Projektmanagement

Projektmgmgt

Projektmgmgt


Kartei Details

Karten 23
Sprache Italiano
Kategorie Portugiesisch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.07.2018 / 15.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180701_projektmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180701_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

6 Projektmermakle

Zeitlich befristet

Komplexität

Einmaligkeit

Risikogbehaftet

Innovativ

Begrenzte Ressourcen

Inhalt eines Projektantrags

Ausgangslage

Problem

Lösungsidee

Erwarteter Nutzen / Ziel

Wirtschaftlichkeit

Realisiuerungzeitraum

Inhalt des Projektstatusberichts

Management Summary (Kuzr-Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte)

Risikoanalyse (Erkannte Risiken und Einschätzung davon)

Aufwand- und Kostencontrolling ( Gegenüberstellung von Soll und ist Kosten)

Anträge für Enscheidungen

Projekt-Fortschritte (erledigtes seit letztem Bericht)

Projektstand (Abweichungen Termine etc)

Steuerungsmassnahmen

6 Fragen des Projektinfomationskonzepts

Wer

an wenn

was

wann 

wie

wo

5 Ziele welche durch einheitliche Vorgehensmethodik

Einheitliches Vorgenhen - schnell verständlich

Transparenz für Entscheidenden und das Projektteam

Klare Meilensteine für Enscheidungen

Unterstüzung der Projektleitung bei der Planung und Steuerung

Überblick bewahren trotz Detailarbeit

Planungszyklus

Auswahl

Auftrag Vertrag

Erhebung Analyse

Würdigung Zielrevision

Lösungssuche 

Bewertung

Eingenschaften von Arbeitspaketen und Erklärung

Klare Abgrenzung -= keine Doppelspurigkeiten zu anderen Arbeitspaketen

In sich geschlossen = Diese Aufgabe wird nur in diesem Arbeitspaket ausgeführt

Basis für Projektplanung - Sicherstellung, dass Projektplanung auf Aufgaben basiert

Sichere Zuordnung an Verantwortliche

Inhalte Arbeitspaketbeschreibung

Allgemein

Ziele

Ergebnisse

Schnittstellen

Aktivitäten

Termin

Aufwand

Voraussetzung

Restiktionen

Anhang

Aufgabenlist für Projektplanung

Grenze aufzeigen

Erhebung 

Soll ist

Analyse

3 Schritte der Einsatzmittelplanung

Bedarf ermitteln

Einsatzmittel evaluieren

Einsatzmittelplan erstellen

Inhalt eines Change Request

Ausgangslage

Beantragte Änderung

Betroffene Projektresultate

Betroffene Projektdaten

Risiken

Konsequenzen bei Nichtänderung

Empfehlung der Projektleitung

4 Schritte des Risikomanagementprozesses

Risiken erkennen

Risiken bewerten

Risiken bewältigen

Risiken überwachen

Mögliche Merkmale um Projekte abzugrenzen

Art - Entwicklungs- oder Beschaffungsprojekt

Stellung des Auftraggebers - Externe oder interne Projekte

Reichweite - Regional, national oder international

Strategische Bedeutung - Wichtigkeit für das Unternehmen

Laufzeit - Kurz, mittel oder langfristig

Komplexität - Hoch, mittel oder gering

Grösse und Umfang - klein, mittel oder gross

Projektinhalt - Investitioins, Forschungs organsitionsprojekt etc.

Kriterium - verschiedene Inhalte

Netzplan / Balkendiagramm

erledigt?

Projektinitialisierungsprozess

PPA EPP =

Projektidee, Projektantrag, Auftragsprüfung, Entscheid, Projektauftrag, Projektfreigabe

Earned Value EV

Was hätte ich für die bisher erbrachte Leistung aufgrund des ursprünglichen Budgets ausgeben dürfen?“

 

Fertigungsstand in % * Budget / 100 (z.B. 50%*1000 / 100)

Scheduled Performance Index SPI

„Wie weit müsste mein Projektfortschritt am Stichtag aufgrund der Planung sein?“

EV / Budget bis Stichtag (hier müsste der Wert vorgegeben werden oder errechenbar sein, z.B. nach 3 Monaten von 12)

 

Prognose: Budget Total / SPI

Cost Performance Index CPI

Wie hoch dürften meine angefallenen Kosten am Stichtag aufgrund der Planung sein?“

EV/Kosten

 

Prognose = Budget Total / CPI

Erfolgsfaktoren

Information, Kommunikation, Methodik, Projektteam, Topmanagement, Projektidee, Projektleiter

Definition Ziel

„Ziel“ bezeichnet einen in der Zukunft liegenden Zustand, der sich von der derzeitigen Situation positiv unterscheidet

Mögliche Risiken

Personelle

Technische

Organisatorische

Externe (gesetzliche Auflagen etc.)

Projektmanagment Risiken (alles was mit Management des Projektes zu tun hat)

Welche 3 hierarchische Ebenen gibt es und wer betrifft dies

1. Lenkungsebene = Auftraggeber und Projektausschuss

2. Führungsebene = Projektleitung, Projekt Office, Teilprojektleitung

3. Ausführungsebene = jeder einzelne Projektmitarbeiter

Tätigkeiten des Bewilligungsgremium

  • Ist das beantragte Vorhaben ein Projekt?
  • Ist das Projekt mit der Strategie vereinbar?
  • Wie hoch ist das Risiko eines Misserfolges?
  • Stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung?
  • Besteht der Wille, eine Veränderung durch ein Projekt?
  • Ist das erforderliche Know-How da?
  • Welche Konsequenzen hat eine Nicht Durchführung des Projektes?