Kapitel G S.162-187

Kartei Details

Karten 59
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 25.04.2018 / 09.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180425_wirtschaft_preisbildunggeldkaufkraftkonjunktur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180425_wirtschaft_preisbildunggeldkaufkraftkonjunktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die 4 Phasen eine Konkjukturzyklus?

Aufschwung (Expansion)

-> steigende Nachfrage, Beschäftigung

Hochkonjunktur (Boom)

-> Wachstumsrate BIP, Beschäftigung auf höchstem Stand, Löhne steigen

Abschwung (Rezession)

-> Nachfrageüberhang wird abgebaut, Waschstum BIP sinkt

Depression

-> kein Wachstum

 

Welches sind die Voraussetzungen für eine stabile Wirtschaft?

  • stabile Preise
  • Vollbeschäftigung
  • angemessenes Wirtschaftswachstum
  • ausgeglichener Staatshaushalt

Aus welchem Grund betreibt ein Staat Konjunkturpolitik?

Für die Stabilisierung der Wirtschaft

(Der Staat versucht die Schwankungen im Wirtschaftskreislauf zu beseitigen oder wenigstens zu dämpfen)

Ziele der Konjukturpolitik nennen?

1. Sicherstellung Vollbeschäftigung
2. Stabilisierung der Preise
3. Schaffung einer ausgeglichenen Zahlungsbilanz
4. Ausgleich des öffentlichen Haushalts (Politisches Ziel)
5. Angemessenes Wachstum der Volkswirtschaft
6. Erhaltung der natürlichen Umwelt

Beschreiben Sie die 2 Hauptinstrumente der Konjunkturpolitik?

Bei starkem Abschwung

Geldpolitik (Nationalbank)= Geldmengenerhöhung

Fiskalpolitik (Staatspolitik)= Steuersenkung und mehr Staatsausgaben

Bei starkem Aufschwung

Geldpolitik (Nationalbank)= Geldmengensenkung

Fiskalpolitik (Staatspolitik)=Steuererhöhung und weniger Staatsausgaben

Was heisst Antizyklisches Verhalten?

= Entgegengesetzt dem Verhaltensmuster

Der Staat soll in wirtschaftlich schlechteren Zeiten mehr ausgeben, sodass die Arbeitslosigkeit reduziert werden kann und das Einkommen erhöht wird (z.B. werden Strassen erneuert, oder es sind mehr Baustellen vorhanden). Dadurch entsteht.

In wirtschaftlich guten Zeiten (Aufschwung, Boom) soll der Staat dann weniger ausgeben, um die Verschuldung abzubauen.

Welche Phase folgt auf eine Depression?

Der Aufschwung

In welcher Phase des Konjukturzyklus wird mehr gespart als investiert?

Abschwung

In welcher Phase des Konjukturzyklus sind viele Stellen nicht besetzt?

Hochkonjuktur

Was geschieht bei einer Inflation mit der Kaufkraft?

Die Kaufkraft sinkt, weil die Preise steigen

  1. Was verstehen Sie unter Wechselkurs?
  2. Welche 2 Kurse werden bei den Wechselkursen unterschieden?

 

  1. Der Preis für eine Währung (CHF,EURO,USD)
  2. Notenkurs / Devisenkurs

Was misst der Konsumentenpreisindex?

Die durchschnittliche Preisentwicklung der Güter, die in den Privathaushalten verbraucht werden.

Unterschied Öffentliche Güter und Externe Kosten?

Öffentliche Güter

Güter, von deren Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann. Sie werden vom Staat bereitgestellt(Infrastruktur,Bildung,nationale Verteidigung)= Allgemeine Nutzung

Externe Kosten

Sind Folgekosten, die nicht der Verursacher bezahlt, die aber der Allgemeinheit anfallen (Umweltverschmutzung)

Nennen Sie 5 verschiedene Zahlungsmittel?

  1. Kreditkarte
  2. Debitkarte
  3. Kundenkarte
  4. WIR
  5. Bargeld

Was verstehen Sie unter dem magischen Sechseck?

umfasst die zentralen Aufgaben der Wirtschafts-und Konjunkturpolitik

Nennen Sie die 6 Faktoren des magischen Sechsecks?

  1. Vollbeschäftigung
  2. Preisstabilität
  3. Umweltqualität
  4. Wachstum
  5. Sozialer Ausgleich
  6. Nachhaltige Staatsfinanzierun

Was verstehen Sie unter der Wettbewerbsfähigkeit?

  • Kann man messen
  • CH seit Jahren auf Platz 1 (Vor Singapur,USA,Deutschland,Schweden,Finnland,Norwegen)

Was sind die bestimmenden Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes?

  • Tiefe Steuern
  • Gute Infrastruktur
  • Hohes Ausbildungsnivea der Bevölkerung
  • Innovative Ideen in der Forschung und Entwicklung
  • Stabile politische Verhältniss

Wie kann der Staat versuchen, die Wirtschaft anzukurbeln?

Der Staat kann mehr Aufträge vergeben oder geplante Aufträge vorziehen, somit werden Arbeitsplätze geschaffen.

Die neu angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konsumieren ihrerseits wieder mehr.