Muskeln

Ursprung, Ansatz, Funktion

Ursprung, Ansatz, Funktion


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.06.2018 / 14.05.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20180612_muskeln
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180612_muskeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gerade Bauchmuskeln

  • Ursprung: 5. - 7. Rippe, Schwertfortsatz des Brustbeins
  • Ansatz: Schambein
  • Funktion: Einrollen des Rumpfes, Anheben des Rumpfes aus der Rücklage, Stabiliesieren des Beckens.Aufrichten des Beckens, Bauchpresse

Schräger äusserer Bauchmuskel ( M.obliquus externus abdominis )

Ursprung: 5. - 12. Rippe

Ansatz: Beckenkamm, Rektusscheide

Funktion: 

  • Einrollen des Rumpfes
  • Aufrichten des Becken 
  • Stabilisieren des Becken
  • Bauchpresse

Schräger innerer Bauchmuskel 

M. obliquus internus abdominis

Ursprung: Beckenkamm

Ansatz:Untererippen, Rektusscheide

Funktion:

  • Einrollen des Rumpfes
  • Seitneigung des Rumpfes
  • Aufrichten des Beckens

Querer Bauchmuskel

M. transversus abdominis

Ursprung: Innerseite der 6 untere Rippen

Ansatz: Rektusscheide

Funktion:

  • Taillenbildung durch horizontale Verspannung der Bauchwand
  • Bauchpresse

 

Rückenstrecker

M. erector spinae

Medialer trakt

  • von Querfortsatz zu Querfortsatz
  • von Dorfortsatz zu Dornfortsatz
  • von Querfortsatz zu Dornfortsatz

Funktion:

  • Vorwiegend Halte - Stützfunktion
  • Drehbewegung im Halsbereich
  • Die Mitwirkung bei Bewegung der Wirbelsäule

Rückenstrecker

M. erector spinae

Lateraler Trakt

Funktion:

  • Rumpfseitneigung
  • Aufrichten des Rumpfes aus der vorbeuge
  • Aufrichten des Rumpfes aus der Seitneigung
  • Drehung der Wirbelsäule
  • Neigung des kopfes nach hinten und Drehung

Kapuzenmuskel

M. trapezius

Ursprung: Halswirbel, Brustwirbel

Ansatz: Schlüsselbein

Funktion:

  • Schulter nach Oben ziehen
  • Neigung des kopfes zur seite
  • Hilft bei drehung des Schulterblattes , um dem Arm über 90 grad zu heben.
  • Schulter nach hinten ziehen.
  • Schulter nach unten ziehen.

 

Rautenmuskel

Mm. rhomboidei

Ursprung: 6. Halswirbel bis 4. Brustwirbel

Ansatz: Inner (medialer) Rand des Schulterblattes ( Scapula )

Funktion:

  • Schulter nach Hinten - Oben ziehen.
  • Fixation des Schultergürtels.

Breiter Rückenmuskel

M latissimus dorsi

Ursprung: Dornfortsätze der 6 unteren Brustwirbel, der Lendenwirbel, Kreuzbein und Darmbeinkamm.

Ansatz: Kleinhöckerleiste am Oberarm 

Funktion:

  • Rückführung des Armes ( Retroversion ) senkt auch den erhobenen Arm nach unten.
  • Heranführen ( Adduktion ) des Armes zum Körper.
  • Innenrotation

Antagonisten:

  • M. deltoideus (Abduktion),
  • M. pectoralis major

M.deltoideus (Deltamuskel)

Ursprung: Schlüsselbein, Schulterblett

Ansatz: Oberarmknochen oben-aussen

Funktion: Nach vorne führen heben des Arms. Abspreizen des Arm. Nach hinten führen des Arms. 

M. glutaeus maximus (Grosser Gesässmuskel)

Ursprung: Kreuzbein, Steissbein, Darmbeinschaufel.

Ansatz: Sehenzug setlich am Oberschenkel, Oberschenkelknochen. 

Funktion: Streckung des Hüftgelenks, Abspreizung des Huftgelenks, Aussenrotation des Beins

M. gracilis (Schlanker Muskel) 

Ursprung: Schambein

Ansatz: Schienbein

Funktion: Heranziehen des Beins (Adduktion), Stabilisieren des Beckens, Beugung Hüft- und Kniegelenk.

M. ilipsoas Hüftlendenmuskel

M. psoas

M. iliacus

Ursprung: 12. Brustwirbel, 1.-4. Lendenwirbel, Darmbeinschaufel

Ansatz: Oberschenkelknochen

Funktion: Ziehen des Oberschenkelkopfs in die Gelenkpfanne, Rumpf balancieren, Beugen in Hüftgelenk

 

M. pectoralis major (Grosser Brustmuskel)

Ursprung: Schlüsselbein, Brsutbein, 2.-7 Rippe

Ansatz: Oberarmknochen

Funktion: Heranziehen des Arms, Nach vorne führen des Arms, Innenrotieren des Arms.

M. quadriceps femoris (Vierköpfiger Oberschenkelmuskel)

Ursprung: Unterer vorderer Darmbeinstachel.

Ansatz: Über die Kniescheibensehne am Schienbein

Funktion: Beugen im Hüftgelenk, Streckung im Kniegelenk

M. rectus femoris ( Gerader Schenkelmuskel) 

Ansatz: Oberschenkel Knochen, Aussen- Innen - und Vorderseite.

Ursprung: Kniescheibensehne am Schienbein

Funktion: Streckung im Kniegelenk

M. tensor fasciae latae (Oberschenkelbindenspanner)

Ursprung: Darmbeinstachel, Darmbeinschaufel

Ansatz: MIt Sehnenzug seitlich am Oberschenkelbis zum Schienbein.

Funktion: Abspreizen des Beins (Abduktion) Kniestabilisation. 

Mm. rhombboidei (Rautenmuskel)

Mn. rhomboidei major (grosser Rautenmuskel)

Mm, rhomboidei minor (kleiner Rautenmuskel)

Ursprung: Brustwirbel, Halswirbel

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: Heben des Schulterblatts, Ziehen des Schulterblatts zur Wirbelsäule. Fixieren des Schulterblatts

M. biceps femoris (Zweiköpfiger Schenkelmuskel)

Ursprung: Sitzbeinhöcker

Ursprung: Wadenbein

Funktion: Strecken des Huftgelenks, Beugen im Kniegelenk

M. trapezius (Kapuzenmuskel)

Ursprung: Kopf-hals-brustwirbel

Ansatz: Schlüsselbein, Schulterblatt

Funktion: Nach oben ziehen, nach hinten ziehen, senken des Schulterblatts

M.gastrocnemius

Ursprung: Oberschenkelknochen, Schienbein hinten

Ansatz: über die Achillensehene am Fersenbein

Funktion: Flexion Beugung im Kniegelenk, Supnation im Fersengelenk

M. vastus lateralis

M. vastus medialis

M. vastus intermedius

Ursprung: Oberschenkel knochen

Ansatz: Über die Patellasehne am oberen Teil des Schienbeins

Funktion: Streckung im Kniegelenk

M.rectus femoris

Ursprung: unterer vorderer Darmbeinstachel

Ansatz: Über die Patellasehne am oberen Teil des Schienbeins

Funktion: Beugung im Hüftgelenk, Streckung im Kniegelenk, Beckenkippung