GPM 2018
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Kartei Details
Karten | 229 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.02.2018 / 20.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180224_gpm_2018
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Als Dauer wird die Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs bezeichnet. Wie lässt sich aus einem frühesten Anfangszeitpunkt und gegebener Vorgangsdauer der früheste Endzeitpunkt ermitteln?
Vorwärtsrechnung durch den frühesten Anfangszeitpunkt plus Dauer des Vorgangs
FAZ + Dauer = FEZ
Benennen Sie die Ebenen des Projektstrukturplans.
- Wurzelelement
- Teilaufgaben
- Arbeitspakete
Benennen Sie Projektmerkmale.
- komplex
- Anfangs- und Endtermin
- interdisziplinäres Team
- Ziel risikobehaftet
- innovativ
- eigene Organisation
Beschreiben Sie bitte stichwortartig die Methode der Schätzklausur (Delphi-Methode).
- Mehrere Experten schätzen anonym die Arbeitspakete
- daraus wird der Durchschnitt berechnet
- Bei großen Differenzen wird nochmals anonym geschätzt.
Beschreiben Sie den Zweck des Projektmanagement- Handbuchs. Geben Sie Beispiele für sein Inhalt.
- Zweck
- Anleitungen, Regeln und Vorschriften für die Durchführung von Projekten in Unternehmen
- Einheitliche und verbindliche Grundlage für die Projektarbeit
- Anleitung für die Dokumentation
- Checkliste und Vorlagen
- Beispiele
- Phasenplan
- Projektstrukturplan
Beschreiben Sie in kurzen Worten die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman in der richtigen Reihenfolge
- Forming = abtasten der Teammitgliede
- Storming = Grenzen werden ausgelotet
- Norming = gemeinsame Ziele werden angenommen
- Performing = Rollen sind festgelegt und akzeteptiert, alle Energie fließt in Zielerreichung
- Adjourning = Auflösungserscheinungen
Erläutern Sie das Vorgehen bei der Risikoanalyse
- Risikostrategie (welche Risiken werden generell akzeptiert)
- Identifikation
- Analyse & Bewertung
- Risikomanagement (Maßnahmen planen)
- Risikocontrolling
Definieren Sie den Begriff Projekt.
- Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist […].
- Hintergrund der ausführenden Organisation
- von den Umständen
(Bau eines Standardhauses durch äußere Umstände wie Geländeform, lokal gültiger Bebauungsplan, Erreichbarkeit des Grundstückes usw. ein Projekt sein)
Definieren Sie den Begriff Stakeholder. Wie nennt man man Projektbefürworter und Projektgegner?
- Personen oder Personengruppen, die...
- ...am Projekt beteiligt
- ...am Projektverlauf interessiert oder
- ...von den Auswirkungen des Projekts betroffen sind
- Je nach Einstellung zum Projekt unterscheidet man:
- Projektbefürworter: Promotoren
- Projektgegner: Opponenten
Definieren Sie den Begriff Ziel.
- ein künftig gewünschter Zustand (Soll-Zustand)
- auch die Einhaltung von Rahmenbedingungen (Restriktionen) wie z.B.
- vorgegebene Maximalkosten
- Termine
Definieren Sie die Begriffe Risiken und Chancen.
- Risiken
- mögliche ungeplante Ereignisse oder Situationen mit negativen Auswirkungen
- Chancen
- mögliche ungeplante Ereignisse oder Situationen mit positiven Auswirkungen.