Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge 2.1-2.7
Begriffserklärungen BWL
Begriffserklärungen BWL
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.04.2018 / 28.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180418_bwl
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180418_bwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bonus-Malus-System
Unfallfreie Fahrer - Prämienreduktion (Bonus)
Fahrer mit Unfällen - Prämienerhöhung (Malus)
Regress
Wenn grob-fahrlässig oder strafbar verhalten -> kann Versicherung nach Bezahlung des Schadens einen Teil zurückverlangen
Elementärschäden
Schäden durch Wirken der Natur
Hausratsversicherung (Mobiliarversicherung)
Schäden an beweglichen Gegenständen in der Wohnung/im Haus
Gebäudeversicherung
Schäden an Gebäude und Garagen
Motorfahrzeug-Teilkaskoversicherung
Schäden am eigenen Motorfahrzeug bei Elementärschäden, Feuer, Diebstahl, Glasbruch, Vandalismus, Wildschäden
Motorfahrzeug-Vollkasko
Schäden am eigenen Motorfahrzeug, wie Teilkasko + selbst verursachten Kollisionen
Privathaftpflichtversicherung
Schäden an Dritten (Sach-/Personenschafen)
Verschuldungshaftung
Kausalhaftung
Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Schäden an Dritten (Motorfahrzeug-/Personenschaden)
Selbstverschuldete Unfälle
Betriebshaftpflichtveresicherung
Von der Unternehmung verursache Schäden bei Dritten
Angestellte verursacht einen Schaden bei einem Kunden
1. Säule
Staatliche Vorsorge
-AHV, IV, EL
-obligatorisch
-finanziert durch Umlageverfahren
-Ziel: Existenzsicherung im Alter
-Versicherungsobligatorium
-Finanziert durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer (je 4.2% vom Bruttolohn) + staatlich (MWST, Alkohol- und Tabaksteuer)
-Umlageverfahren: bezahlte Rentenbeträge werden gleichzeitig den Rentenbezüger ausbezahlt (Ausgleichskasse) -> Generationenvertrag
-Herausforderung: Demographischer Wandel, Überalterung -> Rentenzahlung steigen stärker als Prämieneinnahmen (Finanzierungslücke; Defizit)
-Lösungsansätze:
Einflussnahme auf demographische Wandel (Familienpolitik, Immigration)
Erhöhung der Beitragssätze
Verstärkt staatliche Finanzierung (MWST-Erhöhung)
Rentenkürzung
Anheben des Pensionierungsalters
2. Säule
Berufliche Vorsoge
-Pensionskasse bzw. BVG
-obligatorisch
-finanziert durch Kapitaldeckungsverfahren
-Ziel: Ermöglichung des bisherigen Lebensstandards in Ergänzung zur 1. Säule
-Versicherungsobligatorium
-Finanziert durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer (7-18% vom Bruttolohn)
-Kapitaldeckungsverfahren:
Beiträge werden bis zum Bezug eingespart und angelegt
Auszahlung im Pensionsalter oder Bezug durch regelmässige Rente
-Herausforderung:
sehr tiefe Anlagerendite schmälern Kapitalzuwach bis zum Bezug -> gefährtdet eien genügenden Deckungsgrad
-Lösungsansätze:
Erhöhung der Beitragssätze
Anheben des Pensionsalters
Übergang vom Leistungs- zum Beitragsprimat
3. Säule
private Vorsorge
-privates Sparen
-3a gebunden
-3b frei
-Lebensversichung
-Sonstige Ersparnisse
-freiwillig
-finanziert durch Kapitaldeckungsverfahren
-Ziel: Zusätzliche Absicherung zur Schliesseung allfälliger Kostenlücken und zusätzlichen Bedürfnisse
-freiwilliges Sparen
-Persönliche Finanzierung
-staatliche Förderung durch Steuerabzugsfähigkeit
-Herausforderung:
Motivation junger Erwerbstätige
-Lösungsansätze:
Information, Sensibilisierung