e


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.03.2018 / 28.11.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180317_risiko_und_sicherheit
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180317_risiko_und_sicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre Risiko

Risiko ist ein Ereigniss das positive oder negativen Einfluss haben kann da die Einflussfaktoren nicht bekannt sind

Versicherung

die Versichterten zahlen einen Geldbetrag an der Versicherung um finanziele absicherung zu bekommen, bei Schadensfall

Solidaritätsprinzip, Gefahrengemeinschaft

Dies funktioniert nach dem Prinzip der kollektiven Risikoübernahme (Solidaritätsprinzip): Alle Versicherten zahlen Prämien in einen Geldtopf ein. Dieses Geld kommt denjenigen zugute, die einen Schaden erleiden. Da dies nur bei wenigen Versicherten eintreten wird, reicht der Geldtopf zur Bezahlung aller Schäden aus. Die Versicherten bilden also eine Gefahrengemeinschaft. Die Versicherung zieht dabei die Prämien ein, verwaltet das Geld und bezahlt die Schäden. 

Prämie

Der Preis der der Versicherte, der Versicherung jeden Monat zahlen muss 

Leistung

Was der Versicherte von der Versicherung bekommt

Franchise

Ist der Preis der der Versicherte zuerst zahlen muss bevor die Versicherung etwas zahlt. Um so höher die Franchise um so kleiner ist die Prämie. Bei erwachsensen ist die mindest Franchise 300

Selbstbehalt

Auf allen Rechnungen, die den Betrag der Franchise übersteigen, muss zusätzlich ein Selbstbehalt von 10 Prozent bezahlt werden (max. Fr. 700.– pro Jahr)

Grundversicherung

  • Die Grundversicherung ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz obligatorisch. (KVG 3)
  • • Die Leistungen sind bei allen Krankenkassen gleich. (KVG 25 ff.)
  • • Die Versicherten müssen sich beim Arztbesuch und beim Spitalaufenthalt an den Kosten beteiligen (Franchise, Selbstbehalt). (KVG 64)
  • • Eine Krankenkasse kann einer Person die Aufnahme in die Grundversicherung nicht verweigern. (KVG 4)

Zusatzversicherung

Zusätzliche Leistungen muss man über die Zusatzversicherungen abdecken. Die Prämien stehen nicht unter staatlichem aufsicht

Regress

Grundsätzlich handelt es sich dabei um Rückforderungen, die eine Versicherung nach der Regulierung eines Schadens stellen kann.

Haftung

Wenn der Versicherte selber zahlen muss hafteter für den Schaden

Warum schätzen wir Risiken falsch ein

Weil man die Schäden nicht sofort sieht 

Wegen den Medien

Beispiel nennen für falsch eingeschetzte Risiken

Terroranschläge

Flugzeugabsturz

Hai

Risiko-Management?

Risiken erkennen: Wissen welche Folgen sein Handeln hat

 

Riskien vermeiden

Folgen von Risiken absichern: Versicherungen

Die wichtigsten obligatorischen  Versicherungen nennen

Obligatorisch: 

  • • Gebäudeversicherung
  • • Krankenversicherung
  • • Unfallversicherung
  • • Invalidenversicherung
  • • Arbeitslosenversicherung
  • • Erwerbsersatzordnung
  • • Alters- und Hinterlassenenversicherung
  • • Pensionskasse
  • Motorfahrzeughaftpflichtversicherung

 

Freiwillig

  •  

Die wichtigsten Freiwilligen  Versicherungen nennen

Privathaftpflichtversicherung für Familien

  • Hausratversicherung (in einigen Kantonen obligatorisch)
  • Kaskoversicherungen (Teilkasko, Vollkasko)

Unterschied zwischen Grund und Zusatzversicherung

Im Gegensatz zur Grundversicherung unterstehen die Prämien der Zusatzversicherungen nicht einer staatlichen Aufsicht

In groben zügen welche Kosten von der Grund und welche von der Zusatzversicherung übernommen werden

Leistungen der Zusatzversicherung (Auswahl)

  • • Nicht-Pflichtmedikamente
  • • Spitalaufenthalt ganze Schweiz und Aufenthalt Spital halbprivat/privat
  • • Brillen/Kontaktlinsen und Zahnbehandlungskosten
  • • Bade- und Erholungskuren
  • • Massnahmen zur Gesundheitsvorsorge (z.B. Fitnesscenter-Abonnement)
  • • Transportkosten

 

Leistungen der Grundversicherung

  • • Alle Kosten, die bei einem Arztbesuch entstehen, inkl. Laboruntersuchungen
  • • Vom Arzt verordnete und kassenpflichtige Medikamente
  • • Alle Kosten eines (auch zeitlich unbegrenzten) Spitalaufenthaltes in der allgemeinen Abteilung
  • • Ausgewählte komplementärmedizinische Behandlungen

Ausrechnen wie viel die Krankenkasse und wie viel sie selber übernehmen müssen

ganze Franchise selber zahlen. von dem Rest 10% bis 700Fr.

Sparmöglichkeit bei Krankenkassen

  • Wechsel zur günstigsten Kasse (gleiche Grundleistungen in der Grundversicherung bei allen Kassen)
  • • Erhöhung der Franchise
  • • «Secondopinion-Variante» (vor einer Operation bei einem zweiten Arzt eine Meinung einholen)
  • • HMO-Modell oder Hausarztmodell wählen (die freie Arztwahl wird eingeschränkt)
  • • Bei den Zusatzversicherungen sparen

überbegriffe Versicherungen

Personenschäden

 

Sachschäden

 

Haftpflicht