Volkswirtschaft

Volkswirtschaft

Volkswirtschaft


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 09.03.2018 / 19.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180309_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180309_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Ziele der Wirtschaftspolitik

- Wirtschaftswachstum
- Vollbeschäftigung
- Priesstabilität
- Aussenwirtschaftliche Gleichgewicht
- Angemessen verteilung von Einkommen und Vermögen
- Intakte Umwelt

Welche Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik gibt es? machen Sie zwei beispiele

- Bei hohem Wirtschaftswachstum gibt es eine hohe Umweltbelastung
- Sinkende Arbeitslosenquote, steigende Preise durch höhere Nachfrage

Nennen Sie die Produktionsfaktoren

- Arbeit = Menschliche Leistung (Wissen, Kraft, Talent, Risikobereitschaft)
- Kapital = Anlagevermögen eines Unternehmens (Maschinen, Gebäude, Computer)
- Boden = Von der Natur gegebenen Ressourcen (Bodenschätze)
- Umwelt = Wasser, luft, Landschaft (freie Güter)

Erklären Sie das Ökonomische Prinzip

- Maximumprinzip: mit den gegebenen Mittelen ein Maximalen erfolg erzielen (Migro Budget wurst)
- Minimumprinzip: mit Minimalen mittel einsatz ein vorgegebense Ziel erreichen
- Optimumprinzip: mit möglichst wenig Material das best möglichste erreichen

Ziel der Volkswirtschaft

Bestmöglichste verwendung der knappen Ressourcen um den Lebensunterhalt, Konsumwunsch und Bedürfnisse zu deken

Beschreiben Sie den Wirtschaftskreislauf anhand Gütarmarkt, Fachmarkt, Güter- und Ressourcenstrom

Auf den Gütermärkte erweben die Haushalte die güter der Unternehmer
Auf den Fachmärkten Mieten die Unternehmer die Produktionsfaktorn (Arbeit, Boden) der Haushalte

Der Güterstrom fliesst von den Unternehmen direkt zu den Haushalten und der Ressourcenstrom von den Haushalten zu den Unternehmern in die entgegengesetzte richtung.

Nenne Sie die drei Wirtschaftssektoren und dessen funktion

1. Sektor: Urproduktion (Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau) das ist der Primäre Sektor und hat einen Anteil von 3% in der Schweiz

2. Sektor: Verarbeitung (Industrie, Handel) der Sekundäre Sektor hat einen Anteil von ca. 24% in der Schweiz

3. Sektor: Dienstleistung, hat in der Schweiz den grössten Anteil von 73% und ist der Tärtiere Sektor.

Erklären Sie den Markt und dessen Funktion

Am Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander und bestimmen den Preis für Güter und Dienstleistungen

- Ist das Angebot grösser als die nachfrage sinkt der Preis

- ist die Nachfrage grösser als der Preis steigt der Preis

Was ist ein unelastisches Gut und wie reagiert die nachfrage

Unelastische Güter sind als Bsp. Benzin, Medikamente, Suchtmittel
Die Nachfrage Menge reagiert kaum auf Preisänderungen (es wird immer gekauft)

Was ist ein elastisches Gut und wie verhält es sich auf dem Markt

Bei elastsichen Güter reagiert die Nachfrage Menge stark auf Preisveränderungen

Beispeile sind Tiefkühlgemüse, WC-Papier, Washmittel

Was Beeinflusst das Zusammenspiel von Anbieter und Nachfrager

"Die Erwartungen von morgen bestimmen das verhalten von heute"

- Änderungen der Konsumwünsche durch Werbung, Mode, Trends oder Einkommensänderungen(Nachfrager)

- Änderungen der Preise, Technik und Wirtschaftslage

Wan spricht man von einen Marktgleichgewicht und in welchen bereichen sind sie weniger bis mehr vorhanden?

Wen sich Angebot und Nachfrage genau entsprechen

- Börsen gehandelte Güter haben ein permanentes Marktgleichgewicht
- Eine Tendenz zum Marktgleichgewicht findet man für Investitionsgüter und Sportartikel
- kein Marktgleichgewicht bei Frischen Lebensmittel

Was bedeutet eine Inflation und wann kann eine einträtten

Eine Inflation ist dan wenn das Geld an wert verliert. (Anstieg des Preisniveau)

Was bedeutet eine Deflation und wann kann eine einträtten

Deflation bedeutet der Geldwert steigt, rückgang des Preisniveaus

- erhöhung der produktion lassen die Preise am Markt sinken

Was sind möglich Folgen einer Deflation

- Rückgang des Konsums
- Rückgang von Investitionen
- Entlassungen

Was ist eine Konjunktur

Beschreibt die Wirtschaftslage eines Landes

Nennen Sie die vier Phasen eines Konjunkurverlauf

- Aufschwung
- Hochkonjunktur
- Abschwung
- Rezession

Nennen Sie die vier Marktformen

- Monopol
- Oligopol
- Monopolistsiche Konkurenz
- Vollständige Konkurenz

Um eine vollständige Konkurenz zwischen den Anbietern zu schaffen müssen drei Bedingungen erfüllt werden, welche?

- Viele Anbieter = je mehr konkurrenz desto häsret der Preiskampf
- Kein Marktzutrittsschranken = Rechtliche Schrancken wie Vorschrifften oder Finanzielle Schranken wie Anfangsinvestitionen
- Homogene Güter = keine Qualitätsunterschiede zwischen den Anbietern (Börsen gehandelte güter)

Bitte beschreiben sie die Monopolistische Konkurrenz

Eine Monopolistsiche Konkurrenz ist wenn es viel Anbieter gibt jedoch das Produkt nicht homogehn ist.

Bsp. Bücher, Weine, Schockolade

Was ist das BIP?

Das Brutto Inland Produkt ist die Wertschöpfung die innerhalb eins jahres im Land  hergestellt oder erbracht wird.

Was ist das Volkseinkommen?

Wie veile Güter die Haushalte in einem Land verbrauchen können.

 

Wann erlebt die Wirtschaft einen Aufschwung?

Wenn die Gesammtnachfrage grösser ist als das BIP

Was Geschiet wenn die gesammtnachfrage kleiner istn als das BIP?

Geräht die Wirtschaft in eine Krise (Rezession)