Verdauung

Verdauungsanatomie und -physiologie

Verdauungsanatomie und -physiologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 106
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.05.2018 / 08.08.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20180503_verdauung?max=40&offset=80
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180503_verdauung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Colon ascendens

-Schw

mittelgross

traubenartiger Colonkegel: proximale zentripetale (aussen) und distale zentrifugale (innen) Windungen, Übergang an Flexura centralis

Spitze schaut nach ventral, frei beweglich

Colon ascendens

-Wdk

mittelgross

Ansa (Gyrus) proximalis coli: vom Blinddarm beginnende S-förmige Schleife

Ansa (Gyrus) spiralis: Colonscheibe mit proximalen zentripetalen (innen) und distalen zentrifugalen (aussen Windungen). Übergang an Flexura centralis

Ansa (Gyrus) distalis: S-förmige Schleife nach Colonscheibe

Colon ascendens

-Pfd

2 übereinander liegende hufeisenförmige Lagen, Krümmung nach kranial, Schenkel/Öffnung nach kaudal

Beginn ventral rechts am Ostium caecocolicum, Verlauf parallel zum rechten Rippenbogen in Regio xiphoidea. Umschlag nach links und ventral zur Beckengegend. Dorsokranialer Umschlag um 180° --> Beckenflexur, Flexura pelvina. Auf linker Seite zum Zwerchfell, Umschlag nach rechts und kaudal. Übergang in magenähnliche Erweiterung, dann Verengung am Übergang ins trichterförmige Colon transversum

Taenien und Poschen

Freie Beweglichkeit der linken Längslagen und Beckenflexur --> Verlagerungen, Verdrehungen, Hinweghängen über Milz-Nierenband, kann sich um eigene Achse drehen

Mesocolon ascendens verbindet ventrale und dorsale Lage, ansonsten schlechte Fixation im Bauchraum

Colon ascendens

-Kan

Beginn mit Ampulle, nachfolgend 2-3 Tänien/Poschen, die sich verlieren

Fusus coli (Colonspindel): kurzes Stück dicke Muskelschicht, Schrittmacherfunktion für Trennmechanismus (proximal des Fusus, Trennnung von Hartkot und Blinddarmkot)

Colon ascendens

-Mer

Ampulla coli: erbsengrosse Ausstülpung am Beginn

Gliederung in 3 Abschnitte

-Ansa sinistra coli: mit Plica caecocolica am Blinddarm befestigt

-Ansa dextra coli: zieht nach kranial

-Ansa spiralis coli: Windungen mit kurzem Gekröse, ventrolateral im rechten kranialen Teil der Bauchhöhle

Mesenteriale Rinne im proximalen Teil zur Kottrennung

Colon transversum

kranial der vorderen Gekrösewurzel von rechts nach links

Colon descendens

glatt (exc. Pfd)

Wdk: Colon sigmoideum, S-förmiger Bogen vor Beckeneingang

Pfd: gekammert mit Tänien/Poschen (Pferdeäpfel-Fabrik). Gekröse lang und fettreich

Rectum

Verlauf ziemlich gerade

Beginn am Beckeneingang, Ende am Übergang zum Canalis analis

kaudaler Teil retroperitoneal, erweitert zur Ampulla recti

Anus

Canalis analis beginnt Ende Rectum, endet am Anus

2 Schliessmuskeln:

-innen M. sphincter ani internus (glatt)

-aussen M. sphincter ani externus (quergestreift)

Lage der Leber

-HSgt

-Wdk

-HSgt

intrathorakaler Abschnitt der Bauchhöhle, unmittelbar hinter Zwerchfell

grösserer Teil rechts der Medianebene

-Wdk:

horizontal hinter Zwerchfell beim Kalb

Entwicklung der Vormägen --> Verschiebung auf rechte Körperseite. Linke Leberseite kippt nach unten --> Leber liegt senkrecht hinter Zwerchfell

Funktion der Leber

zentraler Stoffwechselorgan

-Synthese von Proteinen / Energieträgern: Albumin, Gluconeogenese

-Synthese und Speicherung von Glycogen

-Abbau von Hb

-Entgiftung

Produktion / Sekretion von Galle

Flächen / Ränder der Leber

Facies diaphragmatica: Vorderfläche zum Zwerchfell, stark konvex

Facies visceralis: Hinterfläche, konkav

Margo dorsalis = obtusus (stumpf)

Margo ventralis = acutus (scharf)

Margo sinister / dexter

Leberlappen

Lobus sinister: kann zweigeteilt sein in Lobus sinister medialis/lateralis

Lobus dexter: kann zweigeteilt sein in Lobus dexter medialis/lateralis

Lobus caudatus: dorsaler Mittellappen, kann zweigeteilt sein in Processus papillaris (geht in Netzbeutelhöhle links, kleines Netz hinein) bzw. Processus caudatus (zeigt zur rechten Niere)

Lobus quadratus: ventraler Mittellappen, einheitlich

Lage an der Leber von

-Oesophagus

-Lig. teres hepatis

-Vena cava caudalis

-Gallenblase

-links dorsal, trennt Lobus sinister von Lobus caudatus

-links ventral, trennt Lobus sinister von Lobus quadratus. Teil der Lig. falciforme

-im Sulcus venae cavae rechts dorsal, trennt Lobus dexter von Lobus caudatus

-rechts ventral, trennt Lobus dexter vom Lobus quadratus

Leber-Zwerchfell-Bänder

Ligamentum falciforme: Verlauf zwischen linkem Hauptabschnitt der Leber und Lobus quadratus zu Zwerchfell/ventraler Bauchwand. Lig. teres hepatis zieht in freier Kante zum Nabel (Rudiment der Vena umbilicalis)

Ligamentum triangulare dextrum / sinistrum: jeweils rechts und links vom Margo obtusus des Lobus dexter/sinister zum Zwerchfell

Ligamentum coronarium: umgibt V. cava caudalis am Übertritt vom Margo obtusus aufs Zwerchfell, verbindet Leber mit Zwerchfell. Kurz, verbindet Triangularbänder an dorsaler Leberfläche

Blutversorgung der Leber

-A. hepatica: Ast der A. coeliaca, versorgt Leber mit sauerstoffreichem Blut

-V. portae: führt nähstoffreiches Blut aus MDT zu 

-Vv. hepaticae: vereinigen sich in Vena cava caudalis

Gallengänge

-Ductus hepatici: grösste gallensammelnde Gänge

-Verinigung von Ductus hepaticus dexter/sinister zu Ductus hepaticus communis -->Gallenblase (exc. Pfd) --> Ductus choledochus --> Mündung in Flexura cranialis duodeni

Leber des Flfr

maximale Lappung mit tiefen Einschnitten

Grosser Proc. caudatus überragt Margo dexter

kleinerer Proc. papillaris ragt ins Vestibulum bursae omentalis

Vena cava kann ganz von Lebergewebe umschlossen sein

Leber des Schw

-linker und rechter Lappen je zweigeteilt, Lobus caudatus einheitlich

-kleiner Lobus quadratus nur von kaudal sichtbar, erreicht Margo acutus nicht

-deutliche Läppchenzeichnung durch viel interlobuläres Bindegewebe

Leber des Wdk

-wenig gegliedert

-Lobus sinister/dexter einheitlich

-Lobus caudatus gegliedert: Proc. caudatus überragt Margo dexter, Processus papillaris ist auf Leberpforte gerichtet

-Leber liegt senkrecht im Bauchraum (90° Drehung nach links) --> Margo dorsalis links, Margo ventralis rechts

Leber des Pfd

mässlige Lappung

-Lobus dexter / caudatus einheitlich; Lobus sinister gegliedert

Lobus quadratus an Bildung des Margo acutus beteiligt, hat dort mehrere Einkerbungen

Leber des Kan

-maximale Lappung

-zusätzliche Leberbänder: Lig. hepatocolicum zum Mesocolon transversum, Lig. hepatorenale zur rechten Niere

-Margo acutus wellig gekerbt

-Proc. papillaris reicht kaudal über Curvatura minor des Magens hinweg

-Proc. caudatus umfasst von kranial die rechte Niere

Leber des Mer

-maximale Lappung mit tiefen Einschnitten

-Proc. papillaris reicht über Curvatura minor bis Facies visceralis des Magens

-Proc. caudatus mit ausgeprägter Impressio renalis, liegt rechts kranial der Niere an

-Lig. hepatorenale als zusätzliches Leberband zur rechten Niere

Pankreas

-Funktion

exokriner Teil: Verdauungsenzyme via Ductus pancreatici ins Duodenum (Amylase, Trypsin, Lipase)

endokriner Teil: Hormone ins Blut

-Pankreasinseln

-A-Zellen: Glucagon (Abbau des Glykogens)

-B-Zellen: Insulin (Glucose-Aufnahme in Zellen)

Gliederung des Pankreas

Corpus pancreatis: Mittelabschnitt, liegt in Flexura duodeni cranialis

Lobus sinister (=Milzschenkel): liegt im Paries profundus des Omentum majus, reicht bis zur Milz. Liegt beim Wdk dorsal auf Pansen

Lobus dexter (=Duodenalschenkel): Verlauf im Mesoduodenum descendens nach kaudal oder im kleinen Netz

Incisura pancreatis im Dorsalrand des Corpus (Weg der V. cava). Bei Pfd/Schw durch Gewebebrücke zum Anulus pancreatis geschlossen

Ausführungsgänge des Pankreas

Ductus pancreaticus aus ventraler Embryonalanlage

-Mündung mit Ductus choledochus  in Flexura cranialis duodeni/Pars descendens duodeni auf Papilla duodeni major

Ductus pancreaticus accessorius aus dorsaler Embryonalanlage

-mündet alleine in Flexura cranialis duodeni auf Papilla duodeni minor

beide Ausführungsgänge bei Hd/Pfd; nur Ductus pancreaticus bei kl. Wdk/Ktz; nur Ductus pancreaticus accessorius bei Schw/Rd