei Reanimation und Anaphylaxie mit Hypotension oder Dyspnoe (ab Grad II) keine
Epinephrin Dosierung
Reanimation
ERW
1mg i.v./i.o.
Wiederholung alle 3-5min
Möglichst 9ml NaCl + 1mg Epinephrin
KND
0.01mg/10µg pro kgKG i.v./i.o
Wiederholung alle 3-5min
Bis 1mg Maximaldosis
Anaphylaxie ERW
0.5mg/500µm i.m.
KND
< 6J 150µg i.m.
6-12J 300µg i.m.
>12J 500µg i.m
Epinephrin Wirkweise
Katecholamin, Sympathomimetikum Stimulation von α, β1 & β2 Rezeptoren
Epinephrin Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Ausfällung bei kontakt mit alkalischen Substanzen Herzrythmusstörungen Tachykardie Blutdruckanstieg AP-Beschwerden Schwindel Hyperglykämie Tremor Angst
Epinephrin (Infektokrupp Inhal.) Indikationen
Schwellung der Atemwege Pseudokrupp ab Schweregrad II CAVE: Lediglich Infekto-Krupp-Inhal für die Inhalation zugelassen
Epinephrin (Infektokrupp Inhal.) Kontraindikationen
Bei schwerer Respiratorischer Störung keine
Vorsicht bei:
Hypertonie
Hyperthyreose
Phäochromozytom
KHK
Zuckerkrankheit (Diabetes)
Zu hoher Kalzium- und zu geringer Kaliumspiegel (Hyperkalziämie bzw. Hypokaliämie)
Blasenentleerungsstörung mit Restharnbildung
Schwere Nierenfunktionsstörung
Epinephrin (Infektokrupp Inhal.) Dosierung
1 Spenderhub entspricht 0.56mg
Epinephrin Infektokrupp kann bei Bedarf zur Inhalation mit NaCl Lösung mit 0.9% gemischt mit Sauerstoff vernebelt werden
Lokale Schwellung der Atemwege (z.B. Pseudokrupp)
ERW / KND 5mg (9 Hübe) inhalativ
Anaphylaxie ab Stadium II
ERW / KND 2mg (4 Hübe) inhalativ
Epinephrin (Infektokrupp Inhal.) Wirkweise
Katecholamin, Sympathomimetikum Stimulation von α, β1 & β2 Rezeptoren
Epinephrin (Infektokrupp Inhal.) Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Hypertonie Tachykardie Blutdruckanstieg AP-Beschwerden Schwindel Hyperglykämie Tremor Angst Antidepressiva, Thyroxin, Theophiliin, Levodopa, Parasympatholytika (z.B. Atropin), Herzglycoside
Fentanyl Indikationen
Starke bis stärkste Schmerzen (NRS >4) bei Trauma Verbrühung Verbrennung
Fentanyl Kontraindikationen
Drohende Atemdepression (v.a. ohne Möglichkeit adäquater Beatmung) Überempfindlichkeit gegenüber Fentanyl oder Opiaten
Fentanyl Dosierung
Trauma, Verbrühung, Verbrennung
ERW
Fraktioniert 0.5µg/kgKG i.v. Bolusgaben im Abstand von 5min bis zu einer Gesamtdosis von maximal 2.5µg/kgKG i.v. (durchschnittlicher ERW 0.05mg Bolus, 0.2mg Gesamtdosis)
KND
(Bis 12 Jahre) Fraktioniert 0.5µg/kgKG i.v. Bolusgaben im Abstand von 5min bis zu einer Gesamtdosis von maximal 1µg/kgKG i.v.
Reiner Agonist an Opioidrezeptoren, mit ca. 125facher Wirkung von Morphin
Fentanyl Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Atemdepression bis Atemstillstand Thoraxrigidität (v.a. bei zu schneller Bolusinjektion) Bradykardie Übelkeit Hypotonie Bronchospasmus Benommenheit
Flumazenil Indikationen
Überdosierung oder Vergiftung mit Benzodiazepinen
Flumazenil Kontraindikationen
im Notfall keine Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Benzodiazepinen Vorsicht bei Epilepsie mit Behandlung mit Benzodiazepinen Vorsicht bei Leberinsuffizienz, Schwangerschaft, Kindern
Flumazenil Dosierung
ERW
0.2mg über 15sek, wenn keine Bewusstseinsverbesserung nach 60sek, dann 0.1mg Schritte bis zu einer Gesamtdosis von 1mg
KND
0.01mg/kgKG über 15sek, wenn keine Bewusstseinsverbesserung nach 60sek, dann erneut 0.01mg/kgKG bis zu einer Maximaldosis von 0.05mg/kgKG
Kompetitiver Benzodiazepin Antagonist
Flumazenil Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Epilepsie †belkeit Erbrechen Unruhe Angst Entzugssymptome bei Benzodiazepinabhängigkeit
Glucose Indikationen
Hypoglykämie Patient bewusstseinsgetrübt
Glucose Kontraindikationen
Hyperglykämie
Glucose Dosierung
ERW
Fraktionierte Gabe (z.B. 4gr/5gr Schritte) nach Wirkung. Bis 30gr (BZ-Kontrolle). Bei fehlendem Ansprechen Wiederholung nach 5-15min streng i.v.
KND
G20 ca. 0.5gr/kgKG = 2.5ml/kgKG streng i.v.
Steigerung der Blutglukosekonzentration
Glucose Wechselwirkung / Nebenwirkungen
Hyperglykämie Venenreizung Gewebsnekrosen bei Paravasat