Chemie
Begriffe
Begriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.03.2018 / 12.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180317_chemie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180317_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Celcius-Temperatur
Zeichen: t; Einheit: C (Grad Celcius)
Schmelztemperatur
Zeichen: tm (to melt engl. = schmelzen); Einheit: C oder K (Kelvin)
Siedetemperatur
Zeichen: tb (to boil engl. = sieden); Einheit: C oder K (Kelvin)
Aggregatzustände
s: fest (engl. solid = fest); l: flüssig (engl. liquid = flüssig); g: gasförmig (engl. gaseous = gasförmig)
Reaktionsgleichung
Chemische Reaktionen lassen sich mit Reaktionsgleichungen beschreiben. > Edukte (Ausgangsstoffe) reagieren zu den > Produkten (Endstoffe)
Edukte (Ausgangsstoffe)
Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion.
Produkte ( Endstoffe)
Endstoffe einer chemischen Reaktion.
Reaktionsenthalpie (Reaktionswärme)
Energieumsatz einer chemischen Reaktion bei konstantem Druck
Zeichen: ��H; Einheit: Joule (j) oder Kilojoule (kj)
endotherme Reaktion
Reaktion, bei der dauernd Energie zugeführt werden muss. Die Produkte sind energiereicher als die Edukte; ��H>0. Endotherme Reaktionen verlaufen nur dann freiwillig, wenn die Entropie stark zunimmt.
exotherme Reaktionen
Reaktionen, bei der Energie frei wird; die Produkte sind energieärmer als die Edukte. Exotherme Vorgänge laufen freiwillig ab, wenn die Entropie zunimmt oder nicht wesentlich abnimmt.
Aktivierungsenergie
Minimal benötigter Energieaufwand, um eine Reaktion zu starten.
Gemisch, heterogenes
Die verschiedenen Bestandteile lasse sichmit blossem Auge oder Lichtmikroskop an ihren unterschiedlichen spezifischen Eigenschaften wie Glanz, Farbe, Härte, Strom- und Wärmeleitfähigkeit etc. erkennen z.B. Granit.
Gemisch, homogenes
Die einzelnen enthaltenen Reinstoffe können weder vonblossem Auge noch mit einem Lichtmikroskop unterschieden werden, z.B. Salzwasser. Solche Gemische verhalten sich optisch wie Reinstoffe.
Reinstoffe
Bestehen aus einer Stoffart und haben eindeutigespezifische Eigenschaften; Elemente, Verbindungen.
Phase
Homogener, in allen Bereichen optisch gleichartig erscheinender Bereich eines Stoffs.
Gemenge
Heterogenes Gemisch: fest-fest (Granit, Rohsalz, Erde)
Schaum
Heterogenes Gemisch: flüssig-gasförmig (z.B. Seifenschaum, Gasblasen in einer Flüssigkeit)
Suspension
Heterogenes Gemisch: fest-flüssig (z.B. Lehmwasser)
Nebel
Heterogenes Gemisch: flüssig-gasförmig
Lösung
Homogenes Gemisch: flüssig-flüssig (Wein, Speiseessig), flüssig-fest (Salzwasser, Zuckerwasser), flüssig-gasförmig (kohlenstoffdioxidhaltiges Wasser) oder fest-fest (Legierung)
Bronze
homogenes Gemisch aus Kupfer und Zinn (Legierung): fest-fest
Messing
Homogener Stoff: fest-fest; eine Legierung aus Kupfer und Zink.
Elektrolyse
Zersetzung eines Stoffs mithilfe von Strom. Bei einer Elektrolyse finden erzwungene Redoxreaktionen unter der Entwicklung deselektrischen Stroms statt. Man legt dazu eine Gleichspannung zwischen zwei Elektroden an, wodurchdie eine zur Kathode ( negativ), die andere zur Anode (positiv) wird. Durch die Stromquelle werden Elektroden der Anionen von der Anode afgenommen und Elektronen der Kathode an Kationen abgegeben. An der Kathode erfolgt eine Reduktion der Kationen, an der Anode eine Oxidation der Anionen.
Elektrophorese
Trennung eines Stoffgemischs elektrisch unterschiedlichgeladener Teilchen durch den Plus- und Minuspol einer Gleichstromquelle.
Legierung
Homogenes metallisches Gemisch aus mindestens zwei Komponenten, von denen wenigstens eine ein Metall ist.
Filtration
Trennung eines Stoffgemischs aufgrund unterschiedlicher Teilchengrösse.
Destillation
Dient zur Trennung bzw. Reinigung homogener flüssiger oder leicht schmelzbarer fester Stoffgemische. Stoffe können anhand der Destillation getrennt werden, wenn: sich ihre Siedetemperaturen genügend unterscheiden, sie hinreichend flüchtig sind ( niedrige Siedetemperatur) und sich beim Verdampfen nicht zersetzen.
Analyse
Zersetzung einer Verbindung in die Elemente
Element
Reinstoff aus Atomen mit derselben Protononzahl
Synthese
Bildung einer Verbindung aus den Elementen.
Verbindungen
Reinstoffe mit konstanter Zusammensetzung, die sich in die Elemente auftrennen lassen (Analyse), aus denen sie gebildet worden sind.