Allgemeine Osteologie

Einführung in die Osteologie

Einführung in die Osteologie


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2018 / 09.08.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180220_allgemeine_osteologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180220_allgemeine_osteologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die anatomischen Regionen aufzählen

MA = Linea mediana anterior

S = Linea sternalis

MC = Linea medioclavicularis

RAS = Regio abdomis superior

RAM = Regio abdomis media

RAI = Regio abdomis inferior

1 = Regio hypochondriaca (dextra, sinistra)

2 = Regio epigastrica

3 = Regio lateralis (dextra, sinistra)

4 = Regio umbilicalis 

5 = Regio inguinalis (dextra, sinistra)

6 = Regio pubica

7 = Regio infraclavicularis

7a = Trigonum clavipectorale

8 = Regio deltoidea

Die Grundfunktionen des Skelettsystems

  • Lokomotion
  • Schutzfunktion
  • Ca-Reservoir
  • Blutbildung durch Knochenmark

Substanzen eines Knochens

Knochen bestehen ca. aus: 

  • 65% anorganischen Subst. (Mineralien)
  • 25% organische Subst.
  • 10% Wasser

Zellarten der Knochen

Osteoblasten (aufbauend)

Osteozyten 

Osteoklasten (Makrophagen, abbauend)

Grundstruktur der Knochen

Knochenarten (Deutsch und Latein)

  • Os longum (langer oder Röhrenknochen)
  • Os breve (kurzer Knochen) 
  • Os planum (platter Knochen)
  • Os pneumaticum (lufthaltiger Knochen)
  • Os irregularia, Ossa sesamoidea

Grundaufbau os longum

Aufbau os breve

Besitzen eine dünne Kortikalis (substantia compacta) und eine mit Knochenmark gefüllte Spongiosa (substantia spongiosa)

Aufbau os planum

Enthalten eine äussere und innere Kortikalis (Lamina externa et interna) welche eine mehr oder weniger dicke substantia spongiosa umschliessen.

Zwischen den Spongiosamaschen befindet sich rotes Knochenmark

Os pneumaticum und wichtige Beispiele

Besitzen mit Schleimhaut ausgekleidete Hohlräume. 

Wichtige hiervon sind: 

  • Sinus frontalis
  • Sinus maxillaris
  • Cellulae ethmoidales
  • Sinus sphenoidalis

Funktionsangepasste Formen der Knochen (vom Deutschen zum Lateinischen)

Der Reihe nach: 

  • Fortsatz = Processus
  • Vorsprung = Apophysis/Epicondylus
  • Höcker = Tuberculum/Tuber
  • Leiste = Crista
  • Rauhigkeit = Tuberositas
  • Linie = Linea
  • Grube = Fossa (Fovea)
  • Furche/Rinne = Sulcus
  • Einschnitt = Incisura
  • Dorn/Gräte = Spina
  • Loch = Foramen