ABU Politik/Ökonomie
S. 199-203
S. 199-203
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Agriculture |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.02.2018 / 03.02.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180212_abu_politikoekonomie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180212_abu_politikoekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Merkmale der freien Marktwirtschaft
- Kapitalismus
- keine Staatlichen Eingriffe
- Gewinnstreben
- persönlicher Profit
- offener Markt
Vier Merkmale zentraler Marktwirtschaft
- totale Staatliche Kontrolle
- Steuereung über staatliche Demoktratie
- Staat entscheidet was produziert wird
- Priorität nicht Gewinn, sondern Auszeichnung und Strafen
Drei Merkmale sozialer Marktwirtschaft
- Durchsetzung Rechtssystems
- "gerechte" Verteilung -> Einkommen wird in gewisse Bevölkerungsgrupen verteilt
- Korrektur von Marktversagen -> Marktwirtschaft übernimmt Verteilung von Gütern und Ressourcen
Wie kann die Wirtschaft versagen?
- Kein Wettbewerb
-> Staat schaltet Preisüberwacher/ Wettbewerbskommission ein
- externe Kosten
-> Umeltverschmutzung etc, Staat sorgt für Vorsorge/Verbote/Verursacherprinzip
- öffentliche Güter
-> Schneeräumung im Winter, Staat stellt Güter zur Verfügung und finanziert sie durch Steuern
Ziele der freien Marktwirtschaft
Hoher Wohlstand
- Fokus langfristiger Wachstum
- erfolgt in Konjukturszyklen
Ziele der freien Marktwirtschaft
Tiefe Arbeitslosigkeit
- Staat erlaubt bei Rezessionen vermehrt Zeitarbeit, um Kündigungen und Arbeitslosigkeit zu verhindern
- bei Arbeitslosigkeit wird Person vom Staat gefördert (Um- und Weiterbildungen) um neuen Job zu finden
Ziele der freien Marktwirtschaft
Stabile Preise
- Schwankungen Geld vermeiden (Inflationsrate <2%)
- Lohnanpassungen (Nominallohn (auf Lohnausweis) - Teurung = Reallohn
Inflation
zu viel Geld im Umlauf (Geldstrom über Güterstrom)
Wie viele Prozent der schweizer Bevölkerung gehören zu den "Working Poor"?
Definition "Working Poor"
genug Einkommen um ohne Sozialhilfe durchzukommen, zu wenig für Wohlstand ( <2250.00 CHF/Monat, Fam. mit zwei Kindern 4000.00 CHF)