SP07


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.06.2018 / 29.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180627_sozialpolitik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180627_sozialpolitik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rassismus

Problemgeschichte

3 soziohistorische Erfahrungen

- kolonialer Rassismus (ähnlich unterteilt wie die Kontinente, Bevölkerungsgruppen, äusserliche Merkmale)

- Rassismus gegen eingewanderte oder asylsuchende Bevölkerung, Angst vor Überfremdumg

- Natinalsozialismus

Rassismus

Problemgeschichte

Begriff

Ende 19JH Versuch mit pseudowissenschaftlichen Theorien, Menschen in Rassen einzuteilen.

Ziel: Überlegenheit der weissen Rasse aufzeigen.

Theorien sind ideologische Rechtfertigung für Kolonialismus, Sklaverei, später Jugendverfolgung.

Rassismus

Definition

3 Elemente

-Kategorisierung durch nachdrückliche Betonung von Unterschieden

-Hierarchisierung durch Wertung der Unterschiede

-Diskriminierung und Gewalt, Unterschiede gegen andere verwenden für eigenen Nutzen

 

Rassismus

Definition

Diskriminierung

Menschen Rechte vorenthalten, ungerecht und intolerant behandeln, demütigen, beleidigen, bedrohen, Leib und Leben gefährden

Aufgrund physiognomischer Merkmale, ethnischer Herkunft, kultureller Merkmale oder religiöser Zugehörigkeit

Rassismus

Diskriminierungsformen

Interpersonelle Diskriminierung, findet zwischen Einzelperson und Personengruppen statt

= Beleidigungen, Ausgrenzung

Institutionelle Dis., Abläufe und Regeln von Inst. und Org., die bestimmte Personen benachteiligen

= Polizeikontrolle, Einganskontrollen

Strukturelle Dis., stellt gewisse Personen mittels bestimmter Regelung von vornherein schlechter

= frühe Selektion Migrationskinder

Mehrfachdis., Person wird ausgrumd mehrerer Diskriminierungsmerkmalen benachteiligt

= Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe

Rassismus

Strafnorm

Bis 3Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe, wegen:

- öffentlich zu Hass aufrufen gegen Rasse, Ethnie, Religion

- öffentliche Ideologien verbreiten mit dem Ziel andere herabzusetzen

- Völkermord oder Verbrechen gegen Menschlichkeit verharmlosen oder rechtfertigen

- angebotene Leistung diskriminierend verweigern

 

Rassismus

Handlungsebenen dagegen

Chartas

Zivilcourage

Erziehung & Sensibilisierung

Reflexion berufliches Handeln

Schutz der Opfer

Rassismus

Pädagogische Projekte

Was ist dabei zu beachten?

Deutlich positionieren

Sprechen über Rassismus

Gruppendynamik beachten

Keine reine Wissensvermittlung und Belehrung

Einstellungen analysieren

Lebendige Lernsituationen schaffen

Selbstreflexion

=> Achtung Bumerangeffekt

Rassismus

Kulturalisierung

Reduktion auf kulturelle Zugehörigkeit

Vielfalt wird nicht wahrgenommen

Begriff "Kultur" wird benutzt um als wesentliche, zentrale Erklärung für (individuelle) Handlungen, Einstellungen, Verhalten, Konflikte oder Ausdrucksweisen zu verstehen.

Rassismus

GGG-FON

Erklärung

Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus

Telefonhotline

Richtet  sich an:

- Betroffene von Übergriffen

- Interessierte an Information oder Beratung

- Bevölkerung welche Beobachtungen meldet

- Potenzielle Aussteiger von rechtsradikalen Gruppen

 

- Ausstieg aus rechtsradikale Gruppen

Rassismus

GGG- FON

Projekte

Netzwerkarbeit

Lehrmittel für Präventionsunterricht wie die Fotomappe "schau hin"

Workshops und Kurse zu "Zivilcourage"

Faltblätter vor Ort zum Einhalten "Rassistische Diskriminierung an Bar, Club oder Discoeingang"

Rassismus

3. Etappe

Natinalsozialismus

Radikale, rassistische, völkische, antidemokratische Ideologie

Beginn 1880 Deutsches Reich / Österreich-Ungarn

Ab 1919 eigenständige politische Bewegumg

1920 Gründung NSDAP, 1933 an Macht mit Hitler

Diktatur, Kriegsverbrechen, Massenmorde, Holocaust, 6Mio Juden

Ende 1945 Kapitulation Wehrmacht

Arbeitslosigkeit

Problemgeschichte 3.Etappe

Aktivierungspolitik

Aktivierung:

Ab 1990 Verpflichtung zu Kursen und Praktika, Arbeitsmarktintegration vereinfachen

 

Gleichstellung

3.Etappe

Männerbewegung

Beginn ab Ende 1970er

Solidarisierung mit Frauen

Traditionelle Männerrolle

Pro und Kontra Feminismus

Themen heute Männerbewegung:

Sorgerecht bei Scheidung

Gerechte Verteilung von Erwerbs- und Hausarbeit

Vaterschaftsurlaub

Wehrpflicht auch für Frauen

AL

Ursachen und Typen

-Strukturelle AL, technoöogischer und gesellschaftliche Wandel, von primären Jobs zu weitergebildeten Berufem

-Konjunkturelle AL, Wirtschaftskrisen, Rückgang der Nachfrage

-Saisonale AL, Tourismus, Erntehelfer, wetterabhängige Arbeiten

-Friktionelle AL, Übergangsarbeiten zwischen zwei Stellen, normalerweise kurz

AL

Arbeitslosenversicherung

Anspruchsberechtigung (in 2Jahren, 12Monate gearbeitet)

Höhe der Entschädigung (70-80% des vorherigen Verdienstes)

Bezugsdauer von AL 

Massnahmen zur Eingliederung (RAV Unterstützung und arbeitsmarktliche Massnahmen durch Kurse und Programme)

AL

Folgen

-Individuell: psychologisch, gesundheitlich, Isolation, sozial und kulturell ausgeschlossen, Endqualifizierung, familiäre Spannung, emotionale Herausforderung, Verarmung, Sucht

-Gesellschaftlich: Steuerverlust, Kosten ALV, Kriminalität, politische Stabilität, Kosten Linderung der Folgen

AL

Kompetenzzentrum Arbeit

Projekte

-Junge Erwachsene 16-25j., Ausbildungslosigkeit, Triagestelle Brückenangebote = SEMO, Mütterprojekt, Projekt flex.job

-ALV versicherte Arbeitslose, RAV = Transfer, EAG

-Nicht versicherte Langzeitarbeitslose, Sozdienste BE und Ostermundigen = berufliche Integration, soziale Integration, vertiefte Abklärungen, Jobtimal

AL

Arbeits- & Erwerbslosigkeit

AL bezieht sich auf Erwerbstätigkeit, keine andere Formen. 3 Bedingungen:

Arbeitsfähigkeit, keine Hindernisse durch Alter, Krankheit, Unfall oder andere Verpflichtungen

Keine Erwerbstätigkeit in Referenzzeit

Arbeitswilligkeit bewiesen durch aktive Stellensuche

AL

Arbeitsmarkt

1. AM

Ohne sozialpolitische Einflussnahme des Staates

Gesetze von Angebot und Nachfrage

Stark betroffen von konjunkturelle Schwankungen

2. AM

Staatlich subventionierte Stellen

Schwächeren Einstieg in 1.AM ermöglichen

AL

Faktoren für Wirkung von Arbeitsintegration

-Harte Faktoren: berufliche Integration, Verbesserung finanzielle Situation, Ablösung Sozialhilfe

-Weiche Faktoren: soziale Integration, Verbesserung beruflicher Kompetenzen, Stabilisierung Lebenssituation und psychische Befindlichkeit, Verbesserung Gesundheitszustand

Rassismus

Soziale Ungleichheit im Zusammenhang

Soziale Ungleichheit ist die ungleiche Verteilung materieller und imaterieller Ressourcen in der Gesellschaft und die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe.

-Schlechte Zugangschancen bei Arbeitsmarkt, Wohnraum, Bildung

-Bildungssystem bedarf an mehr Förderung und Integration

-soziale Gerechtigkeit ist das stetige Ziel der Sozialpolitik

Rassismus

Kaskadenentwicklung im Zusammenhang

Kaskadenentwicklung ist der Prozess

-wenn ein einzelnes Problem zu weiteren führt,

-wenn Defizite in einem Bereich Auswirkung auf andere Lebensbereiche haben

-wenn sich Probleme verketten und ein kritisches Ereignis bricht das Eis

 

Rassistische Diskriminierung ist eine soziale sowie wirtschaftliche Ausgrenzung. Personen, welche augrund der Nationalität keine Arbeit finden, können in finanzielle Notlagen geraten und aufgrunddessen gesundheitliche und psychische Beschwerden bekommen. Das wiederum kann das Eheleben belasten und zu Scheidungen führen etc.

Rassismus

Konstruktion sozialer Probleme im Zusammenhang

5 Phasen-Modell

1. Das Auftauchen des sozialen Problems bzw seine Wahrnehmung und Benennung

2. Die öffentliche Anerkennung als soziales Problem

3. Die Mobilisierung von Handlungsstrategien in politischen Auseinandersetzingen

4. Die Erstellumg eines offiziellen Handlungsplanes zur Regulierung des Problems

5. Die Transformation dieses Handlungsplans in seiner tatsächlichen Ausführung

Beispiel Nationalismus oder die Angst der Überfremdung

Arbeitslosigkeit

Problemgeschichte 2.Etappe

Obligatorische ALV

Mitte 1970er Wirtschaftskrise

1/5 der Erwerbstätigen versichert

Ab 1977 Beitritt ALV obligatorisch

50% Arbeitgeber, 50% Arbeitnehmer

Arbeitslosigkeit

Problemgeschichte 1.Etappe

Erste Arbeitslosenkasse

Zweite Hälte des 19Jh

Gewerkschaften gründeten erste AL 

Entschädigung erfolgte erst nach monatelangem Einzahlen

Dauer und Höhe waren abhängig von der Dauer der Mitgliedschaft

Arbeitslosigkeit

Sozialversicherungen im Zusammenhang

Sozialversicherungen sind für Erwerbstätige obligatorisch und richten sich nicht nach dem Risiko, sondern werden solidarisch getragen.

Neben der ALV, AHV und IV gibt es in der CH die Militär-, Kranken- und Unfallversicherung, sowie die Erwerbsersatzordnung und Ergänzungsleistungen.

Die ALV wird 50/50 getragen von AG und AN. Wer 12Monate in den letzten 2Jahren gearbeitet hat, hat Anspruch auf 70-80% des letzten Verdienstes bis zu 2Jahren.

Arbeitslosigkeit

Kaskadenentwicklung im Zusammenhang

Kaskadenentwicklung ist der Prozess wenn

-ein Problem zu weiteren führt

-Defizite in einem Bereich Auswirkung auf andere Lebensbereiche haben

-Problem sich verketten und ein kritisches Lebensereignis das Eis bricht

 

Arbeitslosigkeit führt zu sozialer und wirtschaftlicher Ausgrenzung. Betroffene können in finanzielle Notlagen geraten, welche gesundheitliche und psychische Erkrankungen führen können. Das wiederum kann das Familienleben belasten und zu Scheidungen führen. Doeser Frust kann jemanden in eine Sicht führen etc.

 

Arbeitslosigkeit

Ziele der Sozialpolitik im Zusammenhang

1 soziale Sicherheit, Schutz gegen materielle Armut und Einkommensverluste = Sozialversicherungen

2 sozialer Friede, Erhaltung des inneren Friedens und der politischen Stabilität

3 soziale Gerechtigkeit, ungerecht empfundene Zustände werden korrigiert. Je nach Verständnis wird mehr Wert auf Verteilungsergebnisse (Ressourcenverteilung) oder auf die Zugangschancen (Bildung, Gesundheitssystem) gelegt

Um diese Sicherheit vor der Armut zu haben, gibt es in der CH Versicherungen wie die ALV, welche uns Frieden und Stabilität vermittelnund gerecht empfunden werden, da AL jede/n unerwartet und unverschuldet treffen kann.

Gleichstellung

1.Etappe

Erste Frauenbewegung

Ab Anfang 19.Jh

-Zugang zu Bildung für Mädchen

-Arbeitsrechtliche Gleichstellung von Frau und Mann (gleicher Lohn für gleiche Arbeit)

-Stimm- und Wahlrecht für Frauen (1971 eingeführt auf nationaler Ebene, 50 Abstimmungen waren nötig, CH letzte Land in Europa)

Gleichstellung

2.Etappe 

Neue Frauenbewegung

Ab 1968 Frauenbewegung verändert sich unter Einfluss von Jugend und Studentenrevolten.

-Befreiung aus Zwängen der Kleinfamilie

-Kritik an der herrschenden Sexualmoral

-Strafloser Schwangerschaftsabbruch (Initiative 1977 verworfen, 2002 angenommen)

Rassismus

CH Geschichte

1.Etappe

1993 wurde das internationale Übereinkommen zu jeder Form von Rassendiskriminierung von der Bundesverfassung genehmigt.

Charta der vereinigten Nationen, welche auf dem Grundsatz der Würde und Gleichheit beruht. Alle Mitgliedsstaaten unterstützen die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, Sprache, Geschlecht oder Religion.

Rassismus

CH Geschichte

2.Etappe

1994 wurde die Rassismus Strafnorm in der CH angenommen, damit wurde Rassismus und Diskriminierung straffähig.

-öffentl. gegen Pers./Gruppe zu Hass/Diskr. aufrufen

-öffentl. Ideologien verbreiteen oder Propagandaaktionen organisieren

-öffentl. durch Wort, Schrift, Bild, Gebärden oder Tätlichkeiten Personen wegen der Rasse herabsetzen oder Völkermord oder Menschenrechtsverbrechen verharmlosen

-angebotene Leistungen verweigern

=Freiheitsstrafe bis 3Jahre oder Geldstrafe

Rassismus

CH Geschichte

3.Etappe

2014 wurde der Diskriminierungsschutz in die kantonalen Intergrationsprogrammen verankert.

Es wurden neue Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung definiert und die bestehenden Angebote ausgebaut. Der Förderbereich umfasst die Unterstützung von Betroffenen sowie die Sensibilisierung rund um die Thematik.

-Betroffene beraten

-Beteiligte informieren