pp2


Kartei Details

Karten 122
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2018 / 10.04.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180406_pp2rvp006_O9fF
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180406_pp2rvp006_O9fF/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Ich bin innerlich ganz abgestorben, ich kann überhaupt nichts mehr fehlen, in mir ist es tot und leer.

Gefühl der Gefühllosigkeit - Störungen der Affektivität

Eine Verminderung der Anzahl gezeigter Affekte.

Affektarm - Störungen der Affektivität

Klagen wie, alles ist so schwer, es drückt mich nieder, ich fühle mich zerschlagen werden geäussert. Schlappheit, rasche körperliche oder geistige Erschöpfbarkeit, Müdigkeit oder körperliches Unbehagen.

Störung der Vitalgefhle - Störungen der Affektivität

Niedergeschlagenheit, Sorge, Gram oder Hilflosigkeit bis hin zu der Angabe einer entsetzlichen unbeschreiblichen inneren Qual.

Deprimiert- Störungen der Affektivität

Der Patient hat eine pessimistische Weltsicht. Er hat Zweifel an einer positiven Zukunft, hat wenig oder gar keine Hoffnung mehr.

Hoffnungslos - Störungen der Affektivität

Von etwas Angst haben. Eine Angst empfinden und verängstigt sein.

Ängstlich - Störungen der Affektivität

Es kann sich hier um die Grundstimmung eines manischen Patienten, aber auch um die kurzfristige Euphorie bei Rauschmitelgebrauch oder anderen Grunderkrankungen handeln.

Euphorisch - Störungen der Affektivität

Wenn jemand Stimmen hört, ohne dass tatsächlich jemand spricht, spricht man von welchem Symptom?

Stimmenhören (Sinnestäuschungen)

Ordne diesen Satz einem Symptom zu: Ich habe die Stimme mehrerer Männer gehört, die sich über mich unterhalten haben. Eine davon hat mir dann den Befehl gegeben, nach Basel zu fahren.

Stimmenhören (Sinnestäuschungen)

Eine visuelle Wahrnehmung ohne entsprechende Reizquelle ist die Definition für welches Symptom?

Optische Halluzinationen (Sinnestäuschungen)

Eine Person sieht Lichtblitze, Muster, Gegenstände, Personen oder ganze Szenen, ohne dass diese vorhanden sind. Welches Symptom entspricht diesem Erlebnis?

Optische Halluzinationen (Sinnestäuschungen)

Das taktile Wahrnehmen ohne entsprechende Reizquelle oder Störungen des Leibempfindens (Coenästhesien) werden als ??. definiert.

Körperhalluzinationen (Sinnestäuschungen)

Plötzlich ist mir eiskaltes Wasser über den Rücken gelaufen. Als ich nachgesehen habe, war die Haut aber ganz trocken. Bei welchem Symptom konnte dieser Satz geäussert werden?

Körperhalluzinationen: Taktile Halluzinationen (Sinnestäuschungen)

Elektrischer Strom fliesst durch meinen Bauch; das Herz und der Darm ziehen sich zusammen. In meinem Kopf schwappt das Gehirn hin und her. Diese Äusserung passt zum Symptom ?. ?

Körperhalluzinationen: Störungen des Leibempfindens (Sinnestäuschungen)

Im Mund breitet sich ein bestimmter (meist unangenehmer) Geruch aus, ohne dass der Patient etwas gegessen oder getrunken hat. Diese Person leidet unter ? ?

Geruchs- und Geschmackshalluzinationen (Sinnestäuschungen)

Diese Definition gehört zu welchem Symptom? Geschmacks- und Geruchswahrnehmungen ohne entsprechende Reizquelle

Geruchs- und Geschmackshalluzinationen (Sinnestäuschungen)

Personen, Gegenstände und Umgebung erscheinen unwirklich, fremdartig oder auch räumlich verändert. Dadurch wirkt die Umwelt z.B. unvertraut, sonderbar oder gespenstisch. Die Sinneseindrücke können intensiver oder abgeschwächt sein. Für welches Symptom ist das die Erklärung?

Derealisation (Ich-Störungen)

Alles schmeckt jetzt so, als ob es aus Pappe wäre. Dieser Satz kann welchem Symptom zugeordnet werden?

Derealisation (Ich-Störungen)

Diese Definition beschreibt das Symptom ?.. : Die Umgebung oder das Zeiterleben werden unwirklich verändert erfahren; die Vertrautheit geht verloren.

Derealisation (Ich-Störungen)

Jedes Mal implantieren Sie mir ein anderes Ich, damit ich die Erinnerungen nicht behalte. Mein wirkliches Ich haben sie dafür in einen anderen Menschen eingesetzt. Ordne diesen Satz einem Symptom zu.

Depersonalisation (Ich-Störungen)

Wenn der Patient sich selbst fremd, unwirklich, verändert oder wie ein anderer vorkommt, dann leidet er unter welchem Symptom?

Depersonalisation (Ich-Störungen)

Nenne das Symptom zu dieser Definition: Die Gedanken gehren nicht mehr dem Patienten alleine, andere haben daran Anteil und wissen, was er denkt (Gedankenlesen).

Gedankenausbreitung (Ich-Störungen)

Mein Vater kann meine Gedanken mithören. Unter welchem Symptom leidet diese Person?

Gedankenausbreitung (Ich-Störungen)

Ein Patient berichtet, dass ihm andere Menschen oder eine höhere Macht die Gedanken entreisse oder stehle. Welches Symptom beschreibt dieses Erleben?

Gedankenentzug (Ich-Störungen)

Da, wo meine Gedanken waren, ist jetzt ein grosses schwarzes Loch. Alle meine Gedanken hat mir meine erste Freundin weggenommen. Dieser Satz kann welchem Symptom zugeordnet werden?

Gedankenentzug (Ich-Störungen)

Diese Definition beschreibt das Symptom ? : Die Patienten erleben ihre Gedanken und Vorstellungen als beeinflusst, gemacht, gelenkt, gesteuert, eingegeben oder aufgedrängt.

Gedankeneingebung (Ich-Störungen)

Sie machen, dass ich ständig sexuelle Dinge denken muss, obwohl ich das gar nicht will. Dieser Patient leidet unter dem Symptom ??

Gedankeneingebung (Ich-Störungen)

Der Patient kann keine Fabel korrekt wiedergeben oder richtig interpretieren

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Auffassungsstörung

Der Patient kann keine abstrakten Gesprächsinhalte erfassen

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Auffassungsstörung

Die Fähigkeit, Wahrnehmungserlebnisse in ihrer Bedeutung zu begreifen und miteinander zu verbinden, ist beeinträchtig.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Auffassungsstörung

Der Patient kann sich nicht ausdauernd einer bestimmten Tätigkeit, einem bestimmten Gegenstand oder Sachverhalt zuwenden.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Konzentrationsstörung

Der Patient kann keine einfachen mathematischen und verbalen Testaufgaben richtig durchführen, z.B. Wochentage oder Monatsnamen rückwärts aufsagen.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Konzentrationsstörung

Der Patient kann sich nicht die Frage des Untersuchers merken bzw. sich an frühere Teile des Gesprächs erinnern.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit

Der Patient hat einen Erinnerungszeitraum von ca. 10 Minuten.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit

Der Patient hat inhaltlich oder zeitlich begrenzte Gedächtnislücken

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Gedächtnisstörung

Nach einem 10-mintigen Gespräch ist der Patient nicht in der Lage, das Material wiederzugeben.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit

Der Patient ist nicht in der Lage, 7 einstellige Zahlen vorzusprechen.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Merkfähigkeit

Der Patient kann sich nicht mehr an den Zeitraum vor oder nach einem bestimmten Ereignis erinnern (retrograde bzw. Antero grade Amnesie)

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Gedächtnisstörung

Erinnerungslücken werden mit Einfällen ausgefüllt, die vom Patienten selbst für Erinnerungen gehalten werden.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Konfabulation

Der Patient hat das Gefühl, bestimmte Situationen früher schon mal erlebt zu haben (dj-vu) bzw. noch nie (jamais-vu) erlebt zu haben.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung: Paramnesie