Allgemeinbildung Staat und Politik

Allg. Fragen zum Thema Staat und Politik

Allg. Fragen zum Thema Staat und Politik


Set of flashcards Details

Flashcards 22
Language Deutsch
Category General Education
Level Vocational School
Created / Updated 28.04.2018 / 22.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180428_allgemeinbildung_staat_und_politik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180428_allgemeinbildung_staat_und_politik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die Voraussetzungen der Handlungsfähigkeit?

Urteilsfähigkeit und Mündigkeit

Wie kommt ein Vertrag zustande?

Durch den Willen der beiden Beteiligten und durch die ausdrückliche oder stillschweigende Übereinstimmung beider Parteien.

Wer darf einen Vertrag abschliessen?

Wer handlungsfähig ist. (Ausnahme sind Verträge, die Jugendliche unter 18 Jahren mit ihrem Lohn oder Ersparten erfüllen können.

Nennen Sie drei Nichtigkeitsgründe eines Vertrages.

- Unmöglicher Vertragsinhalt (niemand ist in der Lage die vertragliche Absicht zu erfüllen), - rechtswidriger Vertragsinhalt, unsittlicher Vertragsinhalt.

Nennen Sie zwei Lohnabzüge, welche vom Lohn eines über 18-Jährigen Arbeitnehmenden immer abgezogen werden.

AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) und IV

Wenn ich mit der Bank vereinbare, dass Rechnungen von bestimmten Unternehmen an die Bank geschickt und von ihr direkt beglichen werden, spricht man von einem...?

Lastschriftverfahren

Wie heisst die Regierungsform, in der das Volk Einfluss auf die Regierung nehmen kann?

Demokratie

Gewaltentrennung in einem Staat heisst:

Exekutive, Legislative, und Jusikative sind voneinander unabhängige Gewalten.

Was wird mit der Gewaltentrennung bezweckt?

Verhinderung von grosser Machtansammlung bei einzelnen Personen oder Institutionen.

Beschreiben Sie die folgenden Staatsgewalten:

Legislative: Gesetze entstehen im Parlament (National- und Ständerat.) Exekutive: Die Ausführung der Gesetze ist Sache des Bundesrates. Judikative: Die Rechtssprechung ist Sache des Bundesgerichtes.

Beschreiben Sie die folgenden Staatsgewalten auf Kantonsebene

Legislative: Der Kantonsrat/ Der grosse Rat. Exekutive: Der Regierungsrat/ der Staatsrat. Judikative: Das Kantonsgericht/obergericht.

Welche Aufgaben können die Kantone eigenständig wahrnehmen?

Organisation der Berufsfachschulen, Spitäler eröffnen oder schliessen, Öffentliche Bauten erstellen (z.B.) Kunstmuseum), Polizeikorps vergrössern oder verkleinern

Welches politische Recht steht allen Einwohnern und Einwohnerinnnen der Schweiz zu?

Das Peditionsrecht.

Innert welcher Frist müssen die Unterschriften für eine Initiative gesammelt werden?

Innert 18 Monaten.

Wer ist auf Bundesebene stimm- und wahlberechtigt?

Handlüngsfähige(volljährig und utreilsfähig) Schweizer Bürgerinnen und Bürger.

Wie viele Unterschriften braucht es für eine Initiative?

100‘000.

2 Aussagen zu einer Initiative:

Eine Initiative ist angenommen wenn das Volk und die Stände zustimmen. 2. Eine angenommene Initiative bewirkt eine Verfassungsänderung.

Wie viele Unterschriften braucht es für ein fakultatives Referendum?

50‘000

Eine Aussage zum fakultativen Referendumsrecht:

Mit dem fakultativen Referendum wird über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz eine Volksabstimmung erzwungen.

Nennen Sie die vier wählerstärksten Parteien der Schweiz.

schweizerische Volkspartei(SVP), sozialdemokratische Partei(SP), Freisinnig-demokratische Partei(FDP), christlichdemokratische Partei(CVP)

Nenne Sie drei grosse schweizerische Verbände:

Economiesuisse (Verband der Unternehmen Schweiz), Schweizerischer Arbeitgeberverband, UNiA (Hotel/Gastro-Union), Bauernverband, Verkehrsclubs wie TCS, ACS und VCS, Umweltverbände wie Pro Natura oder WWF

Aussagen zum Nationalrat:

Um eine Fraktion zu bilden benötigt man mindestens 5 Mitglieder, Die Sitzungen nennt mam Sessionen