Innovations- und Changemanegement

B05 Innovations- und Changemanegement

B05 Innovations- und Changemanegement


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.07.2018 / 15.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20180710_innovations_und_changemanegement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180710_innovations_und_changemanegement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist eine Vision?

Sinnstiftung; Motivation; Handlungsanleitung

Was ist eine Mission?

Unternehmenszweck; Unternehmensziele; Unternehmenswerte; Verhaltensstandards; Strategien

Was ist ein Leitbild?

(umfassende Mission): Orientierungsfunktion; Legitimationsfunktion; Motivationsfunktion

·Vision und Mission als Ausgangspunkt einer ganzheitlichen Unternehmens-führung,

“Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger“

„Ganzheitliches Verstehen ist die Voraussetzung für ganzheitliche (Innovations-)Orientierung und richtiges Handeln (Versuch- und Irrtum-Handeln) im Detail“

Die Vision ist ein solches Instrument zur ganzheitlichen Innovationsorientierung

des Handelns von Unternehmen bzw. strategischen Geschäftseinheiten.

Insofern ist das Vision Statement Ausdruck einer ganzheitlichen, innovationsorientierten

Unternehmensführung. Neben der Vision sind Mission und Leitbild

als weitere Instrumente zur Unterstützung einer ganzheitlichen,

innovationsorientierten und wertschaffenden Gestaltung von Unternehmenshandeln gebräuchlich.

Nenne die drei Innovationsebenen

Innovationsebenen bestimmen sich durch die Ausprägung der beiden Faktoren

Neuigkeitswert und Wertschöpfung:

Inkrementelle Innovationen

Transformatorische Innovationen

Substanzielle Innovationen

Beschreibe die Inkrementelle Innovation

Inkrementelle Innovationen bringt Verbesserungen gegenüber ihren Vorläufern, aber keine massiven Veränderungen.

Beschreibe die Transformatorische Innovation

Transformatorische Innovationen werfen häufig die etablierten Konzepte und operativen Systeme eines Unternehmens über den Haufen. Solche umwälzenden Veränderungen ergeben sich nicht aus Qualitätssteigerungsprogrammen. Vielmehr entspringen sie kreativen Köpfen, die es darauf anlegen, die etablierte Ordnung zu zerstören.

Beschreibe die Substanzielle Innovation

Substanzielle Innovationen sind häufig die zweite Generation der transformatorischen Innovationen. Es sind solche Produkte oder Systeme, die einer bahnbrechenden Neuerung folgen. Substanzielle Innovationen bringen auch neue Kernkompetenzen hervor, und dadurch unterscheiden sie sich grundlegend von inkrementellen Innovationen. Weiterhin erfordern substanzielle Innovationen oft mehr Informationen und Kompetenzen, als ein Unternehmen allein aufbringen kann. Deshalb ist für ihre Einführung häufig externes Know-how Notwendig.

Wie entstehen Innovative Geschäftsmodelle?

Innovative Geschäftsmodelle entstehen nicht als fertige Designs in den Köpfen vorausschauender Strategen. Vielmehr müssen sie sich als robuste, anpassungsfähige Entwürfe in einem „Trial-and-Error“-Prozess auf den Märkten bewähren. Dabei ist grundsätzlich zu beachten, dass noch so genial konstruierte Geschäftsmodelle nur dann erfolgreich funktionieren können, wenn sie und ihre Leistungssysteme für den Kunden nachvollzieh- und begreifbar sind. Notwendigerweise müssen die Netz-/Kooperationspartner, wie Zulieferer und eigene Mitarbeiter, dazu die Geschäftsmodelle verstanden haben und entsprechend kommunizieren können.

Erläutere die einzelnen Elemente des Geschäftsmodells von Nehls/Baumgartner.

- Marktpositionierung

Die Marktpositionierung beschreibt die Auswahl der werthaltigen Marktsegmente und der Zielkunden. Von herausragender Bedeutung sind dabei die Ermittlung der Kundenprioritäten sowie die Festlegung einer bestmöglichen Differenzierungsstrategie gegenüber dem Wettbewerb.

- Gewinnmodell

Mit dem Gewinnmodell wird die zentrale Frage nach der Erschließung von Gewinnzonen und der Vereinbarung von Wertschaffung für den Kunden mit der Gewinnerzielung des Unternehmens beantwortet.

- Ressourcenfokus

Auf welchen Wertschöpfungsstufen das Unternehmen seine Ressourcen konzentriert, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren, bestimmt der Ressourcenfokus.

- Strategische Absicherung

Die strategische Absicherung soll dazu dienen, das eigene Geschäftsmodell vor der Konkurrenz zu schützen. Das kann zum Beispiel durch hohe Kundenbindung oder Technologievorsprung/-standards gelingen.

- Organisationssystem

Das Organisationssystem umfasst unterstützende Prozesse im Dienste der anderen Elemente. Hierzu gehört Führung, Personalmanagement, Organisation, Prozesse und Infrastruktur.

- Kultur

Aus Werten (zum Beispiel Offenheit, Einfachheit oder Fluss), Verhalten, Riten und Symbolen wird Unternehmenskultur gebildet.

 

Die erläuterten Elemente unterliegen externen Einflussfaktoren wie der Markt-, Technologie- und Wettbewerbsdynamik. Folglich müssen Unternehmen ihr Geschäftsmodell kontinuierlich veränderten Rahmenbedingungen anpassen, um gegenüber dem Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.