Biologie 1. Sek B/C

Alle Themen (Botanik, Anatomie, Ökologie)

Alle Themen (Botanik, Anatomie, Ökologie)


Kartei Details

Karten 33
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.07.2018 / 22.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180708_biologie_1_sek_bc
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180708_biologie_1_sek_bc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zähle drei Kennzeichen des Lebens auf und gib je ein Beispiel dafür.

1. GESTALT (Die Grundeinheit des Lebens ist die Zelle.)

2. BEWEGUNG (Pflanzen bewegen sich in die Richtung der Sonne)

3. STOFFWECHSEL (Stoffwechsel hat die Komponenten Ernährung, Atmung und Ausscheidung.)

4. REIZBARKEIT (Das Erschrecken einer Person bei einem lauten Alarm)

5. FORTPFLANZUNG (geschlechtliche/sexuelle (Tiere) und ungeschlechtliche/asequelle Fortpflanzung (Bestäubung bei Pflanzen)

6. WACHSTUM/ENTWICKLUNG (Metamorphose (=Umwandlung) einer Raupe zu einem Schmetterling)

Die Biologie in der Sekundarschule wird aufgeteilt in welche drei Richtungen?

  1. Zoologie (Lehre der Tiere)
  2. Anthrophologie (Lehre des Menschen)
  3. Botanik (Lehre der Pflanzen)

Was bedeutet "Biologie" eigentlich?

= Lehre des Lebens

Was ist mit Bestäubung einer Pflanze gemeint? Was ist die Befruchtung genau?

Bestäubung:

Die Bestäubung ist bei der sexuellen Fortpflanzung der Samenpflanze die Übertragung des Pollen auf die Narbe der Fruchtblätter.

Befruchtung:

Jedes Pollenkorn bildet dann einen Pollenschlauch aus, der in Richtung der Eizelle wächst und dort die Spermienzellen entlässt. Durch Verschmelzung einer der Spermienzellen mit der Eizelle entsteht die Zygote (= eine Zelle weiblichen und männlichen Geschlechtes)

 

Wie nennt man das männliche Blütenorgan?

a) Samenanlage

b) Stempel

c) Staubblätter

c) Staubblätter

Die anderen zwei Antworten gehören zu den weiblichen Geschlechtsteilen.

Was gehört alles zum Bewegungsapparat?

Skelett (=Knochen), Muskeln, Gelenke

Nenne drei Gelenkstypen und gib je ein Beispiel dazu.

  1. Kugelgelenk (Hüftgelenk, Schultergelenk)
  2. Sattelgelenk (Daumen)
  3. Scharniergelenk (Knie)

Aus welchen zwei Bestandteilen besteht der Knochen?

Knochenleim und Knochenkalk

Welche Eigenschaften hat der Knochenleim?

Der Knochenleim macht den Knochen dehnbar, weniger brüchig.

Welche Eigenschaften hat der Knochenkalk?

Der Knochenkalk macht den Knochen stabil und hart.

Was hat ein Knochen mit der Vorstellung von Bachsteinen und Beton zu tun?

Der Bachstein steht für den Knochenkalk, welcher das Gerüst baut. Der Beton steht für den Knochenleim, welche die Bachsteine (Knochenkalk) zusammenhält.

Wofür braucht ein Körper Gelenke?

Damit der Körper beweglich wird = sich verbiegen kann.

Ein Muskeln kann sich nur ...

zusammenziehen

Wo werden die roten Blutkörperchen hergestellt?

Im roten Knochenmark

Rückenmark ist Knochenmark. Stimmt diese Aussage? Begründe sie.

Stimmt nicht! Das Rückenmark verläuft in der Wirbelsäule (im Wirbelkanal) und besteht aus vielen Nervenbahnen. Das Knochenmark hingegen findet man im (Röhren-)Knochen selber.

Es gibt zwei Arten von Knochenmark. Welche? Wofür ist es?

Rotes Knochenmark (Bildung von roten Blutkörperchen)

Gelbes Knochenmark (= Fettmark)

Erkläre die folgende Situation:

„Es juckt an der Stirn. Sie kratzt sich dort sofort mit den Fingern“

Benutze für die Erklärung die folgenden Begriffen: Reiz, Gehirn, Nervenbahnen, Befehl, Kontraktion (=Zusammenziehen), Agonist, Antagonist, Zusammenspiel

Nerven senden dem Gehirn, dass es juckt. Das Gehirn verarbeitet den Reiz und reagiert mit einem Befehl „Kratzen“. Durch die Nervenbahnen wird der Befehl zu den Muskeln weitergegeben. Sobald der elektrische Impuls den Muskel erreicht, zieht sich der Agonist (Oberarmmuskel = Bizeps) zusammen.

Was ist mit "Arthrose" gemeint?

Unter einer Arthrose versteht man den langsam fortschreitenden Abbau von Gelenkknorpel.

Die Schädigungen des Knorpels gehen bis zu seiner kompletten Zerstörung – es reibt dann Knochen auf Knochen. Die Arthrose kann Gelenkschmerzen verursachen und die Beweglichkeit stark einschränken.

Was sind Bandscheiben?

Was ist ein "Bandscheibenvorfall"?

Die Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbelknochen der Wirbelsäule und verbinden die Wirbelkörper miteinander. Dort puffern sie die Erschütterungen beim Laufen ab und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelkörper gegeneinander.

Die Bandscheibenmasse drängt sich aus dem Raum zwischen den Wirbelkörpern in den Nervenkanal heraus. Dies verursacht Schmerzen und kann im schlimmsten Fall zu einer Lähmung führen. 

Bei welchem Gelenk kann es zu einem Kreuzbandriss kommen?

Nur das Kniegelenk hat Kreuzbänder.

Ein Ökosystem besteht aus den zwei Bereichen Biotop und Biozönose.

Was bedeuten diese drei Begriffe genau?

Ökosystem: griech. oikos = Haus; systema = verbunden

Biotop: Lebensraum

Biozönose: lebende Organismen

Das Ökosystem ist also ein bestimmter Lebensraum mit den darin enthaltenen Organsimen.

 

Ein Kreislauf innerhalb eines Ökosystems umfasst die Bereiche Produzent, Konsument und Destruent.

Erkläre diesen Satz anhand eines Beispiels. (Die unterstrichenen Begriffe müssen durch entsprechende Beispiele ersetzt werden.)

Ein Kreislauf wiederholt sich immer wieder. Der Produzent (z.B. Baum) gibt Nahrung für die Konsumenten (z.B. Vögel). Sobald diese sterben, kommen Destruenten (z.B. Würmer) und zerstetzen die Konsumenten soweit, dass der ursprüngliche Produzent wieder gedeihen (=wachsen) kann.

Somit ist alles relativ zueinander Produzent und Konsument: Der Baum für den Vogel (Produzent); der Vogel für den Baum (Konsument); der Vogel für den Greifvogel (Produzent), Der Greifvogel für den Vogel (Konsument); der Vogel für den Käfer (Produzent); der Käfer für den Vogel (Konsument); die Erde (zerstetztes Material) für den Baum (Produzent); der Baum für die Erde (Konsoument)

Was versteht man unter dem Begriff „Bestäubung“?

Unter Bestäubung versteht man die Übertragung des Blütenstaubes von den Staubblättern auf die Narbe des Stempels. Sie ist für die Bildung von Samen und Früchten unentbehrlich.

Was versteht man unter dem Begriff „Befruchtung“?

Befruchtung ist die Verschmelzung von Pollenkern und Eikern. Mit ihr beginnt die Entwicklung einer neuen Pflanze.

Erkläre die Fotosynthese.

  • Wo findet sie statt?
  • Was braucht es dafür?
  • Was ist das Endprodukt?

Wieso macht eine Pflanze Fotosynthese?

  • In der Zelle. Genauer: in den Chloroplasten
  • Wasser, Sonnenlicht, CO2 (= Kohlendioxid)
  • Umwandlung zu Traubenzucker und O2 (= Sauerstoff)

Die Pflanze braucht Energie, um zu wachsen/ zu leben

Wann braucht man ein Mikroskop und wann ein Binokular?

 

Nenne je einen Unterschied und eine Anwendungsmöglichkeit 

Unterschied:

Ein Mikroskop wird von unten beleuchte und eignet sich für sehr dünne (fast durchsichtige) Präparate. (z.B. Zwiebelzellen)

Das Binokular wird von oben auf das Objekt belichtet und somit muss das Objekt nicht durchsichtig sein. (z.B. Käfer)

Nenne die drei wichtigsten Unterschiede zwischen einer pflanzlichen Zelle und einer tierischen Zelle.

Bei welchen fehlt es? Wieso? Wofür wird es gebraucht? 

Zellwand

Bei pflanzlichen Zellen, da Pflanzen kein Skelett haben und die Zellen nicht so beweglich sein müssen.

Vakuole

Zellsaftraum. Speichert Wasser. Turgordruck sorgt dafür, dass die Zelle stabil  ist  (mit Wasser vollgepumpt). Tiere haben Skelett und brauchen diese Funktion nicht.

Chloroplasten

Photosynthese zur Energieproduktion. Tiere fressen und holen sich so die Energie.

Was ist eine Zelle?

Die Zelle ist eine biologische Organisationseinheit, aus der alle Lebewesen aufgebaut sind. Zellen sind die kleinsten Einheiten des Lebens, die selbständig zur Reproduktion fähig sind.

Zähle die vier Hauptorgane der Nachtkerze (Blütenpflanze) auf. Welche Funktion übernimmt es?

Stängel (Leitet Wasser und Nährstoffe zu den Blättern)

Wurzel (Verankert die Pflanze im Boden + Aufnahme von Nährstoffen und Wasser aus dem Boden)

Blüte (Fortpflanzung; die Blüte lockt Insekten für die Bestäubung an)

Blätter (Fotosynthese; hier produziert die Pflanze die Energie aus Sonnenlicht, Wasser und CO2

Was ist mit dem Begriff Fotosynthese gemeint?

In den grünen Blättern von Pflanzen (genauer: in den Chloroplasten) wird die Fotosynthese durchgeführt. Dabei braucht ein Chloroplast Kohlenstoffdioxid, Wasser und Sonnenlicht um Traubenzucker herstellen zu können. Dieser wird dann in der Pflanze gespeichert. Als Abfallprodukt entsteht Sauerstoff, der von der Pflanze in die Luft abgegeben wird.

Bänder ...

A) Verbinden Muskeln mit den Knochen.

B) sorgen für Stabilität bei den Gelenken

Sehnen ...

A) Verbinden Muskeln mit den Knochen.

B) sorgen für Stabilität bei den Gelenken

Was sind Fontanellen?

a) kleine Forellen

b) Risse auf der Haut (durch Alternung)

c) Spalt zwischen den Schädelplatten bei Neugeborenen

d) nichts davon

Antwort C ist korrekt.