Segelfragen B

Segelfragen B

Segelfragen B


Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.02.2018 / 23.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180214_segelfragen_b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180214_segelfragen_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie sind als Schiffsfuhrer für einen einwöchigen Törn eingeplant. Die Yacht kennen Sie

schon vom letzten Törn, aber lhre Crew noch nicht. Diese ist hochmotiviert und möchte

nach der Übernahme des Schiffes sofort auslaufen.

a) Dagegen gibt es keine Einwände. Da ich das Schiff bereits kenne, weiss jemand an Bord was zu

tun ist und der Rest ergibt sich auf dem Törn,

b) Der Wunsch schnell in See zu stechen ist verständlich, aber dem muss unbedingt eine elementare

Schiffs- und Sicherheitseinweisung vorangehen.

c) Ein Chartertörn ist keine Schulungsveranstaltung, Die Crew hat ein Recht darauf, soviel Bootsleben

wie mÖglich zu geniessen und ich muss mich als Schiffsführer auf die Wunsche der Crew

einlassen,

d) Sie lassen sich von den Crewmitgliedern die nautischen Befähigungszeugnisse zeigen und

wenn jeder ein solches nachweisen kann, dann kann auf eine Schiffs- und Sicherheitseinweisung

verzichtet werden.

b

Vor dem Auslaufen weisen Sie lhre Crew an, die Luken und Seeventile zu schliessen. Ein

Crewmitglied meldet zurúck, dass alle Ventile einschliesslich des Ventils für den Seewassereintritt

des Dieselmotors geschlossen sind.

a) Das prüfe ich lieber nach, falls das Seeventil des N/otors nicht richtig geschlossen ist, wurde

bei der Fahrt unter Motor unnutz das Wasser-Frostschutz-Gemisch des inneren Kühlkreislaufes

verbraucht.

b) Sie sind beruhigt und bereiten lhre Crew auf das anstehende Ablegemanöver vor.

c) Wenn genug Wasser gebunkert wurde, ist dies richtig

d) Das war ein Seeventilzu viel, welches geschlossen wurde,

d

Wie immer, wenn Sie auslaufen wollen, werfen Sie noch einen Blick in die Bilge. Dort sehen

Sie Wasser stehen.

1112

a) Das Wasser in der Bilge kann unterschiedliche Ursachen haben, Es ist wichtig zu wissen, wo es

herkommt. Ein "Schmeck-"Test kann helfen, um zu wissen, ob es externes Salzwasser oder internes

Frischwasser ist.

b) Das ist normal Die Bilge ist der tiefste Punkt im Schlff, dort sammelt sich immer Wasser, lch muss

dem keine Beachtung schenken, solange es noch nicht die Höhe der Bodenbretter erreicht.

c) lch schalte die elektrische Bilgepumpe ein, sobald das Wasser ausserbords ist, kann die Yacht

auslaufen,

d) Das kann nur bedeuten, dass es ein Leck in der Bordwand oder bei einer Bordöffnung gibt, Kann

ich die undichte stelle nicht finden, muss das Boot sofort aus dem wasser,

a

Sie sind Schiffsführer und fuhren mit den Eltern eines mitreisenden achtjährigen Kindes

eine Einweisung durch. Welche Sicherheitsthemen sollten Sie unbedingt ansprechen?

a) Nutzung der WC-Anlage; Essensversorgung in den Zielhäfen

b) Nutzung von Handys und technischem Spielzeug an Bord; Versicherungsschutz; Beteiligung an

der Bordkasse,

c) Tragen der Rettungsweste und der Sicherheitsleine; Aufenthalt an Deck bei hoher See und

während der Manöver; Finger weg vom DSC-Controller; Verletzungsgefahr in der Nähe der

Kochstelle; Tragen von Schuhen an Deck; Verhalten beim Baden und im Beiboot,

d) Defintion der Bordzeit; Einteilung der Anken¡vache; genaue Passagenplanung.

c

Bei der Brandeinweisung erklärt lhnen der verantwortliche Skipper einige Zusammenhänge.

Leider hat er sich mit dem Thema schlecht bescháftigt und nur eine seiner Erläuterungen

trifft zu. Welche?

a) Austretendes Gas ist leichter als Luft, deswegen kann man es in Augenhöhe am ehesten riechen,

zudem gibt es ja noch den Gasdetektor an der Kajütdecke

b) Bei DieselmoToren muss das Bootsinnere nach der Brennstoffüb,ernahme mehrere Minuten geluftet

werden, damit beim Zunden des Motors keine Explosion durch ein entzündliches Luft-Gasgemisch

entsteht.

c) Die Batterien sind vor offenem Feuer zu schützen; der Kontakt mit Wasser ist hingegen unkritisch,

d) Trotz der Seewasserkuhlung kann ein heisses Auspuffrohr leicht brennbare Gegenslände

entzünden

 

d

Sie segeln 50 Seemeilen vor der Kuste, als Sie plötzlich mit einem treibendem Gegenstand

kollidieren. Es gibt einen harten Schlag und es dringt sofort Wasser ins Boot. Was

ist zu tun?

a) Als erstes trage ich den Vorfall ins Logbuch ein, dann mache ich ein Foto von der Schadensstelle

für die Versicherung, danach löse ich noch den Notalarm aus und warte auf Hilfe.

b) lch löse sofort am DSC-Controller den Notalarm aus, drúcke am GPS die N/OB-Taste und lasse die

Crew in die Rettungsinsel umsteigen.

c) lch stelle die elektrische Bilgepumpe ein und fahre unter Motor auf schnellstem Weg zum náchsten

I lafen.

d) lch untersuche die Leckstelle und versuche diese von innen (z B. mit Leckstopfen) und von

aussen (z.B mit einem Segeltuch) abzudichten, Eine Alarmierung und die Evakuierung des Bootes

mache ich von dem Erfolg dieser Massnahme abhângig

d

Nach Ausbruch eine Brandes an Bord fängt das Schiff an zu sinken und Sie fordern lhre

Crew auf die Rettungsinsel vorzubereiten. Darum kümmert sich ihr Co-Skipper, während

Sie noch einmal ans Funkgerát gehen. Welches Vorgehen lhres Co-Skippers ist am vielversprechendsten?

a) lhr Co-Skipper lost dìe Befesligung der Rettungsinsel und zieht dann kräftig an der Reissleine,

damit sich diese öffnet

b) lhr Co-Skipper löst die Rettungsinsel aus ihrer Befestigung, befestìgt die Reissleine auf einer

Deckklampe, schmeisst die Rettungsinsel dann über Bord und lösl sie aus

c) lhr Co-Skipper wirft die Rettungsinsel ùber Bord Ein Crewmitglied springt ins Wassel um die

Rettungsinsel zu greifen und an der Beissleine zu ziehen, damit sich diese öffnel

d) lhr Co Skipper löst die Rettungsinsel aus ihrer Befestigung und bìndet sich die Reissleine um den

Arm, dann löst er die Rettungsinsel aus und springt als erster zu dieser uber

b

100 Seemeilen vor der Küste verlassen Sie mit lhrer Crew das sinkende Schiff ohne vorher

eine Alarmierung ausgelöst zu haben. Beim Überstieg in die Rettungsinsel greifen sie

jedoch noch schnell ihren Search And Rescue Radar Transponder (SART). Wird er lhnen

helfen?

a) Der SART hat dieselbe Funktion, wie ein tragbares UKW-Handy, Mit seiner Hilfe können Sie am

herkömmlichen Sprechfunkverkehr teilnehmen und lhre Mayday-Meldung absetzen.

b) Der SART ist eine Notfunkboje innerhalb des GN/DSS. Sie können damit eine Notalarmierung

auslÒsen, welche über Satellit an das N/RCC übertragen wird. Es ist also nur noch eine Frage der

Zeit bis lhnen geholfen wird

c) lhr SART funktioniert wie ein kleines Radarsystem So können Sie auch in der Rettungsinsel

erkennen, ob sich Boote in lhrer Nähe befinden

d) Das ist unwahrscheinlich. Der SART erleichtert den Suchkräften das Auffinden im Nahbereich von

einigen Seemeilen, er dient aber nicht zur Nolalarmierung Wenn sich in lhrer Nahe kein Schiff

aufhält, werden sie trotz ihres SART-S|gnales nicht wahrgenommen,

d

Für die Notalarmierung nutzen wir alle uns zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel.

Welche der Methoden ist eine vorschriftsmässige Notalarmierung?

a) Der Funkspruch " Pan Pan - Pan Pan - Pan Pan'

b) Das Setzen der Signalflaggen "C" über "N".

c) Das Abfeuern weisser pyrotechnischer Leuchtkörper

d) Notalarmierung mit dem DSC-Controller

d

Für eine unter Schweizer Flagge fahrende Yacht ist das Mitfuhren einer "Emergency Position

lndicating Radio Beacon - EPIRB'vorgeschrieben. Welche Eigenschaft hat diese

Notfunkbake?

a) Sie wird entweder manuell oder automatisch, z B. durch Wasserdruck beim Sinken eines Schiffes,

aktiviert.

b) Nach der Auslösung sendet die Notfunkbake ein Alarmierungssignal auf DSC-Kanal 70.

c) lhr Notsignal enthält unter anderem die Marìtime Mobile Service ldentity (MMSI), die Notfallart und

die Position zum Zeitpunkt der Alarmierung (durch den integrìerten GPS-Empfänger).

d) Eine EPIRB wird beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) auf ihren Besitzer eingetragen und

kann von ihm auf beliebigen Schiffen eingesetzt werden

a

Wie kontrollieren Sie die Kielbolzen bei der Schiffsübernahme?

a) Der Vercharterer isi für diese Kontrolle verantwortlich

b) lch tauche und kontrolliere das Unterwasserschiff

c) Wir kontrollieren mit der Untenruasserkamera die Kìelbefestigung.

d) Sichtkontrolle ob RosÌwasserspuren bei den Bolzen vorhanden sind. Bei einem GFK-Rumpf

konlrolliere ich zusätzlich das Umfeld der Bolzen auf Haarrisse

d

Unter der Takelage - man spricht auch vom Rigg - fasst man verschiedene Bootsvorrichtungen

zusammen.

a) Zur Takelage gehören der Mast bzw die Masten, der Baum bzw die Bäume, das stehende Gut

und das laufende Gut.

b) Zur Takelage gehören die Segel, der N/ast bzw die Masten und der Baum bzw die Bäume.

c) Zur Takelage gehören nur der Mast bzw. die Masten, der Baum bzw die Baume und die Wanten

und Stage

d) Zur Takelage gehören nur die Segel und die Fallen und Schoten,

 

a

Bei den Segelyachten unterscheiden wir, je nach ihrer Besegelung und der Anzahl ihrer

Masten, zwischen untersch ied I ichen Takelu ngsarten.

a) Bei einer Ketsch steht der Besanmast hinter dem Ruder und damit ausserhalb der

Konstruktionswasserl i nie.

b) Eine hochgetakelte Slup hat ein 7/B-Partialrigg.

c) Bei einer Yawl steht der Besanmast hinter dem Ruder und damit ausserhalb der

Konstruktionswasserlinie

d) Eine gaffelgetakelte Slup fåhrt ein dreieckiges Grosssegel

c

Das Vorstag, das Achterstag und die oft anzutreffenden Backstagen können für einen

optimalen Trimm des Bootes eingesetzt werden. Welche Behauptung ist richtig?

a) Mit den Backstagen kann man die obere Mastbiegung beim Partialrigg verändern und damit das

Profil des Grosssegels trimmen.

b) Mit der Länge des Vorstags justiert man den Mastfall.

c) Ein durchgesetztes Achterstag verhindert das Killen des Vorlieks beim Grosssegel

d) Ein durchgesetztes Vorstag verhindert das Killen des Vorlieks beim Vorsegel

b

Die gebräuchlichen Segel werden grob in die beiden Kategorien Rah- und Schratsegel

unterteilt.

a) Die Stagsegel zählen mit zur Gruppe der Schratsegel. Das Vorliek von Stagsegeln wird nicht an

einem Mast, sondern über Stagreiter befestigt oder mittels eines eingenàhten Liektaus in die Nut

eines Profilstags eingef ultrLZu den Stagsegeln zählen auf Yachten die Fock und die Genua.

b) Unter Schratsegel fallen alle Segel, welche in Ruhestellung in Richtung der Schiffslängsachse

gesetzt werden. Schratsegel haben schlechtere Am-Wind-Eigenschaften als Rahsegel

c) Unter Rahsegel fallen alle Segel, die an einem Rah genannten Rundholz geführt werden.

Gegenüber den Schratsegeln haben Rahsegel extrem schlechte Vor-Wind-Kurs-Eìgenschaften.

d) Eine schralgetakelte Slup hat einen grösseren Wendewinkel als ein Rahseglel da sie schlechtere

Kreuzeigenschaften hat.

 

a

Was versteht man unter einem "Trysegel"?

a) Dies ist ein spezielles dreieckiges Sturmsegel, welches anstelle des Grosssegels gefahren wird

und nur mit seinem Schothorn am Grossbaum angeschlagen ist

b) Hierbei handelt es sich um ein Übungssegel, welches vor allem bei Fahrten mit ungeübten Seglern

genutzt wird

c) Dies ist eine andere Bezeichnung für die Sturmfock.

d) Dies ist ein Spinnakersegel mit Triradialschnitt

a

Sie besprechen mit lhrer Crew die Manöver bei einem MOB-Fall. Ein erfahrener Segler

spricht ciabei cJas Qr-rickstopp-Manöver an. Was sagen Sie ihm dazu?

a) Das Quickstopp-Manöver funktioniert nur auf Raumschot- und Vowind-Kursen und ist fur eine

ungeübte Crew nicht zu empfehlen.

b) Das Quicksiopp-N/anöver funktioniert auf Amwind- und auf Halbwind-Kursen und gìlt als schnell

und unkompliziert

c) Das Quickstopp-Manöver hat den Nachteil, dass man nach dem Beidrehen kaum Einfluss auf die

Driftbahn des Schiffes hat.

d) Das Quickstopp-Manöver funktioniert nur mit N/otoreinsatz und dieser ist fur den

Uberbordgegangenen ein zusätzliches Risiko.

b

An einem perfekten Segeltag mit konstantem Wind um die 4 Beaufort, möchten Sie beim

Aufkreuzen versuchen, lhre Segelstellung zu optimieren. Sie orientieren sich deshalb am

Verklicker. Was zeigt lhnen dieser an?

a) Der Verklicker lst als lndikator für die Segelstellung unbrauchbar, da er uns nur den scheinbaren

Wind anzeigt

b) Am Verklicker erkennt man bei einem in Fahrt befindlichen Schiff die Richtung des Fahrtwindes.

c) Der Verklicker zeigt uns immer den wahren Wind (true wind) an,

d) Am Verklicker erkennen wir die Richtung des scheinbaren Windes (appareni wind)

d

Aus Freude am schnellen Segeln, liefern Sie sich auf der Kreuz bei böigem Wind ein Duell

mit einer etwa gleich grossen Segelyacht. Was würde lhnen einen Vorteilverschaffen?

B.21 Was versteht man unter "Lenzen vor Topp urrd Takel"?

a) Dies ist eine andere Bezeichnung fur die Flaggengala, also das Setzen der Flaggen über die

Toppen des Schiffes,

b) Darunter werden alle Massnahmen verstanden, die dazu dienen durch eine Leckage in das Schiff

eingedrungenes Wasser wieder aussenbords zu schaffen. Wesentliche Hilfsmittel dazu sind die

elektrischen und manuellen Bilgepumpen

c) Hierbei geht es um die meistens im Winterlager vorgenommenen Erneuerungsarbeiten am

stehenden Gut des Riggs

d) Damit wird eine spezielle Slurmtaktik bezeichnet, bei der man ohne gesetzte Segel vor dem Wind

herläuft und oft Leinen nach achtern ausbringt um das Schiff steuerÒar zu halten

1114

1 t19

a) Ich sollte einen gleichbleibenden Kurs fahren, da ich so meine Segelstellung nicht zu verändern

brauche

b) ln einer Böe fállt der scheinb,are Wind vorlicher ein, man sagt er "schralt". ln diesem Moment kann

ich mehr Höhe gewinnen.

c) Ich versuche in leder Böe zu wenden, denn Wenden bringen beim Aufkreuzen immer einen

Zeitgewinn.

d) Jedesmal, wenn der Wind in einer Böe kurzzeilig zunimmt, fällt der scheinbare Wind

vorübergehend achterlicher ein, man sagt er,,raumt". Dies gibt mir Gelegenheit kurz anzuluven

d

Was versteht man unter einem "Bullentalje"? 1t32

a) Die Flagge des Heimatclubs unter der Backbordsaling

b) Eine Leinensicherung, die beiachterlichen Winden das plötzliche Überkommen des Grossbaums

verhindert

c) Eine Sicherung vor den schlagenden Schoten beim Beiliegen

d) Die Vorrichtung, welche es ermöglicht den Grossbaum nach unten zu ziehen

b

Was versteht man unter "Lenzen vor Topp urrd Takel"?

a) Dies ist eine andere Bezeichnung fur die Flaggengala, also das Setzen der Flaggen über die

Toppen des Schiffes,

b) Darunter werden alle Massnahmen verstanden, die dazu dienen durch eine Leckage in das Schiff

eingedrungenes Wasser wieder aussenbords zu schaffen. Wesentliche Hilfsmittel dazu sind die

elektrischen und manuellen Bilgepumpen

c) Hierbei geht es um die meistens im Winterlager vorgenommenen Erneuerungsarbeiten am

stehenden Gut des Riggs

d) Damit wird eine spezielle Slurmtaktik bezeichnet, bei der man ohne gesetzte Segel vor dem Wind

herläuft und oft Leinen nach achtern ausbringt um das Schiff steuerÒar zu halten

d

ln der Fachliteratur wird kontrovers diskutiert, ob die Bergung einer Person besser im Luv

oder im Lee eines Bootes stattfinden soll. Welches der folgenden Argumente trifft zu?

a) Die Bergung auf der Luvseite hat den Vorteil, dass dort die Bordwand durch die Krängung niedriger

ist.

b) Die Bergung auf der Leeseite hat den Vorteil, dass diese mehr Schutz vor dem Wind und den

Seegang bietet.

c) Ein Nachteil der Bergung auf der Luvseite ist, dass sich das Boot über den zu Rettenden schieben

und ihn verletzen kann

d) Ein Vorteìl der Bergung in Lee ist, dass die helfende Crew nicht von den schlagenden Segeln und

Schoten getroffen und verletzt werden kann.

b

Sie segeln bei 5 Beaufort Windstärke auf Am-Wind-Kurs. Das Schiff läuft immer wieder

aus dem Ruder und luvt an. Was unternehmen Sie?

a) Wir bergen das Grosssegel,

b) Wir reffen die Segel.

c) Wir bergen die Genua.

d) Wir setzen den Traveler mehr ins Luv

b

Wie soll unter Motor bei Strömung manövriert werden?

a) Mit dem Bug gegen die Strömung,

b) Mit dem Heck zur Stromung

c) Wenn möglich hinter einem grósseren Schiff

d) Seitwärts mit der Strömung treiben lassen

a

Sie sind mit einer Motoryacht untenruegs. Was bereitet lhnen auf offener See die grössten

Schwierigkeiten?

a) Hohe Feuchtigkeit

b) Starker Wind,

c) Grosse Wassertiefen

d) Hohe Wellen

d

Sie haben eine Motoryacht gechartert und kennen die Auswirkung des Radeffektes bei

Rü c kwärtsf ah rt n icht. Welche Antwort Trifl| zu?

a) Der Radeffekt ist bei Ruckwärtsfahrt vernachlässigbar,

b) lch tauche und fotografiere die Schiffsschraube

c) ln einer freien bereich lege ich den Rückwärtsgang ein und beobachte nach welcher Seite das

Heck ausbricht.

d) Der Radeffekt tritt nur bei Segelyachten auf,

c

Sie möchtem mit einem Einrumpfboot auf engem Raum wenden, haben jedoch kein Bugstrahlruder.

Wie gehen Sie vor?

a) Abwechlungsweise Vorwärts- Ruckwärtsgang mit einseitig eingeschlagenem Ruder, um den

Radeffekt auszunutzen.

b) Abwechlungsweise Vorwärts- Rùckwärtsgang mit wechselndem Rudereinschlag,

c) Voruvärlsschub mit maximal eingeschlagenem Ruder,

d) Rückwärtsschub mrt voll eingeschlagenem Ruder um den Radeffekt bei Rückwärtsfahrt

auszunutzen.

a

Auf einem Bojenfeld liegt lhre Motoryacht nicht in derselben Richtung wie dein Segelschiff.

Haben Sie eine Erklärung?

a) Das ist nur von der Bugform der Schiffe abhängig.

b) Das Segelschiff richtet sich wegem Grossbaum nach dem Wind, das Motorboot miT flachem

Aufbau nach der StrÒmung

c) Das Segelschiff wird am Bug belegt, die Motoryacht hingegen am Heck

d) Das Segelschiff richtet sich wegen seinem Kiel nach der Strömung, das Motorboot mit flachem

Unten¡vasserschiff richtet sich nach dem Wind

d

Sie sind mit lhrer Motoryacht bei schwerem Wetter auf offener See und haben einen Maschinenausfall.

Der Seegang ist beträchtlich. Welche Massnahmen sind angebracht um

kontrolliert zu treiben?

a) Treibanker über den Bug ausbringen.

b) Keine, nur Hilfe abwarten

c) Mit Bugstrahlruder die Lage des Bootes stabìlisieren

d) Das Ruder in gerader Position festmachen,

a

Sie liegen seitwárts und ein starker Wind drückt sie zur Hafenmole. Was unternehmen Sie 1371

um sicher abzulegen?

a) Rr-rder zur Halenmole einschlagen und mit Vorwärtsschub in die Vorspring eindampfen Wenn das

Heck genügend frei ist, rückwärts wegfahren.

b) Ruder von der Hafenmole weg einschlagen und mit Rückwärtsschub von der Mole wegfahren.

Bug mit Fender schutzen.

c) Bei slarkem Wind ist es so nicht möglich ohne fremde Hilfe wegzufahren

d) Den Bug kräftig abstossen und mit Bugstrahlruder nachhelfen Nun kann ich mit Vorwärtsschub

sicher ablegen.

a

Sie segeln in der Karibik bei sommerlichen Temperaturen, Achten Sie trotzdem auf genugend

Frostschutzmittel im inneren Wasserkühlkreislauf lhres Dieselmotors?

a) Das Frostschutzmittel greift den lmpeller an und macht das Gummi brüchig, deswegen sollte man

in warmen Revieren ohne Frostgefahr darauf verzichten

b) Nein, wenn keine Frostgefahr besteht, reicht es vollig aus, wenn genügend destilliertes Wasser im

inneren Kühlkreislauf ist,

c) Ja, weil das Frostschutzmittel verhindert, dass der Seewasserfilter verstopft.

d) Ja, denn das Kuhlmittel schü2t den Motor nicht nur vor Frostschäden, sondern auch vor Korrosion

und Kavitation,

d

Sie stellen fest, dass kein Kühlwasser aussenbords befördert wird und die Betriebstemperatur

lhres Diesels steigt an. Nachdem ich den Motor ausgeschaltet habe, untersuche

ich folgende Ursachen:

a) Ein versehentlich geschlossenes Seewasserventil, eìne Verstopfung des Seewassereintritts, ein

verstopfter Seewasserfiltet ein defekter lmpeller; ein verstopfter Wärmetauscher.

b) Die Wasserpumpe am Motor wird nicht mehr durch den Keilriemen angetrieben,

c) Kühlflüssigkeit ìst ausgelaufen, der Kühlwasserthermostat ist ùberhitzt, ein defekter lmpeller

d) Ein versehentlich geschlossenes Seewasserventil, eine Verstopfung der Einspritzpumpe, eìn

verstopfter Seewasserfilter, ein defekter lmpellet ein verstopfter Wärmetauscher.

a

Welches Bauteil im Kühlkreislauf regelt die Wassertemperatur des inneren Kühlkreislaufs? 1 123

a) lmpeller,

b) Generator.

c) Wärmetauscher,

d) Thermostatventil

d

Sie wechseln den lmpelter der Seewasserpumpe und stellen fesl, class mehrere Flugel ,t%

fehlen. Welche Gefahr besteht auch nach Austausch des lmpellers?

a) Bei der lnbetriebnahme des Motors, könnten die losen Gummistücke in den neuen lmpeller

geraten und die Pumpe blockieren.

b) Es besteht keine Gefahr, wenn der neue lmpeller vorschriftsmässig eingesetzt wurde.

c) Die losen Gummistucke können sich vor dem Eintritt zum Wärmetauscher oder im Motor sammeln

und diesen so verstopfen, dass die Motorkühlung gefährdet ist

d) Der neue lmpeller könnte aus denselben Gründen, die zum Verlust der Flugel gefuhrt haben,

wieder beschädigt werden.

c

Spielt die Qualität des gebunkerten Diesels eine Rolle fur die Ausfallsicherheit des Motors?

1 125

a) Nein, das einzige Problem könnte Wasser im Dieseltank oder der Dieselleitung sein, dies wird uber

den Wasserscheider ausgesondert.

b) Ja, deswegen ist es wichtig, Dieselvorfilter zu montieren und diese regelmässig zu kontrollieren.

c) Nein, wenn man auf seinem Schiff einen Haupt- und einen zusätzlichen Tagestank hat, kann man

sogar auf den Dieselvorfilter verzichten

d) Nein, denn Dieselmotoren sind robuste Motoren und vertragen alle erhaltlichen Dieselkraftstoffe

b

ln einer Bucht haben Sie mehrfach den Ankerplatz wechseln müssen und dazu immer die

elektrische Anken¡vinsch genutzt. Jetzt schwächelt die Batterie. Was ist zu hun?

a) lch lasse den Motor laufen, so kann die Batterie uber den Generator wieder geladen werden, Beim

Aufholen der Kette lasse ich den Motor ebenfalls laufen.

b) Kein Problem, ich nutze zum Aufholen des Ankers einfach die Slarterbatterie, die hat noch

genùgend Spannung,

c) N/eine einzige Chance ist es irgendwie an einen Liegeplatz mit Landstromanschluss zu kommen

d) lch werfe den Motor an und drehe dann den Hauptschalter aus, so làdt sich die Batterie am

schnellsten wieder auf

a

Nachdem uns der Dieselkraftstoff ausgegangen ist, will der Motor nach erfolgter Betankung

nicht mehr starten. Was könnte die naheliegendste Ursache sein?

a) Die Einspritzdúsen sowie die Einspritzpumpe sind defekt

b) Unzureichende Vorgluhung

c) Luft im Diesel-Einspritzsystem.

d) Tankentluftung ist zu

c

Sie starten den Motor. Dabei entwickelt sich eine blau-weisse Abgaswolke. Was könnte

die naheliegendste Ursache sein?

a) Wasscr im Vcrbrennungssystem

b) Ol im Verbrennungssystem

c) Die Einspritzdusen sind defekt

d) Seewasserfilter defekt,

a

Sie sind Schiffsfuhrer auf einem Chartertörn. Der Vercharterer ubergibt lhnen in seinem

Lager eine ausreichende Menge an automatischen Rettungswesten, die Sie mit an Bord

nehmen. lst das Thema fur Sie damit erledigt?

a) Ja, ich brauche nur noch zu kontrollieren, ob das Wartungsintervall eingehalten worden ist.

b) Nein, erst wenn ich mir slcher bin, dass alle Rettungswesten zumindest die Zulassung der Klasse

50 Newton haben,

c) Nein, ich muss die mir ubergebenen Rettungswesten auch auf ihre Zulassung, ihre Vollständigkeit

und Einsatzfähigkeit prufen,

d) Ja, wenn ich erkenne, dass man am Auslöser für die Gaspatrone kein grünes Symbol sieht und

das Nachtlämpchen und die Signalpfeiffe vorhanden sind,

c

Sie haben einen Pflugschar- und einen Danforthanker an Bord. Welchen Seegrund bevorzugen

Sie?

a) Seegrund mit starkem Bewuchs,

b) Felsiger Seegrund.

c) Steiniger Seegrund,

d) Sandiger oder schlickiger Seegrund

d