Kredite / Grundlagen

Einordnung Kreditmarkt Kreditbedarf Kreditversorgung Transformationsprozesse Volkswirtschaftliche Bedeutung Grundsätze des Kreditgeschäftes

Einordnung Kreditmarkt Kreditbedarf Kreditversorgung Transformationsprozesse Volkswirtschaftliche Bedeutung Grundsätze des Kreditgeschäftes


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2018 / 10.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180510_kredite_grundlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180510_kredite_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe den Finanzmarkt

Elemente des Finanzmarktes:

  • Kapitalmarkt = > 12 Monate
    • im engeren Sinn = Emission von
      • Aktien
      • Obligationen
    • im weiteren Sinn gehört der Kreditmarkt dazu
      • Bankeneinlagenmarkt
      • Bankkreditmarkt 
         
  • Geldmarkt = bis 12 Monate

Welche Gruppen fragen Kredite nach?

  • private Haushalte
  • öffentliche Haushalte
  • Unternehmen

Welche Finanzierungsarten stehen einer Unternehmumg zur Verfügung?

  • Innenfinanzierung
    • Selbstfinanzierung (erzielte Gewinne nicht ausschütten)
    • Verflüssigungsfinanzierung (Verkauf von Aktiven)
       
  • Aussenfinanzierung
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Kreditfinanzierung

Welche dieser Finanzierungsarten fallen unter die Eigenfinanzierung?

Zinsmarge?

Zinsmarge = Differenz zwischen Aktiv- und Passivzins

Finanzintermediär?

Institution (Bank, Versicherung, PK, Investmentfonds, usw.) die Zahlungen zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern vermitteln, mit jeder Partei separate und unterschiedliche  Verträge (Zahlungsstruktur, Zinssätze, usw) abschliessen. 

Transformationsaufgaben im Zinsdifferenzgeschäft?

Banken erbringen Transformationsaufgabe mit der die unterschiedlichen Motive, Interessen und Mögllichkeiten der Marktteilnehmer ausgeglichen werden:

  • Volumentransformation 
  • Fristentransformation
  • Risikotransformation
  • Währungstransfromation
  •  

Volumentransformation?

z.B. viele kleine Einlagen in wenig grosse Kredite

Fristentransformation?

Ein Teil der kurzfristigen Kundengelder wird als langfristige Kredite vergeben 

Risikotransformation?

Mit einem Teil der Spareinlagen wird in risikobehaftetes Vorhaben finanziert. Dabei übernimmt die Bank das Kreditrisiko!

Was passiert ohne ausreichende Kreditversorgung?

  • Investitionsvorhaben würden nicht oder erst viel später realisiert
  • Stagnation der Wirtschaft
  • Preiserhöhung
  • inflationäre Tendenz
  • noch weniger Kredite für die Unternehmen

das magische Dreieck

Die Zielgrössen der Banken bei der Kreditvergabe: Liquidität - Rentabilität - Sicherheit

können nicht alle gleichzeitig erreicht werden

Rentabilitlät?

Kreditgeschäft muss einen positiven Gewinnbeitrag zum Gesamtergebnis der Bank liefern. Dabei steht die Zinsmarge im Vordergrund. 

Der Nettoertrag eines Kreditgeschäftes kann mit einer effizienten Kreditabwicklung gesteigert werden

Sicherheit?

Hohe Rentabilität bedeutet idR hohes Kreditrisiko während eine tiefe Rentabiltät auf ein moderates/geringes Kreditrisiko schliessen lässt. Deshalb ist die Bonitätsprügung wichtig.

Liquidität?

Im Rahmen der Rückzahlungsbedingungen muss die Bank sicherstellen, dass die Kundengelder zurückgegeben werden können. Hier bestehen gesetzl. Bestimmungen zum Schutz der Gläubiger.