Liebegg Fragebogen Vertiefung Milch

Fütterung / Aufzucht und Remontierung / Fruchtbarkeit / Milchmarkt / Eutergesundheit

Fütterung / Aufzucht und Remontierung / Fruchtbarkeit / Milchmarkt / Eutergesundheit


Kartei Details

Karten 44
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Landwirtschaft
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.03.2018 / 07.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180318_liebegg_fragebogen_vertiefung_milch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180318_liebegg_fragebogen_vertiefung_milch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welchen Zweck hat die Siloverzichtszulage?

Verarbeiter zahlt Siloverzichtszulage dem Milchproduzenten. 
Milch ohne Silofütterung wird u.a. für Emmentaler, Greyezer und Appenzeller benötigt.

Wie hat sich der Milchpreis seit 1995 entwickelt?

Ist stark gesunken: von ca. 90-94 Rp. auf 52 Rp.
Milchpreis wurde der EU angepasst --> zu viel Milch auf dem Markt.

Beschreiben Sie den Werdegang eines nachzuchtgeprüften Stieres von der Vertragspaarung bis zum Zweiteinsatz?

Zeitspanne 6 - 7 Jahren

Wie ist der Prüfeinsatz bzw. der Einsatz von Optimisstieren in der Schweiz organisiert?

Optimis-Stiere sind Jungstiere, die zwar noch keine Töchter vorweisen können, mit hoher Wahrscheinlichkeit aber die allerbesten Stiere ihres Jahrgangs sind. Sie verfügen alle über genomisch optimierte Zuchtwerte, eine Kombination aus direkten genomischen und Abstammungs-Zuchtwerten.