ZZ ISME Geschichte

Vorkurs PH: Geschichte (Sommer 2017)

Vorkurs PH: Geschichte (Sommer 2017)

Stefan Popp

Stefan Popp

Kartei Details

Karten 432
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2018 / 08.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180406_isme_geschichte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180406_isme_geschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie benannten die frühen Sozialdemokraten ihre Partei und wann?

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz entstand 1888 durch Genehmigung des Kongresses.

Wie sah während der Regenerationszeit die Schulbildung für Frauen und Mädchen aus?

- An Mittel- und Hochschulen nicht zugelassen.
- Wenige Töchterschulen bestanden, waren jedoch Standesschulen für Bürgertöchter.

Wie kam die Schweiz von der differenziellen wieder zur integralen Neutralität?

1938 ersuchte die Schweiz den Völkerbund um die Befreiung sämtlicher Sanktionspflichten und erhielt darauf die Zustimmung. Somit war sie wieder vollkommen neutral.

Wieso kann die Lage der selbständigen Bauern nach der 19. Jahrhundertmitte als günstig beschrieben werden?

Sie profitierten von:
- der Erweiterung des Binnenmarkts
- den Meliorationen (Massnahmen zur Bodenverbesserung) welche seit Ende 18. Jhdt. in Gang waren
- der steigenden Nachfrage  nach Nahrungsmitteln einer wachsenden Bevölkerung.

Welche Ursachen hatte die Gründung einer Partei für die Arbeiterbewegung?

- Vorbild der deutschen Sozialdemokraten: Überlebten trotz Bismarcks „Sozialistengesetzen“.
- Geographische Konzentration der Arbeiterschaft führte zu ungewöhnlichen Problemen.

Welches waren zur Zeit der Regeneration die Träger der politischen Auseinandersetzungen?

Vereinigungen aller Art:
- Wohltätigkeitsvereine: Aufgaben heutigen Sozialstaates
- Wissenschaftliche und kulturelle Gesellschaften für Bürgertum
- Helvetische Gesellschaft (1819 wieder aufgenommen): liberale Prominenz
- Schützenvereine: Schützenfeste als ideale politische Plattform für Liberale
- Studentenverbindungen: Akademiker
-> gleich gesinnte aus verschiedenen Landesteilen -> nationale Öffentlichkeit

Wie reagierte der Bundesrat auf die wirtschaftlichen Sanktionen des Völkerbunds gegen Italien aufgrund deren Äthiopien-Angriffs?

Verweigerung der Teilnahme an diesen Massnahmen.

Wie war die Lage der in der Landwirtschaft tätigen Landarmen und Landlosen?

Nicht so rosig wie die der Bauern, sie wanderten zunehmend in die Industrie oder nach Übersee ab.

Welche Folgen hatten diese Gesellschaftsgründungen in der Regeneration?

Sie bereiteten das Terrain für die Regeneration und die Bundesstaatsgründung vor.
- Bedeutender war jedoch die Entstehung einer nationalen Öffentlichkeit dadurch

Was störte die Universalität des Völkerbunds?

Der Austritt Japans, Deutschlands und Italiens 1935 aus dem Völkerbund.

Depression 1870er Jahre, wie war die Lage?

- Die Depression verringerte die Kaufkraft der Konsumenen
- Der Ausbau der Verkehrsmittel ermöglichte jedoch den Import billigen Getreides aus Übersee und Osteuropa
- Epidemische Ausbreitung des Reblaus (Schädling im Weinbau) zerstörte die Grundlage des Weinbaus -> Bauern welche Kredite zum Betriebsaufbau aufgenommen hatten, verschuldeten sich stark -> Zwangsversteigerungen.

Wie sah es in der Regenerationszeit mit Zeitungen aus?

Diese vervierfachten sich zwischen 1815 und 1848 und wurden zunehmend politisch.

Welche Folge und Wirkung hatte der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938?

Folge: Schweiz von drei Seiten von Deutsch-Italienischer Klammer umgeben
Wirkung: Schritt in die „Sammlung der Deutschen“ wo allenfalls auch die Schweiz zugehören sollte.

Welche Folgen zogen die Bauern auf die vielen verschuldeten Betriebe und den Reblaus und wieso genau?

- Der Getreide- und Weinanbau im Mittelland gingen zurück, während die Vieh- und Milchwirtschaft ausgebaut wurden.
-> aus dem „gelben“ wurde ein „grünes“ Mittelland
- Viehwirtschaft erzielte relativ stabile Preise und brauchte weniger Personal
-> Anteil der landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung nahm ab, während die Anzahl Betriebe stabil blieb -> Anzahl Maschinen nahm zu.

Wie hiessen die bekanntesten liberalen Zeitungen?

Neue Zürcher Zeitung und Nouvelliste vaudois.

Das Verhältnis der Schweiz zum nationalsozialistischen Herrschaftssystem wurde zunehmend schwierig. Beschreiben Sie zwei damit zusammenhängende Punkte:

1. Deutschland war wichtigster Handelspartner der Schweiz.
2. Das nationalsozialistische Herrschaftssystem wurde von der schweizerischen Öffentlichkeit überwiegend abgelehnt.

Wer und wie fingen die Bauern sich nach 1870 an zu organisieren?

Gründung des Schweizerischen Bauernverbandes 1897
- kämpften für den staatlichen Schutz und die Förderung der Landwirtschaft
Genossenschaften
- Verwertung und Vermarktung von Produkten
Landwirtschaftliche Schulen
- förderten die beruflichen Qualifikationen -> Steigerung der Produktivität von 1870 bis 1913 um 40 %.

Inwiefern war der Erfolg der Regenerationsbewegung in der Schweiz ein Gegensatz zu den Nachbarstaaten?

Weil dort die liberalen Strömungen von Anfang an unterdrückt wurden (DE mit Karlsbader Beschlüssen/ IT) oder allmählich versandeten (FR).
-> viele politische Flüchtlinge aus Deutschland, Italien und Polen kamen in die Schweiz.

Wieso wurde die deutsche Regierung vor dem zweiten Weltkrieg verschiedentlich beim Bundesrat vorstellig?

Wegen der kritischen Berichterstattung der Schweizer Presse und der Tätigkeit politischer Emigranten.
-> Politik der Behutsamkeit

Wieso blieb der Bauernstand dennoch latent gefordert?

Gefahr von Überproduktion und Preiszusammenbrüchen oder der Verschuldung gegenüber Banken.

Wie war das Ansehen der politischen Flüchtlinge in der Schweiz?

Diese waren populär und galten als Freiheitskämpfer die es zu schützen galt.

Was war die Politik der Behutsamkeit?

Vorgehen gegen offenkundige Rechtsbrüche und Einmischung bei gleichzeitiger Glättung der Wogen.

Welches waren die wichtigsten wirtschaftspolitischen Leistungen der jungen Schweiz?

- einheitliches Postwesen
- einheitliches Mass- und Gewichtssystem
- einheitliche Währung
- Rechtsvereinheitlichung durch gesamtschweizerisches Obligationenrecht (1883), Schuld-, Betreibungs- und Konkursrecht (1889) sowie ein Zivilrecht (1912)

Wonach sehnte man sich aufgrund der ständigen Interventionen der Grossmächte in der Regenerationszeit und zuvor?

Nach einer stärkeren Schweiz, die ihre Unabhängigkeit und Würde selbstbewusst verteidigen konnte -> Schweizerisches Nationalbewusstsein.

Beschreiben Sie die Politik der Einigelung:

Betonung der Bereitschaft die Unabhängigkeit gegebenenfalls zu verteidigen nach innen und aussen. Ansonsten jedoch Zurückhaltung von Stellungnahmen zum Weltgeschehen.

Wie reagierte die Schweiz auf die seit den Siebzigerjahren aufkommende Tendenz der Banken Banknoten auszugeben?

1882: Gesetz über die Ausgabe und Einlösung von Banknoten
1907: Gründung der Nationalbank mit Monopol auf die Banknotenausgaben

Wieso erschien der Bundesvertrag von 1815 gegenüber den modernen Repräsentativverfassungen als Relikt?

Weil er den Anforderungen der Zeit nicht mehr gewachsen war:
- nach innen: Sonderinteressen der Kantone behinderten Gewerbe und Handel
- nach aussen: Schweiz unfähig geschlossen aufzutreten.
-> liberale Elite für eine Revision des Bundesvertrags.

Wie sah das Dilemma der Zollpolitik aus vor welchem der Bund stand?

- Exportorientierung des Landes sprach für niedrige Zölle
- Löwenanteil der Bundeseinnahmen stammte jedoch aus Zöllen.
- Gewerbe und Landwirtschaft forderten protektionistische Massnahmen, während die Exportindustrie mit aufkommender Schutzzollpolitik der Grossmächte konfrontiert war.

Was war die Folge auf die Revision des Bundesvertrags im Jahr 1831?

Bundesvertrag nur bei Zustimmung aller Kantone revidierbar:
- Konservativen ging das Reformprojekt zu weit, den Liberalen zu wenig weit.
-> Sackgasse.

Was war die Folge auf die Wirren in der Zollpolitik?

Die Zollpolitik entwickelte sich zu einem Gemenge von Fiskal-, Schutz- und Kampfzöllen, errichtet um in bilateralen Verhandlungen Handelsverträge mit beidseitigem Zollabbau zu erreichen.

Beschreiben Sie den Zürichputsch 1939 und was der Grund dazu war:

Eine ländliche Volksmehrheit brachte mit einem bewaffneten Bauernaufmarsch im protestantischen Zürich die Konservativen zurück an die Macht.
Grund: Berufung des liberalen Theologen David Friedrich Strauss an die Universität. Ausserdem hatten die Liberalen kein Verständnis für die sozialen Nöte der kleinbäuerlichen und industriellen Landbevölkerung.

Was war die Folge auf den Zürichputsch?

Die neue konservative Regierung versuchte die Säkularisierung (Entchristlichung) von Schule und Erziehung rückgängig zu machen.
- liberale Verfassung blieb unangetastet.
- 1844/45: Liberale Regierung nach Neuwahlen wieder an der Macht.