Phatologie

- Gesundheit, Krankheit Heilung, -Herz- und Kreislauferkrankungen - Krankheiten des Blutes und des lymphatischen Systems - Onkologie: Tumorkrankheiten

- Gesundheit, Krankheit Heilung, -Herz- und Kreislauferkrankungen - Krankheiten des Blutes und des lymphatischen Systems - Onkologie: Tumorkrankheiten

Vanessa Suter

Vanessa Suter

Kartei Details

Karten 66
Sprache English
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.05.2018 / 25.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180531_phatologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180531_phatologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Gesundheit nach WHO

- Gesundheit = Körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden


- Ein Mensch ist Gesund wenn er sich leistungsfähig  und wohl fühlt, erholsamen Schlaf findet und guten Appetit hat.

- zwischenmenschliche Beziehungen sollen erfüllt sein

Was kann ein Mensch krank machen?

Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, Strahlen, Hitze, Kälte, Chemikalien, Schicksalsschläge

Was bedeutet asymptomatisch?

Ein Individuum kann eine Krankheit durchmachen, ohne, dass er diese wahrnimmt
(Abwehrsytem kümmert sich darum und bewältigt Krankheit asymptomatisch)

Beispiele von Therapieformen

- Medikamente (z.B. Antibiotika

- Operationen

-Physiotherapie (Rehabilitation)

Ergotherapie

 

Was ist das Ziel einer Behandlung?

Lebensqualität des Patienten zu optimieren

Was bedeutet Palliativ?

Behandlung, welche nicht die Heilung sondern die bestmögliche Beschwerdelinderung beim Sterben hat (Schmerztherapie)

Was bedeutet Tod?

- Prozess der über längere Zeit abläuft

- Das Leben ist von 3 Funktionen Abhängig ⇒Atmung/Herz/Hirntätigkeit ⇒ Ausfall = Tod

 

Makroskopische Zeichen des Tod

- Todesflecken (enstehen nach 30 Minuten)

- Leichenstarre (enstehen nach 3 Stunden)

- bei bewusstlosen Patienten: starre Pupillen, keine Reaktion auf Licht

- Erklärung von Tod: wenn Hirnaktivität welche die Atmung und das Herz beeinflusst, 0 ist

Was bedeutet Anamnese

Zusammengefasste Krankengeschichte

⇒Fragen zu Reiseaufenthalte, Appetitmangel, spezielle Beschwerden, Beruf etc.

⇒ Pat. schildert seine Eindrücke, Wünsche, Befürchtungen etc.

Beispiele einer körperlichen Untersuchung

Blutdruck, Puls, Fieber messen

Grösse und Gewicht bestimmen

Abtasten, Abhören, Beklopfen

Welche Spezialuntersuchungen können durchgeführt werden?

Labor

Röntgen

EKG

Endoskopie

Biopsie

Wie läuft bestenfalls ein Arztbesuch ab?

Anamnese ⇒ Körperliche Untersuchung ⇒Spezialuntersuchung ⇒ Diagnose ⇒ Therapie ⇒ Prognose

Pulsmessung

Puls = Druckwelle (entsteht in der Aorta)

Druckwelle hat eine Druckspitze und ein Wellental

Druckspitze ⇒ systolischer BD, Wellental ⇒ diastolischer BD

Messung: A. Radiales am Handgelenk

Auskultation des Herzen

Abhören der Herztöne, Herzrythmus, Herzfrequenz und Strömungsgeräusche

2 Töne zu höhren: ⇒ erster Herzton: Schlissen der Mitralklappe (Systole)

                              ⇒ zweiter Herzton: Schliessen der Aortenklappe (Diastole)

Definition Herzfrequenz in Ruhe, Brady- und Tachykardie

HF in Ruhe: 48-90 Schläge/Minute

Bradykardie: < 40 Schläge/Minute

Tachykardie: > 140 Schläge/Minute

Auf was deuten Strömungsgeräusche hin?

Herzfehler

 

Blutdruck

Sagt Stärke der arteriellen Druckwelle aus

Gemessen in mmHg (mm Quecksilbersäule)

Normalwert: 120/80 mmHg

Nenne Untersuchungsmethoden bei Herz- und Kreislauferkrankungen

- Röntgen des Thorax (Lungenstauung sichtbar = Linksherzinsuffizienz)

- EKG (Auskunft über Herzrythmus, Funktion der rechten Herzhälften und Sauerstoffversorgung
⇒Ruhe-, Belastungs (Ergometrie)- oder Langzeit-EKG

Körpergewicht: Beurteilung Ödembildung und Rechtsherzinsuffizienz

Echokardiographie (Ultraschall): Beurteilung Herzklappen, Strömungsverhältnisse und Herzmuskel

Koronarangiographie: Nachweis/Ausschluss einer Stenose

KoronarCT: Darstellung der HKgefässe

 

Definiton Hypertonie

Bei mehrmaliger Messung BD > 140/90 mmHg

Gernzwert Hypertonie: 140-159 mmHg systolisch und 90-99 mmHg diastolisch ⇒ 24 Std. Blutdruckmessung angezeigt

Therapiebedürftig: ab 160/100 mmHg

Häufigkeit der Hypertonie

In Industrienationen jeder fünfte Erwachsene

Ursachen essenzielle Hypertonie

Genetische Veranlagung & Bewegungsmangel

Ursachen Sekundäre Hypertonie

Niereninsuffizienz (NI), Nierentzündung, Morbus Cushing

Klinische Symptome Hypertonie:

Meist Zufallsbefund,

Manachmal Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen, Herzklopfen

Abklärungen bei Hypertonie

Urinstatus (Hämaturie?), Hämoglobin, Kalium, Glukose, Cholesterin, Triglyceride, EKG

Komplikationen bei Hypertonie

Bei BD >200/120 mmHg Herzinfarkt, Hirnblutungen, Nasenbluten

Langzeitfolgen wie Linksherzinsuffizienz

Arteriosklerose, Nierenversagen

bei diastolischem BD von > 100mmHg = Hirnschlagrisiko achtmal höher

Therapie der Hypertonie

-Medikamentös

- Salzarme Diät

- Alkoholkonsum reduziert

- Sport treiben

- Entspannungsübungen

Definition Arteriosklerose

Degenerative Veränderung der Arterieninnenschicht (Endothel)

Führt zur Wandverdickung und zur Einengung der Arterienlichtung

Ursachen Arteriosklerose

- Hyperlipidämie
- Hypertonie
- Übergewicht
- Diabetes mellitus 
⇒ metabolisches Syndrom ⇒ grosse Bedeutung bei der Entstehung von AS

Lebensalter, Rauchen, Bewegungsmangel

 

Klinische Auswrikungen von Arteriosklerose

- Koronare Herzkrankheiten (Angina Pectoris, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz)

- Zerebrovaskuläre Insuffizienz (TIA-Syndrom, Hirnschlag, Multiinfarktdemenz)

- periphere arterielle Verschlusskrankheit (Claudicatio intermittens, Gangrän)

- Aortenaneurysma (Ausweitung eines Abschnittes der Aorta)

Definition Koronare Herzkrankheit (KHK)

Ateriosklerosebildung in den Koronararterien ⇒ ungenügende Herzmuskeldurchblutung

Angina Pectoris: anfallsweise ungenpgende Herzmuskeldurchblutung

ACS (akutes Koronarsyndrom): Anhaltender Dauerschmerz

Vorkommen der Anigna Pectoris:

Ab dem 50. Lebensjahr, bei Männern schon früher

Ursachen Angina Pectoris:

Hypertonie

Rauchen

Diabetes

Hypercholesterinämie

Auslösende Faktoren Angina Pectoris:

körperliche Anstrengung (z.B. Treppenlaufen)

Symptome Angina Pectoris

Zuschnürendes Engegefühl

Schmerz hinter dem Brustbein mit Ausstrahlung in den linken Arm und gegen den Hals

Kompliaktionen Angina Pectoris

 

Klingt der Schmerz nach 10 Minuten nicht ab ⇒ ACS

Therapie Angina Pectoris

im Anfall: Nytroglycerinkapseln oder Spray (bei Besserung 2-3 mal wiederholen)

Dauerbehandlung: Senkung BD, Rauchstop, Übergewicht senken

Operation: Herzkranzgefässe mit Ballonkatheter erweitern ⇒ PCTA; perkutane transluminale Koronarangioplastie
Bei diffusem Befall "Umleitung Stück Vene" ⇒ koronarer Bypass

 

ACS Vorkommen

Häufigste Todesursache in Industrieländern

Befunde bei ACS (Labor)

4-6 Stunden nach dem Auftreten der Beschwerden Erhöung folgender Parameter:

- Troponin
- CK (Cratinkinase)
- GOT (ASAT
- LDH

Nach 1-2 Tagen: Leukozyzose, BSR erhöht

Komplikationen ACS

- Myokardinfarkt
- Lebensgefährliche Situatuon, Mortalität 30%, Grösste Gefahr ⇒ Sekundentod
- Spätfolgen: Herzinsuffizienz, Hirnschlag, Entwicklung von Thromeb ⇒ Embolie

Therapie ACS

- Alarmierung Rettungsdienst 144

- Schmerzbekämpfung, Sauerstoff, auf Rhytmusstörungen achten

- Herzkatheter PTCA oder Thrombolyse