Qualitätsmanagement
SSC HFP Basismodul GS1
SSC HFP Basismodul GS1
Set of flashcards Details
Flashcards | 71 |
---|---|
Students | 35 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | University |
Created / Updated | 27.02.2018 / 19.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180227_qualitaetsmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180227_qualitaetsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Grundsteine für Qualität im Unternehmen?
- Vision
- Strategie
- Ziele
- Massnahmen
1. Wer ist für eine Vision zuständig?
2. Wovon wird eine Vision beeinflusst?
3. Welchen Zeitrahmen sollte eine Vision abdecken?
1.
- Inhaber
- Verwaltungsrat
- Geldgeber
- Partner
2.
- Leitbild
- Politik
- Umwelt
3.
- Langfristig (5-10 Jahre)
1. Wer ist für eine Strategie verantwortlich?
2. Wodurch wird eine Strategie beeinflusst?
3. Auf welche Zeitebene wird eine Strategie ausgelegt?
1. Die Geschäftsleitung
2. Budgetplanung
3. Mittelfristig (3-5 Jahre)
1. Wer ist für die Ziele Verantwortlich?
2. Welche mittel können zur Umsetzung genutzt werden?
3. Auf welche zeitachse werden Ziele ausgelegt?
1. Management
2. Jahresziele
3. Kurfristig (1 Jahr)
1. Wer ist Verantwortlich für die Massnahmen?
2. Wie können diese Implementiert/Optimiert werden?
3. In welchem Zeitraum werden Massnahmen Implementieret/ Umgesetzt?
1. Mitarbeitende
2. Prozessanalysen
3. Laufend (Monatlich)
Wozu dient das Kano-Modell und was beschreibt dieses?
Systematisches erringen der Kundenzufriedenheit eines Projekts oder Produktes.
Beschreibt den Zusammenhang zwischen Produkt/ Dienstleistung und der Zufriedenheit des Kunden.
Nennen Sie Merkmale der Qualität?
- Basis-Merkmale
- Leistungs-Merkmale
- Begeisterungs-Merkmale
- Unerhebliche-Merkmale
- Rückweisungs-Merkmale
Auf welche Weise können Empirische Messungen vorgenommen werden?
- Struckturierte Interviews
- Schriftliche Befragungen
Was ist die Voraussetzung für ein Prozessmanagement?
Stellenbildung nach Arbeitsabläufen und ausrichtung aller Prozesse nach den Bedürfnissen der Kunden.
Was ist ein Geschäftsprozessmanagement?
Ein ganzheitliches Managementkonzept zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Zentrale Aufgaben sind Prozessentwicklung und -führung.
Was bedeutet Prozessentwicklung?
Identifizieren und Anlaysieren der vorhandenen Prozesse und deren neu gestaltung.
Was sind Aufgaben der Prozessführung?
Begleiten, Steuern, Kontrollieren und Korrigieren von Prozessen.
Nennen sie varianten des Prozessmanagements?
Business Reengineering, Kaizen, KVP, Lean Management, SCM
Was ist Business Reeingeneering?
Radikale Reorganisation und neu gestaltung eines Unternehmens.
Wie werden Prozesse durch Kaizen und KVP Optimiert?
Durch laufende Verbesserung der bestehenden Prozesse in einbezug aller Arbeitskräfte.
Wozu dient Lean Management?
Optimierung der Prozesse und Abläufe (Gruppenfertigung) in hinblick auf ihre Wertschöpfung.
(Geeignet für Funktionsorientierte Betriebe mit einer flachen Hirarchie und schlanker Führung)
Was bedeutet Prozessmanagement mit SCM?
Eine langfristige (strategisch), mittelfristig (taktische) und kurzfristige (operative) Verbesserung der Wertschöpfungskette durch einbindung von ICT-Systemen.
Unterschied zwischen Funktions- und prozessorganisierter Unternehmen?
Funktion (Taylor):
- Aufbauorganisiert (Abteilungen/ Divisionen/ Stellen)
- Strukturiert nach Aufgaben, Produkten und Absatzgebiet.
- Zuordnung wer tut was und wer hat welche Kompetenzen (Gärtli denken)
Prozess:
- Ablauforganisiert (durchführung Arbeitsprozesse) wer macht was, womit , wann und wo (Aktivitäten)?
(Ausrichtung an Kundenbedürfnissen und bessere Steuerung der Aktivitäten über das Unternehmen hinaus)
Nennen Sie Möglichkeiten um ein Prozessmanagement im Unternehmen einzubinden.
Als...
- reine Prozessorganisation
- Stabsstelle einer funktionalen Organisation
- Matrixorganisation
Welche Phasen beinhaltet die Ist-Modellierung?
- Vorbereitung
- Eingrenzung
- Erhebung & Modellierung
- Konsolidierung
Wie kann eine Ist-Analyse erfolgen?
Im Rhamen von Workshops mit den Prozesseignern und -anwendern.
Wichtig ist die Aufnahme von einheitlichen Informationen aller Prozesse, dies empfiehlt standartisierte Erfassungsformulare.
Nennen sie varianten einer Prozessdokumentation?
- Textform
- Tabellenform
- Grafik
Wichtig ist das die gewählte Form einfach zu verstehen und zu kommunizieren ist.
Welche Aufgaben umfasst die systematische Analyse der IST-Prozesse?
- Analyse Kriterien definieren
- Checklisten erstellen
- Schwachstellen identifizieren
- Verbesserungspotenziale aufzeigen
- Sofortmassnahmen ableiten und umsetzen
Was sind Ziele der Soll-Modellierung?
Effiziente und Effektive abwicklung der Prozesse. Welche Ziele genau ein Soll-Modell beinhaltet, hängt von stragtegischen Vorgaben sowie vom Einsatzzweck ab.
(Einsatz bei Business Reengineering)
Phasen der Soll-Modellierung?
- Vorbereitung
- Grobentwurf
- Erhebung und Modellierung
- Konsolidierung
- Definition der Aufbauorganisation
- Aufbereitung und Veröffentlichung
Was ist eine Aufgabenanalyse und nach welchen Kriterien ist diese ausgelegt?
Eine Gliederung der Aufgaben um die gewünschte Prozessleistung zu erlangen.
Analyse-Kriterien:
- Objekt
- Phase
- Raum
- Sachmittel
- Verrichtung
- Zeit
Was ist beim Detaillierungsgrad der Prozessdokumentation zu beachten?
Der Verwendungszweck, die Form und der Inhalt sollte im voraus genau festgelegt werden. Da eine Dokumentation sehr aufwändig und teuer werden kann.
Über was soll eine grobe Prozessbeschreibung Auskunft geben?
- Start
- Auslöser (Was wird Ausgelöst)
- Ebene (Gesamtprozess, Teilprozess)
- Ende
- Ergebnis (Was wird getan)
- Kunde (Anehmer der Leistung)
- Leistungsindikator (Messbarkeit)
- Schnittstellen
- Stationen (Beteiligte Organisationen)
- Varianten (Anwedungsmöglichkeiten)
- Verantwortung (Wer)
Was soll bei der Darstellung des Prozessmodells beachtet werden?
Eine möglichst anschauliche, leicht verständliche jedoch präzise Darstellung des Prozessystems.
Je nach Zielgruppe sind verschieden Aspekte zu berücksichtigen.
Mit welchen Techniken können Prozesse dargestellt werden?
- Prozesslandkarte
- Prozesshirarchie
- Prozessablauf
Prozesslandkarte?
Darstellung der obersten Prozessebene. Die Funktion besteht darin, sich einen Überblick über die Hauptprozesse/ Untersuchungsbereiche zu verschaffen, diese abzugrenzen und Schnittstellen aufzuzeigen.
Prozesshirachie?
darstelung der Über- und Unterordnungsverhältnisse der Prozesse. Die Funktion besteht darin, die Rangordnung der Prozesse und Teilprozesse aufzuzeigen bzw. zu definieren.
Mögliche Darstellungstechniken:
- Hirarchiediagramm
- Prozesszerlegungsdiagramm
Prozessablauf?
Darstellung eines Logischen ablaufs eines Prozesses (Anfang bis Ende). Die Funktion besteht darin, die Logik der Leistungserbringung aufzuzeigen bzw. zu definieren.
Techniken zur Darstellung:
- Flussdiagramm (Programmablaufplan)
- Datenflussplan (Datenflussdiagramm)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette
- Aktivitätendiagramm
Was ist eine Qualitätskontrolle und was verstehen Sie unter dieser Aussage?
Produktbezogene oder Statische Qualitätskontrolle
Qualitätsverständnis= Qualität als Eigenschaft eines Produktes
Fokus:
- Eingangs-, Zwischen- und Endprüfungen im Fertigunsprozess
- technisch orientierte Ansatz
- Kosten werden Ausgeblendet
Was ist eine Qualitätssicherung?
Ausgelegt für den ganzen ablauf eines Herstellungsprozesses abzudecken und Ursachen von fehlern bei der entstehung zu verhindern. Dies bei möglichst geringen kosten.
Qualitätsmanagement?
Beinhaltet Qualitätsverbesserung im gesamten Unternemen vom Management bis zum Mitarbeiter.
Basierend auf der Kundenorientierten Qualitätsanforderungen.
Total Quality Management (TQM)?
TQM ist eine Phlosophie und Managementmethode gleichermassen, die die Erfüllung der Kundenerwartung zum höchsten Ziel der unternehmerischen Aktivitäten erhebt und ständige Qualitätsverbesserung in allen Bereichen der organisation anstrebt.
Beim QM in Unternehmen werden Qualitätsdimensionen differenziert. Welche?
Strukturqualität = Zeit-, Raum- und Mengenmässige Anordnung, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen.
Prozessqualität = Arbeitsabläufe, Methoden und Techniken die an der Prozess- und Leistungserbringung beteiligt sind.
Ergebnisqualität = Merkmale eines Produktes oder einer Dienstleistung bestimmen wie gut Anforderungen erfüllt wurden.
Welche Kundenbegriffe gibt es im QM?
Interne und Externe Kunden
Interne:
- Organisationen oder Personen im eigenen Unternehmen.
Externe:
- traditioneller Nachfrager, Käufer, Nutzer oder Konsument eines Produktes
Modelle zur Kundenzufriedenheit?
- Konfirmation-Diskonfirmations-Modell
- Assimilation-Kontrast-Modell
- Kano-Modell