Liebegg Fragebogen Vertiefung Milch

Fütterung / Aufzucht und Remontierung / Fruchtbarkeit / Milchmarkt / Eutergesundheit

Fütterung / Aufzucht und Remontierung / Fruchtbarkeit / Milchmarkt / Eutergesundheit


Fichier Détails

Cartes-fiches 44
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Agriculture
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 18.03.2018 / 07.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180318_liebegg_fragebogen_vertiefung_milch
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180318_liebegg_fragebogen_vertiefung_milch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Möglichkeiten haben Sie als Tierhalter die Fütterung der milchkühe zu überprüfen?

Nenne 8 Punkte

Durch die Beurteilung von:

- Kot

- Milchmenge

- Tiergesundheit (Ketose / Azidose / Milchfieber)

- Milchinhaltsstoffe (Harnstoff / Protein / Fett)

- Fruchtbarkeit

- Fressverhalten

- Körperkondition

- Wiederkauverhalten

Welche Faktoren können den Grundfutterverzehr einer Milchkuh in der Starphase positiv beeinflussen?

Tier:
Gesundheitszustand, Verdauung / Pansen-pH (6.5), Milchleistung

Menschen/Umwelt:
Wasserversorgung, angebotene Futtermenge/akzeptierte Restmenge, Komfort

Ration/Futter:
Schmackhaftigkeit der Ration, Verdaulichkeit des Raufutter, Ausgewogenheit der Ration

Nennen Sie die möglichen Ursachen, wenn der Kot "Erbsensuppenkonsistenz" hat.

Deutet darauf hin, dass evtl zu viel abbaubares Protein (Eiweiss) oder abbaubare Stärke in der Ration vorhanden ist. Krankheiten ausgeschlossen.

Das Überschüssige Protein wird verdaut und der Harnstoff wird nicht nur über den Harn ausgeschieden, sondern auch in den hinteren Darmabschnitt recyceled. Der Harnstoffüberschuss zieht Wasser in den Darm, welches Durchfall bewirkt (osmotisches Gefälle). 

Zudem kann es auf eine übermässige Verfütterung einiger Mineralstoffe wie Kalium darauf hindeuten (ebenfalls osmotisches Verhalten). 

Erklären Sie das System der Körperkonditionsbeurteilung (BCS) und den Zusammenhang zur Fütterung.

Der Body Condition Score (BCS) ist ein Beurteilungsystem für die Körperkondition bei der Milchkuh. Es soll dem Milchviehhalter helfen, den Ernährungszustand der Kühe besser zu beurteilen, um die Fütterung auf den jeweiligen Laktationsstand abstimmen zu können. 

BCS beurteilt die Fattauflage auf Lenden, Beckenausgang und Schwanzansatz mit einer Note von 1-5. Die entscheidenden Bereiche sind die Hüft- und Sitzbeinknochen, die Bänder zwischen Wirbeläsule und den beiden Knochen sowie der Schwanzansatz.

Welche Informationen zur Fütterung erhalten Sie mit Hilfe des Milchfettgehaltes?

- Information über die Struktur der Ration (zu wenig Struktur = zu tiefer Fettgehalt)

- Information über die Proteinversorgung

- Information über eine schleichende Pansenübersäuerung (-> schlechter Rohfaserabbau)

- einen zu hohen Anteil ungeschützten Fetts im Futter, das den Rohfaserabbau behindert

Welche Informationen zur Fütterung erhalten Sie mit Hilfe ds Milcheiweissgehaltes?

Niedrige Milcheiweissgehalte weisen immer auf einen Energiemangel hin.

Wenn eine Kuh in der Altmelkphase einen hohen Eiweissgehalt aufweist, deutet dies auf eine zu gute Energieversorgung in der Grundration hin. 

Erklären Sie den Zusammenhang des Milchharnstoffgehaltes mit dem Energie-Eiweissverhältnis im Pansen.

Der Harnstoffgehalt der imlch zeigt auf, ob das Verhältnis zw. pansenabbaubarem Protein und pansenverfügbarer Energie optimal ist. In diesem Fall sollte der hanrstoffgehalt zwischen 20 und 30 mg pro 100 ml Milch liegen. Werte, die darunter oder darüber liegen zeigen, dass das Protein-Energie-Verhältnis im Pansen nicht stimmt.

Tiefe hanrstoffwerte sind stets mit einem Absinken der Milchleistung verbunden.

Zu hohe Harnstoffwerte weisen auf einen Überschuss an pansenverfügbarem Eiweiss und/oder einen Mangel an pansenverfügbarer Energie hin. 

Welche Informationen liefern Ihnen die tägliche Milchmenge und die Persistenz bezüglich Fütterung?

Die zu erwartende Milchleistung ist ebenfalls ein wichtiger Parameter. In den Monatsinformationen sollte die Probepersistenz über 90% liegen. Schlechtere Werte weisen z.B. auf folgende Probleme hin:

Veränderung der Grundfutterqualität

eine Verschlechterung der Grundfutterqualität

ein zu geringer Futterverzehr

zu schroffe Futterwechsel

Beschreiben Sie Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmassnahmen der Pansenübersäuerung.

Symptome
- verweigerung der Futteraufnahme
- drastischer Rückgang der Milchleistung

Ursachen
- plötzlich grosse Mengen an leicht verdaulichen Kohlenhydraten. Die Folge ist ein schnelelr Anstieg der Konzentration an flüchtigen Fettsäuren einschliesslich Milchsäure = dramtischer Abfall des pH-Wertes im Pansen < 5.0

Vorbegugemassnahmen
- langsame Futterumstellung
- Kraftfutter über mehrere Gaben verteilen
- Rohfasergehalt der Ration zw. 18 und 20% liegen

Beschreiben Sie Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmassnahmen der Ketose.

Symptome
- in den wenigsten Fälle sind auffällige Symptome wie Appetitverlust und Abfallen der Milchleistung erkennbar

Ursachen
- Weil der Futterverzehr nach dem Abkalben langsamer ansteigt als die Milchleistung, wird in der Startphase Energie aus Depotfett abgebaut. Fällt gleichzeitig der Blutzucker unter ein bestimmtes Niveau, bilden sich Ketonkörper, die zu einer geringeren Futteraufnahme und damit zu einem noch stärkeren Energiemanko führen.

Vorbeugemassnahmen:
- Verfettung in Galtphase vermeiden
- Vermeiden jegl. Umstände die Appetit und Futteraufnahme zu Laktationsbeginn hemmen (Stress)
- keine abrupte Futterumstellung
- Kontrolle Ketonkörpergehalt in Milch wärend ersten drei Lakt. Wochen

Beschreiben Sie Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmassnahmen vom Milchfieber.

Symptome:
- Festliegen
- Untertemperatur
- dicker Kot
- kalte Körperoberfläche

Ursachen:
- Kalziummangel

Vorbeugemassnahmen:
Vorbeugend kann insbesondere vor dem Abkalben kalziumarm gefüttert werden, damit der Mobilisationsmechanismus nicht "einschläft." Zusätzlich kann vor der Geburt Vitamin D3 verabreicht werden, das die Resorption des Kalziums aus dem Darm unterstützt.

Beschreiben Sie fütterungsbedingte Ursachen und Vorbeugemassnahmen bei Fruchtbarkeitsstörungen. 

Einflüsse auf Fruchtbarkeit / Vorbeugemassnahmen: 
- Optimale Körperkondition beim Abkalben
- Max. Futteraufnahme nach dem Abklaben
- Wiederkäuergerechte Ration
- Proteinüber- und unterversorgung vermeiden
- Ausgewogene Mineralstoff- und Vitaminzufuhr

 

Welche Faktoren beeinflussen den Remontierungsbedarf eines Milchviehbetriebes?

offen

Welchen Einfluss hat die Nutzungsdauer auf den Remontierungsbedarf in einem Milchviehbetrieb?

Vorteile einer langen Nutzungsdauer:
- höhere Lebensdauer --> tiefere Kosten pro kg Milch
- strengere Remontierungsrate --> tiefere Aufzucht
- schnellere Zuchtfortschritte --> dadurch strengere Selektionsintensität
- Ausnutzen Leistungspotential

Weshalb ist die Nutzungsdauer für die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von entscheidender Bedeutung?

Je höher die Nutzungsdauer ist, desto kleiner ist die Abschreibung pro kg Milch.

Warum ist ein tiefes Erstkalbealter in der Regel wirtschaftlicher?

- weniger Futter pro Aufzuchttier und somit tiefere Futterkosten

- einen tieferen Arbeitsaufwand pro Aufzuchttier

- weniger Stallplätze nötig, da insgesamt weniger Aufzuchttiere gehalten werden müssen

- eine intensiver Fütterung, v.a. im ersten Lebensjahr

Was hat die Fütterungsintensität mit der Geschlechtsreife zu tun? 

Die Fütterungsintensität beeinflusst das Erstkalbealter bzw. das Eintreffen der ersten Brunst (ab 400 kg LG).
Für ein frühes Erstkalbealter von 24 - 26 Mte. findet im ersten Jahr eine intensive Fütterung statt. Das zweite Jahr wird etwas extensiver gefüttert, da ansonsten eine Verfettung eintreffen kann. Ende Trächtigkeit wird die Fütterung wieder intensiv. 

Was verstehen wir unter dem Begriff "kompensatorisches Wachstum"?

Nach der Pubertät können Aufzuchtsrinder, die während einer Phase mit extensiver Fütterung langsamer wachsen, beim Wechsel zur intensiven Fütterung diesen Wachstumsrückstand durch beschleunigtes Wachstum weitgehend wieder wettmachen. Dieser Effekt wird "kompensatorisches Wachstum" genannt. 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für ein tiefes Erstkalbealter?

- hohe Nährstoffkonzentration v.a. im ersten jahr

- raschen Entwicklung --> frühe Raufutterabgabe

- schnelles Pansenzottenwachstum --> frühe Kraftfuttervorlage

- gute Raufutterqualität und mehr Kraftfutter

--> höhere Futterkosten aber weniger Aufzuchttage

Welche Aufzuchtsmethoden / Remontierungsmöglichkeiten hat ein Milchviehbetrieb?

- eigene Aufzucht von Kalb bis Kuh

- eigene Aufzucht mit Sömmerung

- Aufzucht der Kälber und Auslagerung der Rinder

- Aufzuchtvertrag

- Zukauf als hochträchtiges Rind oder Erstmelkkuh

Welchen Belastungen ist ein Rind bei der Alpung ausgesetzt?

- Fütterungsintensität bestimmt

- Entwicklung der Fortpflanzungsorgane

- Zeitpunkt der Geschlechtsreife

- Zeitpunkt der Besamung

- Temperaturwechsel

- Nässe / Wind

- Steiles Gelände

- karge Ernährung

- tiefere Sauerstoffgehalt

--> Veränderungen im Stoffwechsel

Welche positiven Auswirkungen hat die Alpung von Rindern?

- bessere Konsitution

- wiederstandsfähiger

- kompensatorisches Wachstum

- höhere Milchleistung

- längere Nutzungsdauer

- Nutzung der Alpen

--> Verkürzung Aufzucht wird eingeschränkt

Welche Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit? Nennen Sie pro Faktor mindestens ein konkretes Beispiel

Hygiene 10% --> Einstreue

Erblichkeit 15% --> Abstammung

Management 40% --> Brunstkontrolle

Klima 5% --> gesunde und gute Luft im Stall

Fütterung 30% --> Gesamtration

Weshalb ist es schwierig die Ursache iener Fruchtbarkeitsstörung zu finden?

Da die Fruchtbarkeit von sehr viel unterschiedlichen Bereichen beeinflusst wird. 

Erläutern sie den Zusammenhang zwischen der Beobachtungsintensität (Anzahl, Dauer der Beobachtungen pro Tag) und dem Besamungserfolg. 

Regelmässige Beobachtung erhöht die Chance den richtigen Besamungszeitpunkt zu treffen

- 4 Beobachtungphasen à 15-20 Minuten

Beschreiben Sie die Kennzahlen, welche für die Messung des Besamungserfolges wichtig sind.

Erstbesamugserfolg: Anzahl Kühe, die bei erster Besamung aufgenommen haben

Besaumgsindesx: Anzahl Besamungen bis Kuh wieder tragend ist

N3-Index: Der N3-Index bezeichnet den Anteil der Tiere, welche drei oder mehr Besamungen nötig haben um tragend zu werden. Er zeigt an wie viele „Problemkühe“ in der Herde stehen.

Non-return-rate: Die NRR bezeichnet den Prozentsatz der Tiere, welche in einer festgelegten Zeit (56 oder 75 Tage) nicht zur Besamung wiederkehren.

Kälberrate: Anzahl Kälber pro Jahr

Erklären Sie die Kennzahlen, welche den zeitlichen Ablauf des Fruchtbarkeitsgeschehens beschreiben. 

Serviceperiode: Anzahl Tage von Geburt des kalbes bis zum erfolgreichen Besamungszeitpunkt.

Zwischenkalbezeit: misst die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abkalbungen bei einer Kuh. 

Verzögerungszeit: die Zeit zwischen der ersten Besamung und der erfolgreichen Besamung (Konzeption, erster Trächtigkeitstag) innerhalb einer Laktation

Rastzeit: die Zeit zwischen der Abkalbung und der ersten Besamung

Ruhezeit: Zeit zwischen dem Abkalben und der erste Brunst in der Laktation

Nennen Sie den aktuellen Wert und die Zielvorstellung für mindestens je 2 Kennzahlen im Bereich Besamungserfolg bzw. Fruchtbarkeitsgeschehens.

Erstbesamungindex
- Ziel: >60%

Bessamungsindex
- Ziel: <1,6

Serviceperiode
- 70 - 90 Tage

Zwischenkalbezeit
- 365 - 380 Tage

Weshalb wird von einzelnene Bauern bei Kühen mit hoher Milchleistung die Rastzeit absichtlich verlängert?

Dies liegt daran, dass Tiere mit einer hohen Leistung sehr viel Energie für die Milchproduktion benötigen und deshalb nicht für eine frühe Trächtigkeit bereit sind. Eine zu frühe Trächtigkeit könnte zu Frühresporption führen. Ausserdem produzieren diese Tiere in der Regel auch problemlos währen einer längeren Zeit viel Milch, sodass nichts dagegen spricht, die Zwischenkalbezeit zu verlängern.

Resorption = Embryo wird von der Gebärmutterschleimhaut aufgesaugt u. wird dadurch eingehen. 

Welche wirtschaftlichen Verluste ernstehen durch eine ungenügende Fruchtbarkeit?

weniger Kälber pro Zeiteinheit

weniger Milch pro Futtertag

frühzeitige Abgänge
--> Verluste von guten Tieren
--> Remontierungskosten

Mehrarbeit

Zusätzliche Besamungskosten

Tierarztkosten

Begründen Sie die Wirkung und die Notwendigkeit der Verkäsungszulage.

- Zulage für verkäste Milch verbillig den Rohstoff

- ermöglicht es dem Verarbeiter, Käse zu konkurrenzfähigen Preisen herzustellen

- Zulage für verkäste Milch wird für sämtliche zu Käse verarbeitet Milch ausbezahlt

Wie häufig treten in der Schweiz Euterentzündungen auf?

Die Auftritswahrscheinlichkeit einer akuten Euterentzündung liegt durchschnittlich bei 20% pro Jahr.

Welche Bedeutung hat die Eutergesundheit für eine wirtschaftliche Milchproduktion?

Nur ein gesundes Euter kann gute und eine grosse Mänge an Milch produzieren.

Wie verändert sich die Milch bei Euterentzündungen?

Akute Entzündung
- wässerig oder Flocken
- Schalmtest und Zellzahl erhöht

Chronische Entzündung
- Flocken, Gerinsel, leichte Verfärbung
- Schalmtest und Zellzahl erhöht

Versteckte Entzündungen
- Schalmtest und Zellzahl erhöht
--> Erreger nicht nachweisbar und keine Symptome

Welches sind die Ursachen, die bei einer Euterentzündung Kostenfolgen haben?

verringerte Milchproduktion

Behandlung (Tierarzt und Medikamente)

Milchausfall durch Sperrfrist evtl. Milchpreisabzug

verminderter Wert der Kuh

erhöhte Remontierung

vermehrter Arbeitsaufwand

Erklären Sie, warum die Euterentzüudngen als Faktorenkrankheit bezeichnet wird.

Als Faktorenkrankheit bezeichnet man Erkrankungen, die sich nicht genau einer Ursache zuordnen lassen, sondern für deren Auftreten mehrere begünstigende Begleitumstände erforderlich sind. Faktorenkrankheiten spielen vor allem bei Tieren in der intensiven Landwirtschaft eine Rolle.

Bei infektiös bedingten Faktorenkrankheiten reicht die krankheitsauslösende Kraft (Pathogenität) des Krankheitserregers allein nicht aus, es sind meist überall vorhandene Keime. Es bedarf weiterer Komponenten, die zur Schwächung des Immunsystems führen. Dies können andere Infektionen, Stress, Mängel in den Haltungsbedingungen (Stallklima, Schadstoffbelastung der Luft, hohe Tierdichte, Zugluft, mangelhafte Reinigung und Desinfektion), sehr hohe Produktionsleistungen (Milchleistung, Fleischansatz), Fütterungsmängel und genetische Faktoren sein.

Hinweis: Faktorenkrankheiten können auch nichtinfektiöser Natur sein wie beispielsweise die Labmagenverlagerung oder die Ellbogendysplasie.

Beschreiben Sie die 3 wichtigsten Übertragungswege.

Euterlappen

Hände 

Melkmaschine

Erklären Sie die verschiedenen Abwerhmechanismen des Euters

Chemisch-physikalische Barriere durch den Strichkanal, Schliessmuskel und die Zitzenschleimhaut

Nennen Sie 4 wichtige Mastitiserreger und beschreiben Sie ihre Herkunft und die Übertragungswege.

Stallklima
- Stress
- Erreger
- Herde 
- Luft

Mensch-Tier-Beziehung
- Stress 
- Umgang

Zucht
- Erhöhte Anfälligkeit
- Vererblichkeit

Melkarbeit
- Erreger
- mechanische Belastung
- Stress
- Hygiene

Beschreiben Sie die wichtigsten Vorbeugungsmassnahmen bei einem gesunden Viehbestand

Zitzentauchen

Hygiene

Stallklima

Stress vermeiden

Fütterung

--> Der beste Schutz vor Euterentzündungen ist eine gesunde Zitze