Steuern

Steuern

Steuern

Marco Leuch

Marco Leuch

Set of flashcards Details

Flashcards 32
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 09.06.2018 / 09.06.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180609_steuern_Uce6
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180609_steuern_Uce6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche öffentlichen Abgaben gibt es?

Steuern

Kausalabgaben

Gemengsteuern

Was sind Steuern?

Steuern sind öffentliche Abgaben bei welchen man eine öffentliche Gegenleistung hat.

(Direkte und indirekte Steuern)

Was sind Kausalabgaben?

Das sind öffentliche Abgaben bei welchen man direkte oder individuelle Gengenleistungen hat. 

(Gebühren, Vorzugslasten, Ersatzabgaben)

Was sind Gemengsteuern?

Das sind öffentliche Abgaben, eine Mischung zwischen Steuern und Kausalabgaben.

Bsp.: Abgabe für Gastwirtschaften (Kontrolle zwecks Einhaltung von Hygienevorschriften)

Was sind direkte Steuern?

(Unterschied zu indirekten Steuern)

Direkte Steuern werden aufgrund der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Person berechnet, somit bildet die Berechnungsgrundlage gleichzeitig auch das Steuerobjekt

Was sind indirekte Steuern?

(Unterschied zu direkten Steuern)

Indirekte Steuern werden über eine Hilfsgrösse berechnet. Zbsp.: über den Umsatz oder den Verkaufspreis, womit die Berechnugsgrundlage über ein davon verschiedenes Steuerobjekterfasst wird.

Welche direkten Steuern gibt es?

  • Einkommenssteuer natürliche Person
  • Vermögenssteuer natürliche Person
  • Gewinnsteuer juristische Person
  • Kapitalsteuer juristische Person
  • Grundstückgewinnsteuer

Welche indirekten Steuern gibt es?

  • MWST
  • Verrechnugssteuer
  • Stempelabgaben
  • Handänderungssteuer
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Besondere verbrauchssteuern (Alkoholsteuern, Tabaksteuern, Benzinsteuern)

Welche besondere Verbrauchssteuern gibt es?

  • Tabaksteuern
  • Alkoholsteuern
  • Verkehrsabgaben
  • Benzinsteuern

Hirarchie der rechtsquellen des Steuerrechts

  1. Internationale Staatsverträge
  2. Verfassung
  3. Gesetz
  4. Verordnung
(Bundesrecht hat Vorrang vor dem kantonalen Recht)

Was ist Steuerhoheit?

Berechtigung um Steuern zu erheben

Was ist das Steuersubjekt?

Die steuerpflichtige Person (der Steuerzahler)

Was isch das Steuerobjekt?

Tatbestand, der die Besteuerung auslöst

(wofür die Steuern bezahlt werden müssen)

Was ist die Steuerberechnungsgrundlage?

Bestimmung der Grundlagen, auf der der Betrag der zu entrichtende Steuer berehned wird.

Zbsp.: Steuererklärung

Was ist das Steuermass?

Berechnug des effektiv geschuldeten Steuerbetrags

Wer hat das Recht Steuern zu erheben?

  • Bund
  • Kanton
  • Geminde

Was ist die Rechtssetzungshoheit?

Die Berechtigung steuernormen aufzustellen

Was ist die Verwaltungshoheit?

Die Berechtigung Steuerveranlagungen vorzunehmen und die Steuern zu vereinnahmen.

Was ist die Ertragshoheit?

Die Berechtigung über die eingenommenen Steuern zu verfügen.

Was ist der Steuerträger?

Das ist derjenige dem Schlussendlich die Steuerbelastet wird

Zähle einheitliche Steuermasse auf

  • Hundesteuer
  • Personalsteuer

Zähle proportionale Steuermasse auf

  • Gwinnsteuer jur. Person DBST
  • MWST
  • VST

Zähle progressive Steuermasse auf

  • Einkommenststeuer DBST
  • Einkommenststeuer StGST
  • Vermögenssteuer StGSt

Was ist der Unterschied zwischen Steuern und den Kausalabgaben?

Bei den Kausalabgaben erhalten wir vom Gemeinwesen eine direkte, individuelle zurechenbare Gegenleistung. Dagegen werden die Steuergelder im öffentlichen Interesse eingesetzt (indirekte Gegenleistung)

Was ist der Unterschied zwischen Steuern und Geldstrafen?

Um eine Geldstafe zu zahlen, müssen wir eine Strafrat begangen haben. Steuern hingegen werden auf Des Steuerrechtsverhältnisses geschhldet.

Was ist der Unterschied zwischen Gebühr, Vorzugslast und Ersatzabgabe?

  • Gebühr: Das Recht etwas zu tun/benützen was andere nicht dürfen aufgrund der bezahlten Gebühr (zbsp.: Parkgebühr).
  • Vorzugslast: Bezahlen wir um etwas intensiver zu nutzen als andere (zbsp.: Gehsteig vor dem eigenen Haus).
  • Ersatzabgabe: Abgeltung dafür, weil wir etwas nicht tun können oder müssen (zbsp.: Militärersatz)

Was würde geschehen, wenn die Art. 128 BV (Der Bund kann eine direkte Steuer erheben) durch eine Volksabstimmung ersatzlos gestrichen würde?

Dann dürfte den Bund keine direkte Bundessteuer mehr erheben (keine Steuer ohne verfassungsmässige Grundlage).

Wozu dient das Steuerharmonierungsgesetz?

Das Steuerhamonierungsgesetz dient dazu, die kantonalen Steuergesetze zu vereinheitlichen. Kein kantonales Steuergesetz darf dem StHG wiedersprechen. Tut es dies trotzdem, so ist das StHG direkt anzuwenden.

Unter welchen Voraussetzungen können Steuern erhoben werden? Zählen sie die 5 Voraussetzungen des Steuerverhtnisses auf.

  • Steuerhoheit
  • Steuersubjekt
  • Steuerobjekt
  • Steuerberechnungsgrundlage
  • Steuermass

Sind Sie für die direkte Bundessteuer das ganze Leben ein Steuersubjekt?

Ja, solange man in der Schweiz wohnt.

VerPflichtungen des Steuersubjekts

  • Pflicht sSteuer zu zahlen
  • Verfahrenspflichten
  • Solidaritätspflicht (zBsp.: Ehegatten bei der Einkommenssteuer)

Rechte des Steuersubjekts.

  • Verfassungsrecht
  • Anspruch auf Gleichbehandlung
  • Verfahrensrechte in Steuersachen wie zBsp. Akteneinsicht