FIT

FIT

FIT


Kartei Details

Karten 89
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.04.2018 / 02.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180409_fit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180409_fit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Entscheidungsart unilateral

FK entscheidet allein

Wissen liegt bei FK

geht schnell

Managementaufgaben, Termine, Review

Entscheidungsart unilateral nach Beratung

FK holt Team hinzu

Überblickswissen bei FK

geht mittel schnell

Wissen der FK durch MA ergänzt

Entscheidungsart Abstimmung

FK führt Entscheidung herbei

Wissen von MA

geht schnell

-->für schnelle einfache Dinge, ohne große Betroffenheit der MA

Entscheidungsart Konsens

  • FK führt Entscheidung herbei
  • umfassende Diskussion
  • Wissen von MA
  • dauert lange

 

-->für komplexe Aufgaben, hohe Betroffenheit der MA

Voraussetzung: konsensfähige MA

Einstellungen allgemein

  • Stellenbeschreibung notwendig
  • fachlicher und sozialer Kontext des MA muss passen
  • Eingliederung in aktuelles Team muss passen

!FK wird an Einstellung gemessen (Image)-->Team soll erhalten bleiben

Ziel von Einstellung

  • es soll der passende MA gefunden werden
  • das Team soll erhalten bleiben

Inhalt der Stellenbeschreibung

Soll-Ausprägung der:

  • fachlichen Skills
  • sozialen Gegebenheiten des MA (Kommunikation, Leitung, Konfliktfähigkeit
  • spezifische Risiken (sozialer Stress, Empathie)

Ablauf der Einstellung

  • Sekretariat (formale Kriterien)
  • Einladung
  • Gespräch
    • Smalltalk(Bewerber Gesprächsbereit?)
    • Fragebogen
    • Lebensmotive klären
  • Bewertung in der Gruppe
  • Mitteilung über Ergebnis

Zielvereinbarung allgemein

  • funktionieren am Besten bei jungen, motivierten MA
  • freiwillige Vereinbarung zwischen MA und Management
  • gehört zu Führungsstil Coaching, Demokratisch
  • wird vom Betriebsrat abgezeichnet
  • sollen ausgezahlt werden

Teilziele einer Zielvereinbarung 

9 Teilziele- jeweils 3 in 3 Kategorien:

  • win
  • execute
    • Einreichen der Reisekosten/normales Verhalten
  • team
    • soziales Verhalten, Kollegenhilfe, keine Intrigen
    • als Coach- sich kümmern um jmd.

Ziel von Zielvereinbarungen

Verknüpfung von Projektzielen mit privaten Zielen

Probleme von Zielvereinbarungen?

wenn der MA nicht motivierbar ist bspw. durch Scheidung oder Todesfall in der Familie

Anforderungen an eine Zielvereinbarung

  • 1. muss quantitativ messbar sei
  • darf nicht interpretationsfähig sien

 

2. müssen erreichbar sein mit 80% Arbeitsleistung

 

3. Die Tätigkeit muss im Einflussbereich des MA liegen-->arbeitsplatz spezifisch

 

Konflikte allgemein

  • Häufig, in jedem Unternehmen
  • Werden als Belastung empfunden
  • Kern: Ermittlung der Ursache, Bewältigung des Konflikts
  • Abhängig von der Konfliktfähigkeit der MA

Worin besteht die Schwierigkeit bei Konflikten?

Schwierigkeit besteht darin die eigentliche Ursache zu finden--> nicht immer die naheliegendste (MA lügen hier auch)

 

Urache? Sichtbarkeit?

Ziel von Konfliktlösung

Ziel: Freude an der Arbeit

Arbeit fortsetzen können

Sichtbarkeit von Konflikten

  • Offen
  • Einfachsten, bspw. Ressourcen und Systemkonflikte - meist Vorgesetzter Schuld

 

Versteckt

 

  • Verschoben
  • Familienfeste
  • Probleme werden auf andere Sachen geschoben
  • Kuchen schmeckt nicht,.. Ist doof (eigentlich wird die Person nicht gemocht)

Ursachen von Konflikten

  • Ressourcenkonflikt - nur eine rote Schippe im Kindergarten
  • Systemkonflikt - Kind findet Loch im Zaun und haut ab, Fahrkartenkontrolle
  • Personenbezogen - a kann b nicht leiden

Bewältigung von Konflikten

Früh

  • Effizient, elegant
  • FK anwesend
  • Stimmung aufnehmen-->persönliche Gespräche unter 4 Augen
  • Probleme vorab erkennen

 

Spät

  • Es kracht
  1. -->Situation Beruhigen, Nacht drüber schlafen
  • Fragetechnik
  • Ich-Botschaften
  • Mitarbeiter befragen, ausreden lassen und alles aufschreiben
  • -->zu offenem Konflikt machen

 

  1. Späterer Termin
  • Lösung

Wie vermeidet man Konflikte?

möglichst täglich den MA ansprechen um ggf. Probleme mitzubekommen

Eigenschaften von Arbeitsgruppen

  • Aufgaben eindeutig geregelt
  • keine Konflikte
  • direkte FK

Eigenschaften von Teams

  • stressiger
  • Mitglieder müssen sich einigen
  • es gibt Konflikte
  • Entscheidungsdauer hoch

Warum setzt man Teams ein?

wegen interdisziplinären Aufgaben

Wie testet man Teamfähigkeit?

provokante Frage stellen

ziel von Teambildung

besondere Projekte ermöglichen

Merkmale Team- Mitarbeiter

  • Mitarbeiter:
  • müssen notw. Fachwissen haben um Entscheidungen zu treffen
  • hohe Motivation um Stress zu überstehen
  • Frustrationstoleranz--Entscheidungen dulden
  • 3-5 Personen

Merkmale Team - Management

  • Führungsstil Coaching: hohe Zielprämie
  • hohes Maß an Delegation
  • Satzung (guter Umgang miteinander, Ausreden lassen, zuhören)

Phasen Teamentwicklung(Bildung)

1. Kennenlernphase

2. Konfliktphase (Können Lösungen gefunden werden?)

3. Abstimmungsphase (klare Rollenfestlegung)

4. Arbeit

wichtiges bei Teams

  • können zusammenbrechen bei Wechsel von MA
  • brauchen Erfolge, Meilensteine

Strukturen allgemein

werden durch OrgChart dargestellt

stellt Zusammenarbeit und Koordination dar

ändert sich jedes Jahr

Gruppenbildung

es kann nur Führungskraft werden, wer gemocht wird

schafft auch Verlierer

Ziel von Strukturen

reibungsloser Ablauf des Geschäftsjahres

möglichst die am wenigsten schlechte Entscheidung treffen

Woran sollte sich das primäre OrgChart orierntieren?

an großen Problemen oder Chancen

Koordination

  • Anweisung
    • wenn allein <= 10 MA
    • unvergleichl. Projekt
  • Normen
    • MA arbeitet selbstständig
    • 20-30 MA
    • Gesetze
  • Standards
    • gemeinsame Standards nach Buch
    • gemeinsames Glossar
    • 50 MA

Was beeinflusst die Struktur?

Einflussgrößen sind Koordination und Ökonomie

Umsatzrendite gering--> große Abteilung

Gruppierung

Kriterien für Gruppen

  • Geografie
    • MA kennen sich, Anwendung: Fusion, hohe Fluktuation
  • Skill
    • Ausbau der Skills durch Austausch von Wissen
    • Anwendung: Einstellung, Wachstum
  • Produkt
    • MA fühlen sich verantwortlich
    • Anwendung: Vertrieb, Kundenbindung
  • Kunde
    • Kaltaquise, Neukundengewinnung
    • Anwendung Marktanteil vergrößern

Delegation allgemein

  • Übertragung von Aufgaben an Mitarbeiter
  • Gehört zu Coaching
  • Komplexe Aufgaben
  • -->MA erledigen Aufgaben selbstständig
  •  
  • MA brauchen viel Zeit für Eskalationen
  • MA hat nach Delegation min 2 Wochen zu tun bzw. nach Empathie, gefährliche Aufgaben häufiger
  • MA müssen Delegation von Aufgaben akzeptieren
  •  
  • Funktioniert nicht bei Deutscher Bank, Versicherungen:
  • Fehler werden vermerkt, öffentlich

Voraussetzungen für Delegation

  • Skill (Ausbildung, besser Studium)
  • Motivation( müssen gern in Unternehmen arbeiten)
  • Vertrauen in MA und MA in FK

 

  1. Jahr?FK wird beurteilt was delegiert wurde

 

FK sollen nicht arbeiten, sondern Arbeit ermöglichen

Motivieren, coachen, Konflikte lösen…

Delegierbare Aufgaben?

  • Alle fachl. Aufgaben -->FK soll freien Schreibtisch haben
  • Teilaufgaben Projektplanung
  • Kontrolle von Systemen etc

Nicht delegierbare Aufgaben

  • Polit. Aufgaben
  • Anerkennung
  • Maßregelungen
  • Konflikte
  • Geheimnisse

Ablauf Delegation

  1. Vermittlung (Aufgabe wird beschrieben: es sind 3 Use-Cases anzufertigen)
  2. Bedeutung der Aufgabe wird beschrieben (die Use Cases sind für meinen Schreibtisch.., damit ich mögl. Schnell reagieren kann-->Entwürfe)
  3. Unterstützung (Beschreibung eigener Unterstützung --> Das Meeting organisiere ich, weil ich die MA gut kenne..)
  4. Frage nach Zusage? Wenn Verneinung des MA--> Schluss. Verneinung ist erlaubt. Zwang nur bei Feuerwehreinsätzen erlaubt - "Ich würde mich freuen wenn… "
  5. Feedback(für Mühe bedanken, falls es schief ging) --> Erfolg für MA-->Motivation für nächste Aufgaben)
    1. Positive Erfolge werden notiert für Jahresendgespräch