Hygiene

Hygiene

Hygiene

Dennis Altherr

Dennis Altherr

Fichier Détails

Cartes-fiches 41
Langue Français
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Université
Crée / Actualisé 16.04.2018 / 05.06.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180416_hygiene
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180416_hygiene/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bedeutung von Pathogene.

Lehre der Krankheit

4 Punkte vom Hände waschen:

1.       Anfeuchten

2.       Einseifen/ Schmutz lösen

3.       Abspülen!!!

4.       Trocknen

Ablauf einer Reinigung

1.       Kalt abspülen à um Eiweisse und Stärke quellen zu lassen

2.       Reinigung mit Laugen (= Chemie + Wasser 65°C)

3.       Abspülen mit heissem Wasser (80°C)

4.       Trocknen

Gefahren am Tisch für den Gast:

-          Biologische à Mikroorganismen, Parasiten…

-          Chemische à Rückstände der Reinigungsmittel

-          Physikalische à Splitter von Holz…

Vier Faktoren der Reinigung

Zeit, Mechanik, Chemie, Temperatur

4 Ziele der Reinigung:

-          Sauberkeit und Hygiene

-          Werterhalt

-          Erhalt der Gebrauchseigenschaften

-          Optik

Nenne die 3 Schmutzarten.

-          Loser Schmutz

-          Haftender Schmutz

Oberflächenveränderungen

Bedeutung von Reinigungsmethoden

= Klar definierte Arbeiten mit Hilfe von bestimmten Hilfsmittel

Bedeutung Reinigungssystheme

Festgelegte Reinigungsabläufe in regelmässigen Abständen mit min. zwei Reinigungsmethoden

Nenne die 4 Reinigungssysteme in der Nutzphase.

-          Unterhaltsreinigung à tägliche Reinigung

-          Zwischenreinigung à Intervall Zb. Lüftungen, Silberbesteck

-          Grundreinigung à Zb. Bei Verlass eines Gastes aus dem Zimmer

-          Sonderreinigung à Zb. Ausgeleertes Cola, nicht vorhersehbar

Schmutzarten bei haftendem Schmutz:

-          Wasserlöslich

-          Emulgierbar

-          Chemisch

-          Lösungsmittel-löslich

Nennen sie 6 Massnahmen gegen Baktierien.

  • Aktives Kühlen
  • Kühlkette einhalten
  • Keine Überlagerung
  • Gwissenhafte Reinigung
  • Ausreichendes erhitzen der LM
  • Rein und Unrein trennen
  • Händehygiene

Nennen sie die 4 Erdbaktierien.

  • Bacillus Cereus
  • Listerien
  • Clostridium Perfringens
  • Clostridium Botulinum

Nennen sie die 4 Darmbakterien.

  • Enterobacteriaceen
  • Escherichia coli
  • Campylobacter
  • Salmonellen

Welches Bakterium kommt auf Schleimhäuten und Eitrigen Wunden vor?

Staphylokokken

4 Punkte des Simmerischen Kreises

Chemie

Zeit

Temperatur 

Mechani

8 Schritte des Wäschepflege-Zyklus

  1. Sortieren, kontrollieren
  2. Waschen
  3. Entwässern
  4. Trocknen
  5. Mangen, Bügeln
  6. Falten
  7. Lagern
  8. Evtl. flicke

4 Aufgaben der Reinigung

Sauberkeit/Hygiene

Erhalt der Gebrauchseigenschaft

Werterhaltung

Opti

Reinigung Systeme in Nutzungsphase

Unterhaltsreinigung

Zwischen Reinigung

Grundreinugung

Schutzbehandlung 

Sonderreinigung

 

Inhaltsstoffe von Reinigungsmittel

Wasser

Tenside

Pflegende Substanzen

Desinfektion 

Aufgabe der Tenside

Mindert Oberflächenspannungen 

Emulgiert Schmutz und Fett

Schaum bildun

Neutraler pH-wert

6-8pH

Saurer pH-Wert

0-5pH

Wirkung von Säure.

chemischer Abbau von mineralischem Schmutz - Kalk/Urinstein

pH-Wert von Alkalie

9-14pH

Wirkung/Aufgaben von Akalien.

Chemischer Abbau von organischem Schmutz, Aufspaltung von Eiweißen, Entfernung von starken Verschmutzungen

4 Einteilungen von Bodenbeläge

Stein 

Holz

Elastisch

Texti

Unterteilung Steinböden

Naturstein

Kunststein

Keramische Pltte

Einteilung Holtzboden

Hartholz - Eiche

Weichholz- Fichte

Holzähnlich- Lamina

Unterteilung Elastisch

PVC/CV

Gummi

P

Totaler Stundenbedar

Zeit die benötigt wird zur Reinugun

Effektiver Personalbedarf

Totaler Stundenbedarf mit Umtriebszuschla

Theoretischer  Personalbedarf

Effektiver Personalbedarf mit Absenze

Unterteilung Textil Beläge

Natur - pflanzlich (Kokos) / tierisch (Wolle)

Synthetisch - synthetische Fasern / Fasergemisch

Vorgehen Kalkulation 

  1. Objektbegehung
  2. Raumverzeichnis erstellen
  3. Raum Gruppen bilden
  4. Leistungsverzeichnis pro Raumgruppe erstellen 
  5. Leistungszahlen pro Raumgruppe berechnen
  6. Gesamtes Objekt berechnen
  7. Personalbedarf ermitteln
  8. Kostenberechnung durch

Kolonnensyste

MA macht ihm zugewiesene Arbeiten

Reviersystem 

MA reinigt Ihm zugewiesene Reviere - WC / Räum

Wann wird ein gemischtes Organisationssystem angewendet?

Wenn die Reviere zu gross für eigenen MA ist und zu wenig zu tun ist um eine weiteren MA einzustellen

Definieren Sie Hygiene

Lehre Der Gesundheit 

Alle vorbeugenden Massnahmen gegen Entstehung und Verbreitung von Krankheiten

Nennen Sie 2 Massnahmen zur Hygiene 

regelmässige Persändliche Hygiene

Kontrolle

Desin