Konstruktionslehre II

Konstruktionslehre II im SS 2018 bei Prof. Jacobs an der RWTH Aachen

Konstruktionslehre II im SS 2018 bei Prof. Jacobs an der RWTH Aachen


Set of flashcards Details

Flashcards 234
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 24.05.2018 / 24.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180524_konstruktionslehre_ii
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180524_konstruktionslehre_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was welchen Kosten bestehen die Lebenszykluskosten?

  • Einstandskosten
  • Einmalkosten
  • Betriebskosten
  • Instandhaltungskosten
  • Entsorgungskosten
  • sonstigen Kosten

Definiere Qualität nach DIN 55350 T11.

Qualität ist die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.

Was bedeutet Qualität nach dem Total Quality Management?

Qualität bedeutet, der Kunde und nicht das Produkt kommt zurück.

Gib die prozentuellen Anteile an den Qualitätskosten eines Produktes während der Konstruktionsphase an.

Nenne die beiden grundsätzlichen Fehlermöglichkeiten der Entwicklung & Konstruktion.

  • Produktbezogene Fehler
  • verfahrensbezogene Fehler

Was ist die Grundidee des Design Reviews?

Das Design Review ist eine systematische Überprüfung der Entwicklungsergebnisse zum Ende einer jeden Entwicklungsphase.

Beschreibe den Ablauf eines Design Reviews.

  1. Einladung
  2. Vorbereitung
  3. Sitzung
  4. Nacharbeiten
  5. Überprüfung

Was ist das Ziel der statistischen Tolerierung?

Trotz enger Schließmaßtoleranzen größtmögliche Einzeltoleranzen

Was ist die Grundüberlegung und die Folgen der statistischen Tolerierung?

In Abhängigkeit von der Fertigungsüberwachung gibt es nur eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, dass die Bauteile mit den ungünstigsten Toleranzen bei der Montage zusammentreffen.

+ Es kann gröber toleriert werden

- die Fertigung muss statistisch überwacht werden

Wofür steht FMEA?

Fehlermöglichkeiten und Einfluss Analyse

Nenne die Hauptschritte der System-FMEA?

  1. Systemelemente und Systemstruktur
  2. Funktionen und Funktionsstrukturen
  3. Fehleranalyse
  4. Risikobewertung
  5. Optimierung

Definiere die Risikoprioritätszahl.

Risikoprioritätszahl = Auftrittswahrscheinlichkeit x Bedeutung x Entdeckung

Nenne mindestens drei Maßnahmen, die Entdeckungswahrscheinlichkeit beeinflussen.

  • Einsatz eines erfahrenen Teams
  • Analogievergleich mit bereits gebauten Systemen
  • Erprobungsmaßnahmen
  • Prüfmaßnahmen

Welche Maßnahme zur produktbezogenen Fehleranalyse wird folgend beschrieben?

"Sie beruht auf einer „Eins-zu-eins“- Betrachtung eines Fehlers und dessen Folgen und Ursachen."

Welche Maßnahme zur produktbezogenen Fehleranalyse wird folgend beschrieben?

"Es ist die systematische Suche nach Ursachen und Folgen eines Störfalls"

Wozu dient das Quality Function Deployment ?

QFD dient der systematischen Kundenorientierung der Produkt- und Prozessplanung.

Aus welchen beiden Matrizen besteht das House of Quality?

  • Beziehungsmatrix
  • Korrelationsmatrix

Was sind die vier Stufen des Quality Function Deployments?

  1. Produktplanung
  2. Komponentenentwicklung
  3. Prozessplanung
  4. Produktionsplanung

Mit welchen beiden Anweisungsarten geschieht die Designlenkung? Wo befinden sie sich im Unternehmen?

  • Verfahrensanweisung
  • Arbeitsanweisung

Sie befinden sich im Qualitätsmanagement-Handbuch im Unternehmen

Definiere "Gewerblicher Rechtsschutz".

Unter der Bezeichnung gewerblicher Rechtsschutz fasst man diejenigen Regelungen zusammen, die dem Schutz des geistigen Schaffens auf gewerblichem Gebiet dienen.

Nenne die 6 Schutzrechtarten.

  • Patente&Gebrauchsmuster
  • Marken
  • Geschmacksmuster
  • Urheberrechte
  • Topographien
  • Sorten

Nenne mindestens drei Grundsätze gewerblicher Schutzrechte.

  • Ausschließlichkeit
  • Antragsgrundsatz
  • Territorialtätsprinzip
  • Prioritätsprinzip
  • Übertragbarkeit

Beschreibe das Patent.

Ein Patent ist ein durch den Gesetzgeber gegebenes, exklusives Recht, welches dem Erfinder gewährt, andere davon auszuschließen, seine Erfindung herzustellen, zu verwenden oder zu verkaufen. Als Gegenleistung muss der Erfinder alle Einzelheiten des patentierten Produkts oder Verfahrens offenlegen, damit andere wissen, wie dieses Produkt hergestellt werden kann, nachdem das Patent abgelaufen ist.

Was sind die drei Materiellen Voraussetzungen für die Erteilung eines Patentes?

  • neu
  • erfinderische Tätigkeit
  • gewerblich anwendbar

Was ist der Durchschnittsfachmann?

  • fiktive Person
  • Kennt alle einschlägigen Vorveröffentlichungen, Vorbenutzungen und sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Beschreibungen
  • Verfügt über durchschnittliches Können, d.h. besitzt gängige methodische Fertigkeiten des jeweiligen Fachgebiets

Beschreibe das Anmeldeverfahren für Patente (auf Seite des Patentamtes).

  1. Anmeldung
  2. Prüfung auf sachliche Fehler
  3. Veröffentlichung der Anmeldung
  4. Recherche zum Stand der Technik
  5. Prüfung auf Patentierbarkeit
  6. Patenterteilung

Nenne die drei Anforderungen an die Patent-Anspruchsformulierung.

  • Präzise Formulierung
  • Scharfe Abgrenzung zum Stand der Technik
  • Breiter Schutzbereich

Nenne die 6 Inhalte der Patent-/Gebrauchsmusterschriften.

  • Angaben zum Anmelder, Erfinder, und Vertreter
  • Zusammenfassung
  • Recherchebericht
  • Beschreibung des Stands der Technik der Erfindung
  • Ansprüche
  • Zeichnungen

Beschreibe den Aufbau von Patentansprüchen.

Generell nur ein Satz pro Anspruch

Erster Teil: Bekannter Sachverhalt, auf den sich die Erfindung bezieht

Zweiter Teil: Erfindung

Dazwischen "dadurch gekennzeichnet, dass"

Was sind die beiden Formen einer Arbeitnehmererfindung?

Diensterfindungen

Freie Erfindungen

Beschreibe die vier Wirkungen von Patenten.

  • Wettbewerbsinstrumente
  • Rechtsmittel
  • Informationsquellen
  • Materielle Güter

Was sind die fünf patentstrategischen Funktionen?

Wettbewerber offensiv angreifen

Wettbewerber abwehren

interne Motivation erhöhen

eigene Reputation stärken

ökonomische Vorteile erarbeiten

Was sind die drei wichtigsten Unterschiede vom Gebrauchsmuster zum Patent?

  • Max. 10 Jahre Schutz
  • Bei Eintragung nur formale Prüfung
  • Anforderungen hinsichtkich Neuheit und Erfindungshöhe geringer

Wann spricht man von einer Patentverletzung?

Wenn sämtliche Hauptanspruchsmerkmale verletzt werden.