Herz-Kreislauf-Gefässe Physiologie

1GM01 Begriffbeschreibung

1GM01 Begriffbeschreibung


Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 09.05.2018 / 18.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180509_herzkreislaufgefaesse_physiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180509_herzkreislaufgefaesse_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben des Herzens

Lage des Herzens

liegt schräg im Mediastinum, zwischen den Lungen

zweidrittel des Herzens liegen links

etwa so gross wie eine geschlossene Faust

 

Herzklappen Art/Ort

Aortenklappe: zwischen dmem linken Ventrikel (Kammer) und der Aorta

Pulmonalklappe: zwischen dem rechten Ventrikel und Pulmonalarterie

Mitralklappe: zwischen dem linken Atrium (Vorhof) und dem linken Ventrikel (Kammer)

Trikuspidalklappe: zwischen dem rechten Atrium und rechten Ventrikel

Herzzyklus (eigene Worte)

sauerstoffarmes Blut kommt aus dem Körper durch die obere Hohlvene in den rechten Vorhof. Während der Systole leert sich der Vorhof und die Kammer füllt sich mit dem sauerstoffarmen Blut. Während der Diastole leert sich die rechte Kammer und das sauerstoffarme Blut wird durch die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. 

das sauerstoffreiche Blut wird durch die Lungenvenen in den lunken Vorhof gepumpt, welcher sich paralell mit dem rechten Vorhof geleert wird. 

Reihenfolge Herzreizleitung

Sinusknoten: hier enden die meisten Herzaktionregulierenden Fasern des Sympathikus und Parasympathikus. von hier aus gehen normalerweise alle Erregungen für die rhythmischen Kontaktionen-> er bestimmt die Herzfrequenz

AV-Knoten: bekommt Erregung von Sinusknoten durch Vorhofmuskulatur. nimmt die Erregung auf und leitet sie an His-Bündel weiter.

His-Bündel: teilt sich in rechten und linken Kammerschenkeln. leitet Reiz weiter an Kammerschenkel.

Kammerschenkel: verlaufen an beiden Kammerscheidenwänden und verzweigen sich weiter.

Purkinje-Fasern: sind die Endabzweigungen der Kammerschenkeln. Erregung geht von hier aus direkt auf die Kammermuskulatur.

Durchblutung des Herzens

 

das Herz selbst wird durch Diastole durchblutet. nachdem Taschenklappen gefüllt sind, treibt der Restdruck das Blut weiter in die Herzkranzgefässe(Koronarien)

bei der Systole ist der Herzmuskel zusammengedrückt, weshalb fast kein Bllut mehr in die Koronarien fliesst.

Unterschied kleiner und grosser Kreislauf

Hinter Aortenklappe, im Bulbus aortae sind Abgänge der Koronararterien. (zwei Abgänge)

Kleinere Koronararterie versorgt stärker die rechte Häflte und Sinusknoten

Zur Apex (Herzspitze) führt der RIVPO (Ramus interventricularis posterior), der hintere Zweig zwischen den Ventrikeln(Kammern).

die grössere beginnt mit einem Hauptstamm--> teilt sich in Cirkumflexa (Ramus cirkumfelxus) und RIVA (Ramus interventricularis anterior)

Tachykardie

erhöhter Puls (mind. über 100)

Bradykardie

verlangsamter Herzschlag

Hypertonie

Bluthochdruck (140/90)

Hypotonie

niedriger Blutdruck

Sinusrhythmus

der regelmässige Herzschlag

Vorlast (Preload)

die Spannung, welche der Herzmuskel erzeugt bei einem Herzschlag

Nachlast (Afterload)

Widerstand gegen den die linke Kammer anpumpen muss

Sympatikus - Parasympatikus

Sympathikus: Steigert den Blutdruck und die Herzfrequenz bei Anstrengungen

Parasympathikus: Senkt den Blutdruck wieder, wenn die Anstrengungen vorbei ist und die anderen Organe wieder mehr durchblutet werden müssen.

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

Renin ist wichtig für die Blutruckregulation und wandelt in der Leber das Angiotensinogen in Angiotensin I um. 

Durch das Angiotensin-converting-Enzym (=ACE) wird Angiotensin I ind Angiotensin II umgewandelt

Angiotensin II löst eine starke Vasokonstriktion aus, steigert den Durst, stimuliert die NA+-Rückresorbtion-> führt zu einer Aldosteron-, ADH- und Katecholamine-Ausschüttung

Aldosteron bewirkt eine NA+- und Wasser-Rückresorbtion im distalen Tubulus und einer K+- Ausscheidung im Harn

unterschied Arterien und Venen

Anatomie

Windkessel-, Widerstands-, Kapazitäts- und Austauschgefässe

Windkessel: werden aktiviert durch die Bewegung des Herzens

Widerstands: kleinere Gefässe (Arteriolen)

Kapazitäts: Blutgefäss mit grossen Fassungsvermögen ( Venen bei niedrigem Blutdruck)

Austauschgefässe: Kapillaren