pp2


Set of flashcards Details

Flashcards 122
Language Deutsch
Category Other
Level Vocational School
Created / Updated 06.04.2018 / 10.04.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180406_pp2rvp006_O9fF
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180406_pp2rvp006_O9fF/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Ein Patient hat ein stark verstärkter Redefluss.

Logorrhoisch (Antriebs- und psychomotorische Störungen)

Ein Patient zieht sich zurück, was zur Verminderung sozialer Kontakte führt.

Sozialer Rückzug (Andere Störungen)

Ein Patient nimmt von sich au vermehrt Kontakte zu anderen Menschen auf. Dabei handelt es sich meist um oberflächliche und wechselhafte Kontakte. Dies kann negative Konsequenzen für den Patienten haben, da dieses verhalten als unangenehm, belästigend oder rücksichtslos empfunden werden kann.

Soziale Umtriebigkeit (Andere Störungen)

Der Patient hat eine seit dem Kindesalter bestehende, deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit.

Intelligenzminderung (Intelligenz)

Wie hoch ist der IQ bei einer leichten Intelligenzminderung?

IQ 50-69

Wie hoch ist der IQ bei einer mittelgradigen Intelligenzminderung?

IQ 35-49

Wie hoch ist der IQ bei einer schweren Intelligenzminderung?

IQ 20-34

Wie hoch ist der IQ bei der schwersten Intelligenzminderung?

Der IQ ist unter 20

Ein Patient berichtet lachend, er sei vergangene Nacht wieder auf schauerliche Weise gefoltert worden. Zu welchem Symptom gehört dieses Beispiel?

Störung der Affektivität (Parathymie)

Gefühlsausdruck und berichteter Erlebnisinhalt stimmt nicht überein. Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Störung der Affektivität (Parathymie)

Affekte können bei geringem Anstoss, vom Patienten nicht beherrscht werden und nehmen manchmal eine übermässige Starke an (mangelnde Affektkontrolle). Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Störung der Affektivität (Affektinkontinenz)

Patient berichtet, er müsse gegen seinen Willen immer wieder weinen, sobald im Radio irgendwelche traurigen Nachrichten gebracht werden. Zu welchem Symptom gehört dieses Beispiel?

Störung der Affektivität (Affektinkontinenz)

Verminderung der affektiven Modulationsfähigkeit. Hier ist die Schwingungsfähigkeit (Amplitude) verringert. Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Störung der Affektivität (Affektstarr)

Mangel an Energie, Initiative und Interesse. Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Antriebsarm)

Ein Patient sitzt lange vor dem Fernseher und ist nur schwer zu anderen Aktivitäten anzuregen. Zu welchem Symptom gehört dieses Beispiel?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Antriebsarm)

Energie und Initiative werden vom Patienten als gebremst oder blockiert erlebt. Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Antiebsgehemmt)

Ich beschliesse, aufzustehen und mich anzuziehen, aber es ist mühsam, ich bleibe im Bett liegen. Zu welchem Symptom gehört dieses Beispiel?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Antiebsgehemmt)

Zunahme an Energie, Initiative und Interesse. Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Antriebsgesteigert)

Die Aktivität des Patienten äussert in zielgerichteter Tätigkeit, die aber nicht unbedingt sinnvoll sein muss. Der Patient verfolgt viele Pläne. Zu welchem Symptom gehört dieses Beispiel?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Antriebsgesteigert)

Gesteigerte und ungerichtete motorische Aktivität. Zu welchem Symptom gehört diese Definition?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Motorisch unruhig)

Die Patienten sind in Bewegung, laufen herum oder bewegen sich auf der Stelle. Motorische Unruhe gibt es auch umschrieben z.B als isolierte Kratzbewegungen, als Händeringen, Fusswippen oder Fingertrommeln. Zu welchem Symptom gehört dieses Beispiel?

Antriebs- und psychomotorische Störungen (Motorisch unruhig)

Denken und Sprechen des Patienten verlieren für den Untersucher ihren verständlichen Zusammenhang. Beispiel: "Gestern Nachmittag bin ich in die Klinik gekommen, weil in einem Jahr Wahlen sind, und der Bäcker erst um 08:00 Uhr aufmacht." Um welches Symptom handelt es sich?

Inkohärent (Formale Denkstörung)

Wortneubildungen oder Wortverwendung, die der sprachlichen Konvention nicht entsprechen und oft nicht unmittelbar verständlich sind. Um welches Symptom handelt es sich?

Neologismen (Formale Denkstörung)

Ein Patient berichtet über merkwürdige atmosphärische Veränderungen am Arbeitsplatz, die ihn mit etwas Argwohn und Angst erfüllen. Um welches Symptom handelt es sich?

Wahnstimmung (Wahn)

In der ............ ist der Wahninhalt noch nicht definiert, deshalb kann der Patient meistens keine Gründe für sein Erleben angeben.

Wahnstimmung (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: "Nachts ist es kälter als draussen."

Inkohärent (Formale Denkstörung

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: "Das Mädchen ist bei solchen Gelegenheiten immer unangenehme akzeptable Trinkgeld.

Inkohärent (Formale Denkstörung)

Bei einem Spaziergang bemerkt ein Patient, wie ein Hund ihn anschaut und seine Pfote hebt. Dies interpretiert er als Zeichen einer göttlichen Offenbarung. Um welches Symptom handelt es sich?

Wahnwahrnehmung (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Es liegt etwas in der Luft, alles um mich herum ist merkwürdig verändert, alles so seltsam. Die Leute machen so ein böses Gesicht, da muss doch etwas passiert sein.

Wahnstimmung (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Als Kind hatte ich eine Gabel, auf der eine Krone eingraviert war. Jetzt habe ich die Bedeutung begriffen, dass ich nämlich in Wirklichkeit fürstlicher Abstammung bin.

Wahnwahrnehmung (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Das Lächeln der Verkäuferin zeigte mir, dass etwas Schlimmes passieren werde.

Wahnwahrnehmung (Wahn)

Rein gedankliche, neu aufgetretene wahnhafte Vorstellungen und Überzeugungen. Um welches Symptom handelt es sich?

Wahneinfall (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Während des Frühstücks wurde mir klar, dass ich die Welt retten muss.

Wahneinfall (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Heute Morgen ist mir sonnenklar geworden, dass mein Sohn gar nicht von mir stammt.

Wahneinfall (Wahn)

überdauernde wahnhafte Überzeugung. Um welches Symptom handelt es sich?

Wahngedanken (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Vor mehreren Monaten sind lauter gelbe ausländische Autos in der Stadt herumgefahren, die mich offensichtlich beobachtet haben. Seitdem weiss ich, dass sie mich dauernd im Visier haben.

Wahngedanken (Wahn)

Ordne diese Aussage einem Symptom zu: Schon vor drei Jahren ist mir irgendwie klar geworden, und das weiss ich jetzt ganz genau, dass ich einer viel höheren Intelligenz angehöre und wahrscheinlich von dem Planeten Alpha Centauri abstamme.

Wahngedanken (Wahn)

Das Ausmass der Affekte, die im Zusammenhang mit dem Wahn auftreten. Um welches Symptom handelt es sich?

Wahndynamik (Wahn)

Für den Untersucher ergibt sich das Ausmass der affektiven Anteilnahme aus dem Verhalten des Patienten im Beurteilungszeitraum und aus der Art, wie er den Wahn berichtet. Um was handelt es sich?

Wahndynamik (Wahn)

Der Patient weiss nicht mehr was ihm geschieht, was er denken, planen und tun soll.

Ratlosigkeit - Störungen der Affektivität