Elektrotechnik Repetition
Vorbereitung auf Semesterprüfung
Vorbereitung auf Semesterprüfung
Kartei Details
Karten | 154 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 25.02.2018 / 06.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180225_elektrotechnik_repetition
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180225_elektrotechnik_repetition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein elektrischer Strom fliesst nur im...
...geschlossenen Stromkreis.
Nennen sie einige Stromleiter!
Feste Leiter (Metalle,Kohle);
flüssige Leiter(Elektrolyte: gelöste Salze, verdünnte Säuren, Laugen);
ionisierte Gase
Ein Stromkreis besteht mindestens aus
- Quelle
- Schalter
- Leitungen
- Verbraucher
Besonderheit von Halbleitern?
Nennen sie einige Halbleiter!
- Silicium (Si)
- Germanium (Ge)
- Selen (Se)
Zählen sie 5 Isolatoren auf!
- Luft
- Gummi
- Glas
- Porzellan
- Kunststoffe
Wie ist der Gleichstrom definiert?
Der Strom hat immer die gleiche Richtung, meist auch dieselbe Grösse.
Nennen sie Gleichstromerzeuger.
- Gleichstromgenerator
- Netzgerät mit Trafo und Gleichrichter
- Batterie
- Akku
- Thermoelement
- Solarzelle (Fotoelement)
Nennen sie Wechselstromerzeuger.
- Wechselstromgenerator
- Drehstromgenerator
- Piezokristall
- Wechselrichter
Nennen sie Gleichstromverbraucher.
Nennen sie Wechselstromverbraucher.
Nennen sie die Abkürzungen für Gleich- und Wechselstrom!
Wechselstrom AC ~
Gleichstrom DC -
Nennen sie die 5 Stromwirkungen, und ihre Anwendungen.
- Wärmewirkung (Elektroherde, Bügeleisen, Wassererwärmer, Schmelzsicherung, Lötkolben)
- magnetische Wirkung (Schütze, Relais, Elektromagnete, Elektromotoren)
- Lichtwirkung (Leuchtstofflampen, Leuchtröhren, Glimmlampen)
- Chemischewirkung (Elektrolyse, Galvanisieren, Akku, Stoffgewinnung)
- physiologische Wirkung (Elektrounfall, Elektroschock, Elektrozaun)
Wodurch entstehen elektrische Ladungen?
z.B. durch Reiben von Isolierstoffen
Wie verhalten sich gleiche Ladungen?
Wie verhalten sich ungleiche Ladungen?
Wie umschreiben wir die Positive Ladung?
Wie umschreiben wir die negative Ladung?
Zwischen welchen Stellen herrscht elektr. Spannung?
Womit ist jede Spannungerzeugung verbunden?
Ladungstrennung
Wie nennt man das Ausgleichsbestreben von unterschiedlichen Ladungen?
elektrische Spannung
Beschreiben sie den Atomaufbau!
Kern aus Protonen und Neutronen, Hülle mit Elektronen
Wann wirkt ein Atom nach aussen Neutral?
Wie wirkt ein Atom mit fehlenden Elektronen?
Wie wird ein Atom mit zu vielen Elektronen bezeichnet?
Negativ geladenes Ion
Welche Elementarteilchen leiten den elektr. Strom in festen Leitern?
Die freien Elektronen
Welche Elementarteilchen sind die Stromleiter in flüssigen Leitern?
Ionen
Welche Elementarteilchen sind die Stromleiter in gasförmigen Leitern?
Ionen+Elektronen
Nennen sie 5 Spannungserzeuger, ihre Erzeuger und ihre Anwendungen.
- Induktion (Wechselstrom- und Drehstromgenerator (Generatoren, Velodynamo))
- chemische Wirkung (galvanische Elemente (Primär- und Sekündarelemente, Akku))
- Wärme (Thermoelement (Temperaturmessung))
- Licht (Fotoelement (PV-Anlagen))
- Druck (Piezzokristalle (Drucksensoren, Piezomikrofon))
Worauf beruht jede Spanungserzeugung?
Verschieben oder Trennen von Ladungen.
Spannung: Grössenbuchstabe, Einheit + Definition + Messinstrument, Besonderheit, wie geschaltet:
- U (V)
- Wenn durch einen Widerstand von 1Ω der Strom von 1A fliesst, so fällt über dem Widerstand die Spannung 1V ab
- Voltmeter, hochohmig, parallel zur Strecke die gemessen werden soll
Strom: Grössenbuchstabe, Einheit + Definition + Messinstrument, Besonderheit, wie geschaltet:
- I (A)
- Durck die Kraftwirkung von 2x10\(^-7\)N, die auf einer Länge von 1m entsteht, wenn in 2 parallelen, 1m voneinander distanzierten Leitern je 1A fliesst.
- Amperemeter, niederohmig, in Serie geschaltet
Widerstand: Grössenbuchstabe, Einheit + Definition + Messinstrument, Besonderheit:
- R (Ω)
- Ein widerstand hat 1Ω, wenn bei einer Spannung von 1V ein Strom von 1A fliesst
- Ohmmeter oder Messbrücke, nur der zu messende Widerstand im Kreis, weil eigene Speisung vorhanden ist
Leitwert: Grössenbuchstabe, Einheit + Definition:
- G (S)
- Kehrwert vom Widerstand
- Je kleiner der Widerstand, umso besser leitet er
Wie verhält sich der Strom bei konstanter Spannung und abnehemenden Widerstand?
Wie verhält sich der Strom bei konstantem Widerstand und zunehmeder Spannung?
Wie ist das Ohm`sche Gesetz zusammengefasst?
- \(U=R*I\)
- \(R = {U \over I}\)
- \(I = {U \over R}\)
Wie lautet das Ohm`sche Gesetz für Wechselstrom?
\(I = {U \over Z}\)
Wie hängt der Leiterwiderstand von der Leiterlänge, dem Leiterquerschnitt und Material ab?
R ist umso grösser, je länger der Leiter ist, je schlechter das Material leitet und umso kleiner der Querschnitt ist.
Was ist die Formel für den Leiterwiederstand?
\(R = {p*l \over A}\)