Pharma FS
Pharmaliste
Pharmaliste
Kartei Details
Karten | 127 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.06.2018 / 05.06.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180605_pharma_fs
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180605_pharma_fs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Cefaclor
β-Laktame/Cephalosporin
Kompetitive Hemmung der Transpeptidasen
Transpeptidasen = katlaysiert Quervernetzung der Murein-Polysaccaridkette über Peptid-Seitenketten. Das ist die Grundlage der Zellwandsynthese von Bakterien.
Wirkung: β-Laktam bindet an aktive Stelle des Enzyms. Diese werden kovalent eingebaut und das Enzym ist irreversibel gehemmt. Sekundär kommt es zur Aktivierung der Autolysine —> Bakterizid.
Clavulansäure
Hemmung der β-Laktamase
bei übertragener Antibiotikaresistenz
Imipenem
β-Laktame/Carbapenem
Kompetitive Hemmung der Transpeptidasen
Transpeptidasen = katlaysiert Quervernetzung der Murein-Polysaccaridkette über Peptid-Seitenketten. Das ist die Grundlage der Zellwandsynthese von Bakterien.
Wirkung: β-Laktam bindet an aktive Stelle des Enzyms. Diese werden kovalent eingebaut und das Enzym ist irreversibel gehemmt. Sekundär kommt es zur Aktivierung der Autolysine —> Bakterizid.
parenterale Anwendung
Vancomycin
Glycopeptid
Blockieren das Substrat (D-Ala-D-Ala) welches für das Crosslinking der Zellwand benötigt wird.
Substrat steht nicht mehr zur Verfügung —> keine Vernetzung
Rifampicin
Antibiotikum
bindet selektiv an bakterielle RNA-Polymerasen
—> wirkt auch auf nicht stark proliferierende Bakterien (Mycobakterien...)
Doxycyclin
Tetracyclin-Antibiotika
hemmt die Bindung von tRNA an Ribosom
Erythromycin
Makrolide-Antibiotikum
hemmt die Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA
Gentamycin
Aminoglykosid-Antibiotika
deformiert die mRNA durch Interaktion mit Ribosomen
Trimethoprim-Sulfomethoxazol
Tetrahydrofolsäure-Hemmer (Antibiotikum)
kompetitive Hemmung durch Analoga von Synthesevorstufen (der Folsäure)
Fluconazol
Antimykotikum
Hemmung der Ergosterol-Synthese (Zellmembranbaustein der Pilze)
hemmt Ianosterol 14-alpha-demethylase
Nystatin
Antimykotikum
ampathische Substanzen, die die Integrität der Zellmembran stören —> Leck des Zellinhaltes in Umgebung
relative Selektivität durch bevorzugte Bindung an Ergosterol (Zellmembranbaustein der Pilze)
Amphotericin B
Antimykotikum
ampathische Substanzen, die die Integrität der Zellmembran stören —> Leck des Zellinhaltes in Umgebung
relative Selektivität durch bevorzugte Bindung an Ergosterol (Zellmembranbaustein der Pilze)
Terbinafin
Antimykotikum
Hemmung der Ergosterol-Synthese (Zellmembranbaustein der Pilze)
hemmt Squalenperoxidase
Aciclovir
Virostatika
Kompetitive Hemmung durch Analoga von Substraten
—> Einbau falscher Bausteine —> Abbruch der Ketten-Elongation
gegen Herpes simplex und Varizella zoster Viren
Zidovudin
Virostatikum
Reverse Transkriptase Hemmer
gegen HIV
Ritonavir
Virostatikum
Protease-Inhibitor
gegen HIV
Ribavirin
Virostatikum
synthetisches Nukleosid-Analoga
gegen Hepatitis C und weitere
Alendronat
(ATP-Analog/Bisphosphat)
Hemmt Osteoklasten —> Knochenmasse geht hoch
Ca-Konzentration im Blut sinkt
bei Osteoporose
Nikotinsäure
Vitamin B3
wichtig für Coenzyme (NAD, NADP) in Lipidstoffwechsel
senkt LDL-Cholesterin, Triglyceride, steigert HDL-Cholesterin
anit-oxidative und entzündungshemmende Wirkung
Biperiden
reversible Hemmung der ACh-Rezeptoren
vorallem zentral
bei Parkinsonsyndrom
Amantadin
NMDA-Rezeptor Antagonist
Anticholinerge Wirkung
Dopamin Freisetzung im Striatum
bei Morbus Parkinson
Donepezil
Selektiver zentraler ACh-Esterase-Hemmer
bei leichter oder mittelschwerer Demenz
Memantin
nicht-kompetitiver NMDA-Rezeptor Antagonist
bei mittelschwerer bis schwerem Alzheimer
Imipramin
blockiert NA-Rückaufnahme
blockiert 5-HT-Rückaufnahme
blockiert D-Rückaufnahme
blockiert H1-Rezeptor
blockiert ACh-Rezeptor
blockiert alpha-Rezeptoren
bei Depression, Angststörungen, neuropathische Schmerzen
Amitriptylin
blockiert NA-Rückaufnahme
blockiert 5-HT-Rückaufnahme
blockiert D-Rückaufnahme
blockiert H1-Rezeptor
blockiert ACh-Rezeptor
blockiert alpha-Rezeptoren
bei Depression, Angststörungen, neuropathische Schmerzen
Nortriptylin
blockiert NA-Rückaufnahme
blockiert 5-HT-Rückaufnahme
blockiert D-Rückaufnahme
blockiert H1-Rezeptor
blockiert ACh-Rezeptor
blockiert alpha-Rezeptoren
bei Depression, Angststörungen, neuropathische Schmerzen
Desipramin
blockiert NA-Rückaufnahme
blockiert 5-HT-Rückaufnahme
blockiert D-Rückaufnahme
blockiert H1-Rezeptor
blockiert ACh-Rezeptor
blockiert alpha-Rezeptoren
bei Depression, Angststörungen, neuropathische Schmerzen
Fluoxetin
Serotonin-spezifischer Rückaufnahmehemmer
bei Depression, Angstzuständen
Sertralin
Serotonin-spezifischer Rückaufnahmehemmer
bei Depression, Angstzuständen
Mianserin
Blockiert präsynaptische alpha2-Adrenorezeptoren —> vermehrte Freisetzung
bei Depression
Mirtazepin
Blockiert präsynaptische alpha2-Adrenorezeptoren —> vermehrte Freisetzung
bei Depression
Tranylcypromin
Irreversible MAO a und b Hemmung
bei Depression
Moclobemid
Reversible MAO A Hemmung im ZNS
bei Depression
Diazepam
Bindet an GABA a Rezeptor an alpha-Untereinheit, verstärkt GABA-Wirkung
langwirksam
bei Status epilepticus, Angststörungen
Oxazepam
Bindet an GABA a Rezeptor an alpha-Untereinheit, verstärkt GABA-Wirkung
mittellang-wirksam
bei Angstzuständen, Schlafmittel
Midazolam
Bindet an GABA a Rezeptor an alpha-Untereinheit, verstärkt GABA-Wirkung
kurzwiksam
Narkoseeinleitung, Einschlafstörung
Flumazenil
Benzodiazepin-Antagonist
Buspiron
partieller 5-HT 1A-Agoinst
bei Angstzuständen
Zolpidem
Bindet an BDZ-Bindungsstelle am GABA a-Rezeptor
bei Ein- und Durchschlafstörungen
Chlorpromazin
blockiert dopaminerge Rezeptoren im ZNS
Abnahme der Vigilanz und Antrieb, Sedierung
bei Psychosen