ErzW. Erziehnung

Grundbegriffe Erziehung

Grundbegriffe Erziehung


Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.06.2018 / 04.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180621_erzw_erziehnung_H8bk
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180621_erzw_erziehnung_H8bk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erziehung Erklärung

Der Begriff Erziehung wird oftmals im Zusammenhang mit Kindern verwendet. Erziehung ist etwas, dass nicht voraussehbar ist, d.h., man weiss nicht, ob die Erziehung funktioniert. Das Ziel der Erziehung ist es, Werte und Normen zu vermitteln.

Erziehung Definition

Handlungen, durch welche Menschen versuchen, die Persönlichkeit eines anderen Menschen irgendwie zu fördern

Formen der Erziehung (2)

Zielgerichtete Einwirkung à Ungeformtes Material wird in Form gebracht à gezielte Methoden anwenden, kein Zufall, geplante Erziehung

Entwicklung der Natur à Die Idee, etwas wachsen und gedeihen zu lassen à Die wichtigsten Sachen sind schon in uns drin. Es wird nicht mit Interventionen eingegriffen. Das Umfeld wird so gestaltet, dass keine Negativeinflüsse einwirken können.

Zielgerichtete Einwirkung

Ungeformtes Material wird in Form gebracht --> gezielte Methoden anwenden, kein Zufall, geplante Erziehung

Entwicklung der Natur

Die Idee, etwas wachsen und gedeiehen zu lassen --> Die wichtigsten Sachen sind schon in uns drin. Es wird nicht mit Interventionen eingegriffen. Umfeld wird so gestaltet, dass keine Negativeinflüsse einwirken können

Warum erziehen? (3)

Mündige Person àDie Mündigen helfen den Unmündigen mündig zu werden à Vorher unmündig; nicht unproblematisch wegen den Rechten des Kindes. Menschsein = Mündig

Machtausgleich à Bei der Geburt haben Eltern die volle Macht über das Kind, im Laufe der Jahre soll diese Macht immer ausgeglichener und gleichmässiger verteilt werden à Machtgefälle Erziehung sollte dieses Gefälle ausgleichen; problematisch, da Kind degradiert wird

Generationenvergleich à Die ältere Generation soll Wissen und Erfahrung an die jüngere Generation weitergeben, damit diese nicht alles neu lernen/machen müssen à Kultur wird weitergegeben. Aus Weitergegebenen neues kreieren. Problem; Staatsschulden als Last; Lasten werden Weitergegeben Armut, Bildungsarmut

Grundstruktur der Erziehung

1. Wer soll erziehen? à Eltern, Familie, pädagogische Fachleute, sozialpädagogisches Personal

2. Wer soll erzogen werden? à Kinder und Jugendliche

3. Wie soll Erzogen werden? à Erziehungsmittel und Erziehungsmassnahmen à Erziehungsstil, Bestrafungsart, Ziele der Erziehung

4. Welche Absichten und Ziele werden durch die Erziehung verfolgt? à Ziel: Mündige Bürger, Funktionsfähigkeit in der Gesellschaft und Persönlichkeitsentwicklung

5. Wozu soll erzogen werden?

à Die Grundstruktur der Erziehung soll den Kindern und Jugendlichen zur Mündigkeit verhelfen

Erziehungsstile (5)

  • Autoritär
  • Vernachlässigend
  • Permissiv
  • Überbehütend
  • Autoritativ-partizipativ

Autoritärer Erziehungsstil

Aggressiv oder überangepasst. Selbständigkeit des Kindes nicht gegeben, da es durch Autorität eigene Bedürfnisse nicht erkennt.

Vernachlässigender Erziehungsstil

Bedürfnisse des Kindes werden ignoriert. Auch hier ist die Selbständigkeit des Kindes nicht gesichert. Kind kann aggressiv werden.

Permissiver Erziehungsstil

Keine Regeln = Laissez-fair à Ausgelegt an Bedürfnisse des Kindes. Nicht gesicherte Selbständigkeit, weil Kinder weniger anpassungsfähig

Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil

Individuell und anpassungsfähig