ET

Reihenschaltung parallelschaltung usw.

Reihenschaltung parallelschaltung usw.


Kartei Details

Karten 9
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.04.2018 / 13.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180428_et
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180428_et/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verhältnis von R und U und I in einer Reihenschaltung

Uges = U1+U2... Rges = R1+R2... Iges = I1=I2...

Formel für Leistung

P = U × I

Verhältnis von U zu P

Wenn P weniger wird, wird auch U weniger

Gesetzmäßigkeiten in einer parallelschaltung für U und I und R

U ges = U1 = U2... R ges. = 1/R1 + 1/R2 .. Iges = I1 + I2...

Parallel

         1)   1/Rges = 1/R1 + 1/R2 ...

        2)    Rers = R / Anzahl der Widerstände 

       3)   Rers = R1×R2 / R1+R2

1)

Spannungsteiler berechnen I , R, U

U = U1 + U2 I = Iq + IL R2 = U1 / I

Spannungsteiler  Rers

Rers = R2 × RL / R2 + RL

Unbelastet Spannungsteiler darstellen

(R1 = 200ohm ; R2=300ohm ; U =30V)

Wie ist I und U1 und U2?

U 12 und 18 I = 60mA

Spannungsquelle ohne läßt

Wie ist der kurzschlussstrom zu berechnen in beiden Schaltungen

Reihen: Ik=U0 / Ri Parallel: Ik=U0 / Ri+RL