Histologie

Histologie Med1 UniFr Zwei Stufen: 1. Nur Struktur erkennen (ohne Unterstrukturen) 2. Unterstrukturen erkennen

Histologie Med1 UniFr Zwei Stufen: 1. Nur Struktur erkennen (ohne Unterstrukturen) 2. Unterstrukturen erkennen


Kartei Details

Karten 103
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.05.2018 / 01.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180528_histologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180528_histologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Woran lassen sich glatte Muskelzellen erkennen?

  • Zellkern in Form einer Zigarre in der Mitte der Muskelzelle.
  • Transversale und longitudinale Orientierung der Bündel von Zellen.
  • BG (endomysium) zwischen den Bündel, reich an Kapillaren.
  • Die glatten Muskelzellen bilden Bündel

 

Woran lässt sich quergestreifte Muskulatur erkennen?

  • Form der Zellen: extrem verlängert.
  • Lage der zahlreichen flachen Kerne an der Peripherie der Zelle.
  • Randeständige Lage der Satelliten-Zellen direkt unter des Basalmembran
  • Die Querstreifung sind bei grosse Vergrösserung sichtbar.

Wie lassen sich Herzmuskelzellen und quergestreifte Muskelzellen unterscheiden?

  • Kern: Lage (zentral oder randständing), Form (spindelförmig...)
  • Anzahl Kerne pro Zelle.
  • Die Hezmuskelzellen weisen oft Aufspaltungen auf ungleich der Skelettmuskulatur mit starrer parallele Anordnung.
  • Ev. Identifizierung von Glanzstreifen: funktionelles Syncitium.

 

Was sind Charakteristika der Lederhaut?

Gliederung in vier Etagen: 

  • Das Stratum basale, das aus einer Lage von prismatischen Zellen, die der Basallamina direkt aufsitzen, sowie aus Nestern von mitotisch aktiven Zellen (Stammzellen) besteht. 
  • Das Stratum spinosum (Stachelzellschicht), das 2 bis 5 Lagen polygonaler Zellen enthält, deren Desmosom-Kontakte gut erkennbar sind.
  • Das Stratum granulosum, in dem erstmals die Keratohyalingranula sichtbar werden, die eine Etappe des Verhornungsprozesses darstellen. 
  • Das Stratum corneum, in dem die Zellen keinen Kern und keine Organellen mehr besitzen. Die nun sogenannten Hornzellen sehen aus wie polygonale Plättchen.

Was ist histologisch gesehen speziell an der Leistenhaut?

Stratum lucidum erkennbar

Uterus - Gerinsel

Lutheale F Zelle

Luteale T-Zelle

Plazenta - Aminonmembran

Plazenta - Chorialplatte

Uterus - Haftzotten

Proliferierender Uterus

Proliferierender Uterus

Proliferierender Uterus

Proliferierender Uterus

Proliferierender Uterus

Sekretierender Uterus

Sekretierender Uterus

Sekretierender Uterus

Sekretierender Uterus

Sekretierender Uterus

Sekretierender Uterus

Sekretierender Uterus

Tuba uterina

Tuba uterina

Tuba uterina

Tuba uterina

Tuba uterina

Vagina

Vagina

Vagina

Vagina

Achselhaut

Achselhaut

Achselhaut

Felderhaut

Felderhaut

Felderhaut