A8-I


Kartei Details

Karten 77
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Landwirtschaft
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.04.2018 / 03.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180414_liebegg_futterbau_pflanzen_in_intensiven_wiesen_erkennen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180414_liebegg_futterbau_pflanzen_in_intensiven_wiesen_erkennen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sehen gute Bestände aus?

Der Bestand sollte möglichst keine Lücken aufweisen und keine Filz bildende Gräser wie z.B. Ausläuferstraussgras enthalten. 

Welche Eigenschaften weist ein Pflanzenbestand mit hohem futterbaulichem Wert auf?

Ertrag
- hohes Ertragsvermögen
- Ertragssicherheit durch standortangepasst Pflanzen

Futterqualität
- hoher Nährwert
- gute Bekömmlichkeit (Futteraufnahme, Verdaulichkeit, keine Giftstoffe)

Nutzungseignung
- gute Grasnarbe
- gute Konservierbarkeit

Wie ist eine ideale botanische Zusammensetzung einer Wiese?

50 - 70% Gräser

10 - 30% Leguminosen

10 - 30% Kräuter

Nenne die Eigenschaften der Gräser in Bezug auf
- Ertrag
- Gehalt
- Grasnarbe
- Wurzelsystem
- Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus tierefen Bodenschichten
- Stickstoff-Eigenversorgung

Ertrag
Hoch

Gehalt
Energie und Protein hoch und ausgeglichen (in jungem Zustand)

Grasnarbe
Dicht

Wurzelsystem
Flach

Mobilisierung von Nährstoffen aus tieferen Bodenschichten
gering

Stickstoff Eigenversorgung
keine

Nenne die Eigenschaften der Leguminosen in Bezug auf
- Ertrag
- Gehalt
- Grasnarbe
- Wurzelsystem
- Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus tierefen Bodenschichten
- Stickstoff-Eigenversorgung

Ertrag
mittel

Gehalt
reich an Protein, Energie, Kalzium, Magnesium und Spurenelemente

Grasnarbe
locker

Wurzelsystem
Weissklee: flach
alle andern: tief

Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus tieferen Bodenschichten
hoch

Stickstoff Eigenversorgung
hoch durch Fixierung des Stickstoffs durch Knöllchenbakterien

Nenne die Eigenschaften der Kräuter in Bezug auf
- Ertrag
- Gehalt
- Grasnarbe
- Wurzelsystem
- Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus tierefen Bodenschichten
- Stickstoff-Eigenversorgung

Ertrag
mässig

Gehalt
reich an Mineralstoffen (daneben auch viel Energie und Protein), gute Schmackhaftigkeit

Grasnarbe
locker

Wurzelsystem
tief
flach (kriechender Hahnenfuss)

Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus tieferen Bodenschichten
hoch

Stickstoff-Eigenversorgung
keine

Beschreibe den Futterwert der Gräser

Futterqualität ist in jungen Stadium gut.
Rohfasergehalt der Gräser steigt mit zunehmendem Alter rasch an

Zucker-Protein-Verthältnis der Gräser ist für Silagebereitung von Vorteil
Bei Konservierung entstehen nur wenig Bröckelverluste

Nenne die 7 Entwicklungsstadien der Futtergräser im ersten Aufwuchs, generative Entwicklung.

1. Beginn Schossen

2. 10 cm-Punkt = Weidestadium

3. Beginn Rispenschieben

4. volles Rispenschieben

5. Ende Rispenschieben

6. Blüte

7. Samenreife

Wie wird das Entwicklungsstadium des Futters im Sommer und Herbst bestimmung - und weshalb auf diese Art?

in Wochen

Da Gräser meist nur im ersten Aufwuchs Blüten bilden. 

Wie alt ist das Futter in Wochen bei einem "sehr frühen" Schnitt?

Sommeraufwuchs (Juli bis August); 3 Wochen

spätere Aufwüchse (ab September) 3 - 4 Wochen

Wie alt ist das Futter in Wochen bei einem "frühen" Schnitt?

Sommeraufwüchse (Juli bis August); 4 Wochen

spätere Aufwüchse (ab September); 5 - 7 Wochen

Wie alt ist das Futter in Wochen bei einem "mittelfrühen" Schnitt?

Sommeraufwüchse (Juli bis August); 5 - 6 Wochen

spätere Aufwüchse (ab September); 8 - 9 Wochen

Wie alt ist das Futter in Wochen bei einem "mittleren" Schnitt?

Sommeraufwüchse (Juli bis August); 7 - 8 Wochen

spätere Aufwüchse (ab September); 10 und mehr

Wie alt ist das Futter in Wochen bei einem "mittelspäten" Schnitt?

Sommeraufwüchse (Juli bis August); 9 - 10 Wochen

Wie alt ist das Futter in Wochen bei einem "späten" Schnitt?

Sommerschnitt (Juli bis August); 11 und mehr

Bild Entwicklungsstadien der Futtergräser in Sommer- und Herbstaufwüchsen

Bild Beginn Ähren-/Rispenschieben in der Schweiz wichtigen Grasarten

Nenne die drei wichtigsten Gräser in intensiven Wiesen und Weiden.

- Englisches Raigras

- Knaulgras

- Wiesenrispengras

Nenne einige Merkmale zur Pflanze des engl. Raigrases

Pflanze
- Rasenbildend
- Ährchen ohne Grannen
- jüngstes Blatt gefaltet
- Blätter Oberseite stark gerillt, unterseits glänzend
- Triebgrund rot

Bewurzelung
kurze Kriechtriebe

Nenne einige Merkmale zum engl. Raigras bezüglich Standort
- Vorkommen
- Boden
- Wiesentyp
- Düngungsintensität
- Nutzungsintensität

Vorkommen
Tal- bis unteres Berggebiet

Boden
frisch, lehmig, nicht verdichtet, nährstoffreich

Wiesentyp
Engelisch-Raigras-Mähweiden

Düngungsintensität
sehr intensiv

Nutzungsintensität
sehr intensiv

Beschreibe den Futterbaulicher Wert des englischen Raigras

sehr wertvoll

ertragsreich, bildet eine dichte Grasnarbe

Beschreibe die Bestandeslenkung des englischen Raigras

regelmässig güllen; das Beweiden im Frühling oder Sommer fördert die Kriechtriebbildung und die Ausdauer

In welchen Ansaaten ist das englische Raigras vorhanden

in zwei-, drei- und langjährigen Mischungen und Übersaatmischungen als rasch auflaufende Art

Nenne einige Merkmale zur Pflanze des Knaulgras

Pflanze
- Horst bildend
- schossende Blätter unten platt gefaltet, fein gerillt
- Blattunterseite mit Kiel, grau- bis blaugrün
- Rispe mit knäuelförmig zusammengedrängten Ährchen

Bewurzelung
- dichte Wurzelbüschel

Nenne einige Merkmale zum Knaulgras bezüglich Standort
- Vorkommen
- Boden
- Wiesentyp
- Düngungsintensität
- Nutzungsintensität

Vorkommen
Tal- bis unteres Alpgebiet

Boden
trocken bis freucht, nährstoffhaltig bis stark gedüngt

Wiesentyp
Knaulgras-Kräuter-Mähwiesen

Düngungsintensität
Mittel- bis sehr intensiv, (in Kunstwiesen)

Nutzungsintensität
mittelintensiv, kurzfristig sher intensiv

Beschreibe den futterbaulicher Wert des Knaulgras

wertvoll
Heu mittel, Emd Wertvoll, in Weiden wenig geschätzt

Beschreibe die Bestandeslenkung des Knaulgras

Muss mind. jedes zweite Jahr beim ersten Aufwuchs absamen können

In welchen Ansaaten ist das Knaulgras zu finden?

in zwei- bis dreijährigen Mischungen, in langjährigen Mischungen, sovern eine Versamung möglich ist

Nenne die Merkmale der Pflanze des Wiesenrispengras

Pflanze
- rasenbildend
- Grundblätter steif aufrecht, paralellrandig, in der Mitte mit Doppelrille (Skispur)
- Mit Kapuze
- sehr kurzes Blatthäutchen

Bewurzelung
lange unterirdische Kriechtriebe

Nenne einige Merkmale zum Wiesenrispengras bezüglich Standort
- Vorkommen
- Boden
- Wiesentyp
- Düngungsintensität
- Nutzungsintensität

Vorkommen
Tal- bis hohes Alpgebiet

Boden
trocken bis nass, kalkhaltig bis mässig sauer, nährstoffreich

Wiesentyp
Wiesenrispengras-Englisch-Raigrass-Mähweiden

Düngungsintensität
sehr intensiv

Nutzungsintensität
sehr intensiv

Beschreibe der futterbauliche Wert des Wiesenrispengras

wertvoll

ertragreich, bildet eine dichte Grasnarbe

Beschreibe die Bestandeslenkung des Wiesenrispengras

regelmässig güllen, häuftig nutzen, idealerweise als Mähweide

In welchen Ansaaten ist das Wiesenrispengras zu finden?

In langjährigen Mischungen und Übersaatmischungen flach säen, weil die Samen sehr klein sind und sich die Pflanzen in der Jugend langsam entwicklen. 

Welche besondere Eigenschaft haben die Kleearten (Leguminosen)?

Sind in der Lage, Luftstickstoff für ihre Ernährung zu verwenden

-> dies verdanken sie der Lebensgemeinschaft (symbiose) mit Knöllchenbakterien, welche auf den Wurzeln des Klees leben

Was ist die Aufgabe der Knöllchenbakterien?

Luftstickstoff in eine für die Pflanze verwertbare Stickstoffverbindung umwandeln
--> deshalb kommen Kleearten ohne N-Zufuhr von Hof- u. Handelsdünger aus

Welche Nährstoffe enthalten Leguminosen besonder?

Protein und Energie

Kalzium und Magnesium

Bild Stickstofffixierung der Knöllchenbakterien