BDS/FCS Ordner

Fichier Détails

Cartes-fiches 231
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 21.05.2018 / 19.05.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180521_dhk_schriftliche_pruefung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180521_dhk_schriftliche_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie Merkpunkte zum Verhalten gegenüber gehörlosen Kunden?

  • Schriftdeutsch sprechen
  • Gesicht immer dem Kunden zuwenden
  • Mimik und Gestik einsetzen
  • Ware "sprechen" lassen

Nennen Sie Merkpunkte zum Verhalten von Kunden im Rollstuhl?

  • Hindernisse wenn möglich wegräumen
  • Hilfe anbieten bei hohen Verkaufsregalen
  • In der Nähe bleiben, damit der Kunde das Verkaufspersonal nicht lange suchen muss
  • Gesprächsdistanz beachten (Blickkontakt)

Anlässe und Motive für Geschenkverkauf aufzählen?

Persönliche Feiern, Familienfeste: Geburtstag,Hochzeit

Festtage: Weihnachten,Ostern

Kirchliche, religiöse Feiern: Taufe,Konfirmation,Hochzeit

Neue Lebensabschnitte, Beförderungen: LAP,Matura,Autoprüfung

Dank für erwiesene Dienste: Einladung zum Essen

Vorgehen bei Diebstahlbeobachtung

  1. Kunde aus sicherer Entfernung im Auge behalten
  2. Verstärkung holen
  3. Handeln erst wenn Kunde den Laden verlassen will mit unbezahltem Produkt
  4. Kund höflich aber bestimmt ins Büro bitten
  5. Kunde vorangehen lassen
  6. Den Beschuldigten bitten, die Taschen zu leeren
  7. Keine Beschimpfungen,Belehrungen oder Drohungen
  8. Vorlage von amtl. Ausweis für Aufnahme der Personalien

Verhalten/Massnahmen zur Diebstahlprävention (vorbeugung)?

  • Immer Umgebung im Auge behalten
  • Tote Zonen/stille Winkel kontrollieren
  • Rayon/Geschäft nie unbeaufsichtigt lassen
  • Wertvolle Produkt unter Verschluss (Vitrine)

Was kann das Wohlbefinden der Kunden im Geschäft beeinflussen?

  • Musik
  • Licht
  • Temparatur / Düfte
  • Durch thematisch übersichtlich zusammengestellte Warengruppen, vertärken Sie die Vorstellungskraft der Kunden

Unterschied horizontale- zu vertikaler Blockbildung in Regalen aufzeigen?

Wodurch kann der Eindruck von einem grösseren Angebot geweckt werden?

Spiegel

Welcher Eindruck entsteht, wenn ein einzelnes Produkt in grossen Mengen präsentiert wird?

  • Es entsteht der Eindruck eines Sonderangebots- /einer Aktion
  • Es wirkt günstiger

Erklären Sie die folgenden Begriffe im Zusammenhang mit dem Verkaufsgespräch:

  1. Toleranz        
  2. Ehrlichkeit                    
  3. Selbstbeherrschung

  1. In verschiedenen Situationen gegenüber der Kundschaft ruhig und gelassen auftreten.                     
  2. Bei Informationen und Beratung nicht Unwahrheiten im Verkaufsgespräch verwenden.    
  3. Die eigenen Gefühle während der Bedienung und Beratung unter Kontrolle haben.

Wie kann der Begriff "Gute Qualität" im Beratungsgespräch auch anders umschrieben werden?

  • Rostfrei
  • längere Lebensdauer
  • Winterhart
  • Pflegeleicht
  • Wasserfest

Nennen Sie den Unterschied von Mahngeschäft zu Fixgeschäft?

Mahngeschäft

  • Der Liefertermin ist nicht auf einen bestimmten Tag terminiert
  • ein Verzug ist mühsam aber nicht sehr schlimm.
  • Es entsteht eine Nachfrist.
  • Verzug: Nachlieferung mit evtl. Preisermässigung

Fixgeschäft

  • Der Liefertermin ist genau bestimmt und Bestand des Vertrages
  • ein Verzug kann fatale Folgen haben (Beispiel, Hochzeitskleid, Blumenstrauss zum Geburtstag)
  • es entsteht keine Nachfrist.
  • Verzug: Wandelung= Rücktritt vom Vertrag

Notieren Sie vier verschieden Faktoren welche auf die Preisbildung einen Einfluss haben!

  1. Betriebliche Kalkulation (Gemeinkosten, Liefer- und Zahlungskonditionen)
  2. Wirtschaftliche Situation
  3. Konkurrenzsituation
  4. Produktlebenszyklus

Notieren Sie 4 Gründe weshalb Konsumenten ihren Bedarf im Ausland eindecken?

  1. Günstigere Preise
  2. anderes Angebot
  3. Ferienhalber
  4. Einkaufserlebnis

Die 5 Hauptaufgaben des Grossisten/Grosshandels nennen?

Vermittler:

  • Vermittelt zwischen dem Produzenten+Detailhändler

Produktgestalter:

  • gestaltet die Produkte

Warenverteiler:

  • verteilt die Ware

Risikoträger:

  • trägt das Risiko für den Detailhändler

Markteroberer:

  • führt neue Produkte ein

Zahl, wie häufig sich das Lager pro Jahr umsetzt?

Lagerumsschlagszahl

Prozess, der den Nachschub der Waren regelt?

Logistik

Verkaufspreise einzelner Güter werden unter oder über dem kalkulierten Verkaugspreis angesetzt, so dass die Rechnung wieder aufgeht?

Mischkalkulation

Zusammenarbeit

Kooperation

Produkte, die sich schlecht verkaufen und lange Zeit im Geschäft liegen bleiben?

Ladenhüter

Preise, die tief angesetzt sind, um zusätzliche Kunden ins Geschäft zu locken?

Lockvogelpreise

Unterschied zwischen dem Inventar und der Warenbuchhaltung?

Inventurdifferenz

Gesamter Warenbestand eines Unternehmens?

Inventar

Produkte werden vorgeführt?

Demonstration

Nennen Sie die 3 Wirtschaftssektornen und deren Hauptaufgaben?

Primärsektor (4% Erwerbstätige in CH)

  • Hauptaufgabe ist die Rohstoffgewinnung 

z.B. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Käserei

 

Sekundärsektor (22% Erwerbstätige in CH)

  • Hauptaufgabe ist die Rohstoffverarbeitung

z.B. Industrie, Bauwirtschaft, Lebensmittelindustrie

 

Tertiärsektor (74% Erwerbstätige in CH)

  • Hauptaufgabe ist die Güterverteilung 

z.B. Detailhandel, Banken, Versicherungen, Tourismus

Was sind die Vorteile hoher Kundenbindung?

Vorteile, welche loyale Stammkunden mit sich bringen?

  • Sie helfen Werbekosten zu sparen.
  • generiert Mund-zu-Mund Werbung.
  • Kundenloyalität steigert die Wertschöpfung, denn loyale Kunden kaufen öfter .
  • Sie kaufen mehr, sie sind (meist) weniger Preissensibel.

Definieren Sie den Begriff "Kundenzufriedenheit"?

Wenn die erbrachten DL des DH-Betriebs mit den Erwartungen des Kunden übereinstimmen

  1. Welche 4 Faktoren bestimmen das Erscheinungsbild der DHF?
  2. Nennen Sie 6 Elemente der Charaktereigenschaften?

1. Erscheinungsbild

  • Auftreten
  • Haltung
  • Kleidung
  • Körperpflege

2. Charaktereigenschaften

  • Toleranz (in verschiedenen Situation gegenüber Kunschaft ruhig + gelassen autreten)
  • Ehrlichkeit (Bei Infos und Beratung nicht Unwarheiten im Verkaufsg. verwenden)
  • Freundlichkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Diskretion (Verschwiegenheit, Zurückhaltung)
  • Selbstbeherrschung (Die eigenen Gefühle während Beratung und Bedienung unter Kontrolle haben)

kognitive und psychische Fähigkeiten unterscheiden?

kognitive (erkennende) Fähigkeiten

  • wahrnemen
  • erkennen
  • denken
  • urteilen
  • erinnern

psychische Fähigkeiten

  • Konzentration
  • Vorstellungsvermögen
  • gutes Gedächtnis
  • Sprache beherschen
  • Fähigkeit im Umgang mit Zahlen/Symbolen

Anforderungen von Kunden an.....

  1. DH-Betrieb?
  2. DHF?
  3. Produkt/Sortiment?

1. DH-Betrieb

  • Dienstleistung/Kundendienst
  • Bedienung und Beratung
  • Service
  • Kulanz
  • Preis-Leistung
  • Sauberkeit/Ordnung
  • Warenbereitschaft

2. DHF

  • Fachkentnisse/Kompetenz
  • Erscheinungsbild
  • Hilfsbereitschaft
  • Ehrlichkeit
  • Motivation
  • Freundlichkeit/Umgangsformen

3. ProduktSortiment

  • Preis-Leistung
  • Umweltverträglich
  • Hoher Gebrauchswert
  • Prestigewert

Welches Verhalten fördert die Kommunikation?

  • Blickkontakt
  • Körperhaltung
  • aktives Zuhören
  • Interesse zeigen
  • Kunden ausreden lassen

Was ist geschicktes- und was ist wirkungsvolles Fragen?

geschicktes fragen

  • Vertrauen fördern
  • keine persönliche Meinung
  • Kompetenz ausstrahlen
  • keine Behauptungen

wirkungsvoll fragen

  • Klar und verständlich formulieren
  • nicht zu viele Fragen stellen
  • Kunden nach einer Frage Zeit geben, um zu antworten

Wie zeigen Sie dem Kunden, dass Sie Ihm zuhören?

  • Augenkontakt/Blickkontakt
  • gelegentliches Kopfnicken
  • Aufrechte Haltung
  • durch aktives zuhören

Was sind Innerbetriebliche Quellen + was Ausserbetriebliche Informationsquellen?

Innerbetriebliche

  • Absatzkennzahlen
  • Lagerkennzahlen
  • Inventarzahlen
  • Servicegrad
  • Leitbild
  • Unternehmenstrategie

Ausserbetriebliche

  • Zeitschriften, Zeitungen
  • Internet
  • Statistiken der CH
  • Marktforschungsinstitut
  • Literatur (Bücher)

Wie wird der Reingewinn berechnet?

Der Reingewinn ist der tatsächliche Gewinn, wenn alle Kosten abgezogen wurden (Betriebserfolg)

Bruttoerlös (Umsatz)

- Erlösminderung (Abschreibungen, Aktionen, Rabatte)

---------------------------

nettoerlös (Nettoumsatz)

- warenkosten (Einkaufspreis)

----------------------------

bruttogewinn

- gemeinkosten (Personalkosten,Raumkosten (Miete), Werbekosten,Stromkosten)

---------------------------

= BETRIEBSERFOLG (Reingewinn)

Unterschied Bestellzeitpunktsystem zu Bestellryhtmussystem nennen?

Bestellzeitpunktsytsem= Bestellt wird bei erreichen des Meldebestands

  • Bestellmenge fix
  • Bestellzeitpunkt variabel

Bestellrhytmussystem= Bestellt wird zu einem festgelegten Zeitpunkt

  • Bestellmenge variabel
  • Bestellzeitpunkt fix

Wie lautet die Formel zur Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer?

360 Tage  :  Lagerumschlag

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Lagerumschlags?

Umsatz/Jahresumsatz (Warenaufwand)  durchschnittlichen Lagerbestand/Verkaufswert

Wie lautet das Schema (ohne MWSt.) für die Bezugskalkulation im DH und was wird damit berechnet?

Bruttoankaufspreis

- Rabatt

---------------------------

Rechnungsbetrag

- Skonto

----------------------------

Nettoankaufspreis

+ Bezugskosten

----------------------------

Einstandspreis

+ Gemeinkosten

..................................

Selbstkostenpreis

+ Reingwinn

..................................

Verkaufspreis

=Kosten die entstehen, bis die Ware im Geschäft ist

Welches sind die Merkmale eines aggressiven Kunden?

  • er ist gereizt
  • ungeduldig
  • seine Sprache wirkt unfreundlich, verletzend
  • angespannte Augen